Get your Shrimp here

Wasserwerte - bitte um Hilfe

garneli30

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Okt 2012
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.186
Hallo liebe Garnelenfreunde,

ich bin seit Februar 2012 stolzer Bestitzer eines 12l Schreibtischaquariums und halte Red Fire. Anfangs nutzte ich Brunnenwasser mit folgenden Werten: GH 10, KH 7 PH 7,5. Alles war bestens und sogar Nachwuchs hatte sich eingestellt.:D Leider habe ich immer wieder viele kleine "Grabbeltiere" im Aquarium gefunden (sind wohl Brunnenbewohner). Da ich nicht sicher war, ob sich das negativ auswirkt, bin ich langsam auf Leitungswasser umgestiegen. Selbstverständlich nutzte ich Wasseraufbereiter. Infolge dessen starben 3 Red Fire:o.

Laut Wasserwerk wird bei uns im Erzgebirge das Wasser im Mittel bis ph 8,5 eingespeist.
1. Frage: Wiso ist mein Messergebnis ph 7,5??? Was reinkommt muss doch auch rauskommen???

Messwerte Leitungswasser sind also:

GH 6
KH 3
ph 7,5


Ich habe dann Mineral Salt gekauft und das Wasser solange damit angereichert bis GH 12 erreicht wurde, da in verschiedenen Foren die Meinung herrschte, GH 6 sei das Minimum für RF.


Meine neuen Werte:

GH 12
KH 8
PH 7,5

Meine Fragen nun:

Warum ging auch der KH hoch? (Was aber nicht schlecht ist!)
Warum bleibt der PH unverändert, sollte er nicht auch hochgehen? (Letztlich sehr gut!)


Insgesamt scheint aber die Aktion gewirkt zu haben, denn allen RF geht es gut. Ich möchte nur verstehen, wie die Wasserchemie funktioniert. Bitte um Hilfe. Vielen Dank im Voraus.:):)
 
Die GH (Gesamthärte) besteht ja zum Teil aus der KH (Karbonathärte) und ein paar weiterer Bestandteile. Ich kenne kein Mineralsalz, das ausschließlich die GH anhebt. Im geringen Umfang wird immer die KH mit angehoben. Leider schreibst du nicht, welches Salz du genau verwendet hast.

Dein Brunnenwasser hättest du einfach nur filtern brauchen, dann könntest du es weiter verwenden. Dein Leitungswasser müsste aber für Red Fire eigentlich ausreichen. Somit würde ich persönlich es nicht noch aufsalzen. Die Todesfälle können immer bei einer Umstellung auftreten.

Die Werte vom Versorger sind nicht immer die Werte, die bei dir ankommen. Meist werden auch Bereiche angegeben, in denen sich die Werte bewegen. Unterwegs kann das Wasser durchaus auch noch mehr Salze und andere Stoffe aufnehmen. Manchmal kann es auch weicher werden, wenn man etwa eine Anlage im Keller stehen hat. Der versorger kann das alles nicht wissen und gibt daher auch nur seine Werte an. Daher immer im Becken nachmessen ;)
Ich Becken selbst kann es auch nochmal zu Änderungen kommen. Nehmen wir zum Beispiel aktiven Bodengrund, neue Wurzeln, Laub, aufhärtende Steine usw.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mineral salt von sera verwendet. Gestorben sind im weicheren Wasser nur die Tiere, welche ich von einem Züchter aus Westdeutschland gekauft hatte:mad:. Ich nehme an, dort ist das Wasser sehr viel härter:confused:. Bei einer Sakura aus Chemnitz, wo das Wasser beim Züchter genau so ist, war alles i.o. (ich hatte die Häutung beobachten können:hurray::hurray::hurray:).

Beim Brunnenwasser war auch das Problem, dass die Wasserwerte nach Regen sehr viel anders waren. GH KH und PH waren sehr niedrig.



Interessanterweise sind die Farben der Garnelen im härteren Wasser intensiver:).

Gibt es eine Erklärung, warum beim anheben der KH der PH-Wert so geblieben ist
:confused:? Hatte dieser nicht steigen müssen??
 
Interessanterweise sind die Farben der Garnelen im härteren Wasser intensiver:).

Gibt es eine Erklärung, warum beim anheben der KH der PH-Wert so geblieben ist
:confused:? Hatte dieser nicht steigen müssen??

Es ist bekannt, dass die Farben in härterem Wasser meist intensiver sind. Auch bei Feinddruck (Fischen) sind die Farben stärker ausgeprägt. Der PH-Wert hängt ja nicht 1:1 mit dem KH-Wert zusammen. CO² zum Beispiel hat auch etwas damit zu tun und noch ein paar andere Säuren...
 
Zurück
Oben