Get your Shrimp here

Wasserwerte anpassen

Vivian_16

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
35
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.757
Hallo,

ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich bis jetzt nie groß um Wasserwerte gekümmert habe, da ich sowas keine Aufmerksamkeit schenke solang alles gut läuft. Deshalb habe ich davon auch nicht wirklich Ahnung.

Nun möchte ich mich aber an ein paar Taiwaner trauen und da diese ja auch nicht ganz billig sind mag ich lieber nix riskieren.

Meine Wasserwerte sind PH 7-7,5, GH 6 und KH 5-6.

Für Taiwaner ist das aber nicht ideal.

Deshalb meine Frage, wie ich mein Wasser anpassen kann. Bringt z.B. ein aktiver Bodengrund was?

Mit Erlenzapfen/Seemandelbaumblätter-Extrakt hab ich schon mal versucht (3ml auf 25l) das hat gar nichts gebracht (Wasserwerte sind gleich geblieben).

Ich hoffe auf gute Ratschläge und bedanke mich für diese schon mal.

LG
Viv
 
Hallo Vivian,
ein aktiver Bodengrund wäre schonmal ein Anfang, jedoch solltest du wissen dass du diesen dann regelmäßig austauschen musst.
Ein aktiver Bodengrund zieht das KH aus dem Wasser und senkt etwas deinen pH, meist auf 6,5-6,8.
Zu den Wasserwerten, die sind in der Tat nicht ideal.
Dein KH muss runter, genau so wie der PH wert. Beides kannst du relativ easy senken indem du sehr weiches Wasser (destilliertes Wasser, Osmosewasser etc.) beim TWW benutzt. Sobald dein KH nicht mehr messbar ist kannst auch allmählich deinen PH Wert senken.

Bei Erlenzapfen und SMBB hast du Huminsäuren, welches eine organische Säure ist und mit der Zeit abgebaut wird. Eine dauerhafte Senkung kannst du mit Säuren wie Salzsäure erreichen.
Dazu kannst du entweder Salzsäure aus der Apotheke nehmen (aber bitte SEHR SEHR vorsichtig dosieren) oder wenn du etwas vorsichtiger vorgehen willst kannst du auch pH-Minus oder Eichenexktrakt benutzen.

Alles in allem ist beim pH Senken wichtig dass du geduldig bist, das wirst du von heute auf morgen nicht hinbekommen, wenn du Tiere in deinem Becken hast dann schon garnicht. Du kannst entweder täglich etwas verdünnte Säure (bzw pHMinus oder Eichenexktrakt) ins Wasser geben oder dein TWW-Wasser ansäuern.

Du kannst auch gern mal in diesem Thread http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=148138&highlight=Senken lesen, da stehen viele nützliche Dinge über pH Senkung drin.

Dein GH Wert sollte so in Ordnung sein, anstreben würde ich als pH Wert maximal 6,5. Erfolgreiche Züchter raten sogar zu 5-6, ich halte meine Mischlinge bei 6,0. KH Wert sollte gegen 0 gehen.
 
Hallo Eddi,

danke für deine Antwort.

Das heißt dann, ein aktiver Bodengrund allein würde auch nicht reichen, da der PH dann immer noch zu hoch ist. Leider hab ich auch von so einem Bodengrund nicht viel Ahnung. Ich hatte zwar mal mit dem Gedanken gespielt, hab dann aber darüber gelesen und auch gelesen, dass manch einer Probleme damit hat und ihn wieder raus macht. Deshalb hab ich den Gedanken dann wieder verworfen. Wie oft muss denn so ein Bodengrund getauscht werden? Das tauschen bringt dann auch wieder Probleme, oder? Und welcher Bodengrund wäre denn zu empfehlen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich KH und PH nicht zusammen senken? Erst KH und dann PH?

Ich dachte bei dest. Wasser z.B. geht beides nach unten.

Auf Dauer wird dest. Wasser oder Osmosewasser auch teuer werden. Mit einer Osmoseanlage kenn ich mich aber auch nicht aus. Da wär Wasser panschen einfacher.
Salzsäure wär nichts für mich, da würde ich mich nicht rantrauen.

Mit PH-Minus bekomm ich PH und KH nach unten? Für Garnelen unschädlich?

LG
Viv
 
Hallo Vivian,
also das mit dem Bodengrund ist immer so ne sache. Ich habe zwei Arten von aktiven Bodengründen. Riki Soil und Red Bee Sand, jedoch muss ich leider auch dazu sagen das beide Bodengründe nicht annähernd den effekt (auf pH und KH) hatten den ich mir erwünscht hatte.

KH und pH gemeinsam senken wird glaub ich nicht sehr erfolgreich sein, wenn du pH Minus oder Säure hinzugibst wird sich vorerst am pH nicht viel ändern, vermutlich nur minimal. Zuerst wird dein KH runter gehen und dann anschließend dein pH, da KH eine art Pufferwirkung hat.

Ich benutze pH Minus von Sera, konnte bisher keine Ausfälle beobachten, jedoch verdünne ich es bevor ich es ins Becken gebe, selbst im verdünnten Zustand nur sehr langsam, meist etwa 10-20 Tropfen auf den Tag verteilt.
Diese 10-20 Tropfen verdünne ich auf 100 ml Wasser, bitte kein Leitungswasser benutzen da hier der KH zu hoch wäre. Ich benutze hierfür destilliertes Wasser, Osmosewasser oder Wasser direkt aus dem Becken.
 
Aber im Endeffekt krieg ich doch beides mit PH-Minus runter, und ich brauch nicht für jedes ein extra Mittelchen, das meinte ich. Das wär ja wohl auch ne Möglichkeit die sogar ich hinkrieg. Wie machst du das dann beim Wasserwechsel, dass sich die Werte nicht wieder erhöhen?
 
Jau, bei manchen pH Minus steht sogar noch KH drauf, zb heißt das von Sera pH/KH Minus ^^
Dein pH wird definitiv wieder langsam hochgehen, deshalb ist es wichtig dass du deinen pH regelmäßig senkst, immer nur schrittchenweise. Zum Beispiel hab ich knapp 2 Wochen gebraucht um von KH2 pH7 auf KH0 pH6,5 zu kommen.
Wie bereits gesagt brauchst du viel Geduld und du musst regelmäßig nachdosieren, irgendwann wird sich dann der pH Wert einpendeln.
 
Ja, aber sorry die doofe Frage...

Wenn ich nun ja jede Woche einen Teilwasserwechsel mache, dann schwankt doch PH und KH ständig? Durch das Leitungswasser steigt der Wert ja am Tag des Wasserwechsels wieder und dann über die Woche verteilt täglich durch Zugabe von PH-Minus sinkt er. Also schwankt der Wert doch täglich?
 
Deshalb schrieb ich ja dass ich das täglich mache indem ich n paar tropfen in Wasser aufdünne und über den Tag verteilt ins becken gebe. So halte ich meinen Wunschwert manuell stabil bis er sich einpendelt. dadurch entstehen zwar auch schwankungen aber nur ganz minimale
 
ok, wenn die Schwankungen nur minimal sind leuchtet das ein. Ich dachte die würden dann größere Sprünge machen und die Tiere 8erbahn fahren.
 
Hallo

Am besten Du passt die Wasserwerte an bevor du das Wechselwasser ins Becken kippst.
Wechselwasser in einem Eimer kippen und dann mit PH-Minus auf den selben Wert wie im Becken einstellen.Man muß dabei etwas die Wasserwerte im Wechselwasser messen bis der PH-Wert durch das eintröpfeln von PH-Minus den richtigen Wert hat aber nach ein paar Wasserwechseln kennt man die Dosierung.

schönen Gruß René
 
Zurück
Oben