Get your Shrimp here

Wasserwerte bei "Torfwasser" messen

Loisl

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2009
Beiträge
39
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.668
Moin zusammen!

Nachdem ich jetzt auf so ziemlich alle Fragen immer bereits eine Antwort hier im Forum gefunden habe, komme ich jetzt dann doch nicht drum rum. Es geht um folgendes: ich habe hier in München relativ bescheidene Wasserwerte (als Trinkwasser top aber für Garnelen wohl nich so geeignet). Daher eine Torfkanone marke Eigenbau zusammengeschustert und... ja da ist auch schon mein Problem: wie kann ich mittels Tröpfchentest (der Te*ratest Koffer für pH, KH, GH...) denn die Wasserwerte ermitteln bei der Wasserfärbung?
Soweit ich das beurteilen kann werden doch die Färbungen stark beeinflusst durch den Bernstein- bzw. Gelbstich im Wasser.
Oder gibt es da ne alternative zur Bestimmung der Werte?

Grüße aus dem verregneten München

Loisl
 
Ich weis jetzt nicht wie die tests bei sera aussehen ich habe JBL mach es doch so nimm 2 prüfgläser in eines tust du nur das wasser das du messen willst in das andere das wasser und dden indikator. dann stell beide gläser über die farbskala dann siehst du ja die farbe wie sie aussehen soll.

Gruß Silvio
 
Hmm... habs wahrscheinlich nich eindeutig beschrieben, sorry: das Wasser welches ich testen will hat diesen Bernsteinstich. Mit dem Zugeben der Testlösung soll sich das Wasser ja in eine bestimmte Farbrichtung verfärben. Aber wie gesagt ist das Wasser nicht "klar/ durchsichtig" sondern gelblich und daher denke ich dass diese Ausgangsfärbung von vornherein meine "endgültige Färbung" verfälscht.
 
Hallo, ich glaube Callisto hat dich durchaus gut verstanden... ;)...und für bestimmte Werte könnte die Methode die er dir empfiehlt auch klappen, zB Nitrit und Nitrat. Wenn Du nämlich das bernsteingefärbte Wasser mit Testchemikalie mit dem bernsteingefärbtem Wasser OHNE Chemikalie vergleichst müsste ja trotzdem etwas zu erkennen sein. Allerdings gibts das wie gesagt beim JBL Koffer, ob der Tetrakoffer diese Testmethode auch anwendet weiss ich leider nicht.

Ansonsten wäre es vielleicht eine Idee ein elektr. Messgerät (pH, Leitwert) zu besorgen.


Und abschließend...welche Garnelen willst Du denn überhaupt halten, wenn man fragen darf...?
 
Ahh, jetzt hab ich diese Testversion verstanden. Bei besagtem Testkoffer von Tet*ra hab ich solche Schablonen "Vergleichsfarbe und dementsprechender Wert".
Werde mich mal nach so nem Testgerät umsehen...

Hab zur Zeit ein laufendes Becken mit RF, denen sind die Werte ja relativ egal.
Unser Leitungswasser hat folgende Ausgangswerte:
- pH: 8
- KH: 15
- GH: 18-19

In nächster Zeit wollte ich mir Red Bees zulegen, aber die sind in Sachen Wasserwerte ja anspruchsvoller. Daher wollte ich diesbezüglich ja schon mal schaun ob und wie ich unser LW auf Beefreundliche Werte bringe...
 
ok verstehe...wohne auch in der nördlichsten Stadt Italiens, da is das Wasser leider nicht so wirklich geeignet für Bees, stimmt.

Das ist eigentlcih kein wirkliches "Testgerät" sondern lediglich ein Plastikteil in das man zwei Testgefässe hineinstellen kann. Eins mit "normale" Aquawasser, eins mit Aquawasser plus Indikator....und dann schiebst Du es einfach über die Farbtafel, schaust von oben drauf und siehst ja dann wann die beiden Flüssigkeiten dieselbe Farbe haben.

http://www.jbl.de/factmanager/factmanagerbilder/autosized/221_2248_2540800_2.jpg
Hier kannst Du das "Gerät" sehen (ich hoffe der Link ist iO).

Eigentlich braucht man dieses Teil nicht wirklich... ;)
 
Meinte mit Testgerät so ein "digitales pH-Thermometer"... ^^
Aber ich danke euch schon mal für eure Hinweise/ Tipps.

Gruß Loisl
 
Zurück
Oben