Get your Shrimp here

Wassertests verglichen

CouchCoach

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Nov 2006
Beiträge
111
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.716
Hallo

Habe mir gerad extra nochmal die Boardregeln reingezogen weil ich mir nicht sicher bin, ob sowas hier erlaubt ist aber ich konnte nix finden, das dagegen spricht. Wenn dieser Beitrag hier unangebracht ist bitte löschen. Danke :)

Habe mich vor einiger Zeit recht ausgiebig mit dem Thema "Wassertests" auseinandergesetzt und gemeinsam mit einigen Bekannten etliche handelsübliche Wassertests für Aquarienwasser auf Anwendungsfreundlichkeit, Ablesbarkeit und Genauigkeit überprüft. Dabei kam sowohl Neuware wie auch bereits gebrauchte Tests, die das Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten hatten zum Einsatz. Insgesamt fiel dabei schonmal negativ auf, dass viele Wassertests über gar kein Haltbarkeitsdatum verfügten.

GH-Tests wurden mit einer Lösung die Calciumchlorid und Magnesiumsulfat enthielt überprüft.
KH-Tests wurden mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung getestet.
pH-Tests wurden mittels einer frisch kalibirierten Laborsonde überprüft.
NO3-Tests wurden mit einer Kaliumnitratlösung und PO4-Tests mit einer Kaliumdihydrogenphosphatlösungen überprüft.

Die Ergebnisse waren teilweise wirklich Haarsträubend. Tests für Gesamthärte/Karbonathärte waren bezüglich Genauigkeit allesamt noch im Ramen. Beim pH wurds schon schlechter und bei NO3 und PO4 Tests wurde es richtig düster :p

Von 9 Nitrattests zeigten 4 einen viel zu niedrigen Nitratgehalt an (z.B. bei 50 mg/l nur 5 mg/l).
Ein zweiter Tests desselben Herstellers eines der "Versager" war wiederum sehr genau wobei anzumerken ist, dass der Genaue ein neuer Test war, der "Versager" das Vorgängermodell.
Ein Test zeigte stets einen Nitratgehalt von 0 mg/l. Ein Test kam der tatsächlichen Nitratkonzentration recht nahe, war aber so schwer abzulesen, dass es mehr ein Raten war.
Von einem Hersteller schnitten sowohl ein alter wie auch ein neuer Test sehr gut ab.

Bei den Phosphattests (5 wurden getestet) schaffte es nur ein sehr kostspieliger Test für rund 80? den tatsächlichen PO4-Gehalt anzuzeigen. Alle anderen Tests waren ebenso unzuverlässig wie ein Würfel :o wobei man fairerweise noch sagen muss, dass zumindest zwei Tests es schafften ab einer Konzentration von 5 mg/l PO4 relativ genau anzuzeigen. Das ist jedoch bereits ein Bereich, der im Aquarium meiner Meinung nach nicht mehr tolerierbar ist.

Möchte hier nun gerne mal die Hersteller erwähnen, deren Tests ein gutes Ergebnis lieferten:

GH: Tetra, Sera, JBL, Red Sea
KH: Tetra, Sera, JBL, Red Sea, Salifert
pH: Tetra, Red Sea
NO3: Red Sea (neu), Salifert
PO4: Merck

Sehr postiv bei den Tests der Firmen Merck und Red Sea fiel auf, dass die Tropfer sehr gut "blasenfrei" arbeiten was bei anderen Herstellern teilweise nicht der Fall war.

Die Tests, die ungenau waren liste ich bewußt nicht auf um Ärger mit den Herstellern zu vermeiden. Es wurden nicht von jedem Hersteller sämtliche Tests untersucht. Wenn ein bestimmter Test eines Herstellers oben nicht auftaucht muss das nicht daran liegen, dass dieser ungenau war sondern es kann auch sein, dass er nicht getestet wurde ;)

Möchte mit diesem Thread auch keine Kaufempfehlung geben sondern einfach nur davor warnen, sich zu sehr auf seinen Wassertest zu verlassen. So können Algen- oder Nachwuchsprobleme durchaus mit einem zu hohen NO3 oder PO4 Gehalt zusammenhängen OBWOHL der Test was anderes sagt.

Gruß von CouchCoach
 
Hallo,

sehr interesant, Deine Versuchsreihe - vielen Dank!

Gruß

Frank

P.S Den einen Absatz habe ich ein wenig deutlicher hervorgebracht. ;)
 
Hallo,

danke für den interessanten Beitrag.
Bei Computern, Autos und allen möglichen anderen Artikeln gibt es in den entsprechenden Fachzeitschriften ausführliche Vergleichstests. Schade, daß die deutschen Aquarienzeitungen sich das nicht trauen. Ich würde mir so etwas jedenfalls wünschen.

Grüße

Peter
 
Hallo

Auf der Internetseite http://www.korallenriff.de in der rubrik "Berichte allgemein" und dann "messen und regeln" finden sich noch weitere vergleichstest. Hier werden die Hersteller auch allesamt genannt. Leider sind solche Vergleichstests (wie auch meiner) nicht so wahnsinnig Aussagekräftig. Die Qualität der Testergebnisse schwanken teilweise von Charge zu Charge sodass der Wassertests eines Herstellers xy beim einen Mal gut abschneidet, beim nächsten mal katastrophal.

Auch hängt das Ergebniss teilweise davon ab wie alt die Tests sind und wie sie gelagert wurden.

Deswegen meine ich eben, dass man sich allgemein nicht zu sehr auf das, was man misst verlassen sollte. Egal von welchem Hersteller man einen Wassertest benutzt.

Habe gerade den Beitrag von jemandem gelesen, der immer seinen Krebsnachwuchs verliert. Gemessener Nitratwert liegt bei 25. Wenn er nun mit einem der "Blindgänger" gemessen hat könnte der tatsächliche Wert nun auch 250 mg/l betragen und dann läge wohl dort auch das Problem.

Gruß von CouchCoach
 
Super,
und ich sage danke für den Thread.
Teilweise habe ich Stäbchen benutzt nur um mal so eben schnell eine grobe Peilung zu bekommen da war es mir z.B. beim Nitrat nicht so wichtig ob nun 20 oder 30 oder sogar 80 ..... ich wollt halt wissen ob er sehr niedrig oder halt sehr hoch ist.Nach diesem Bericht kann ich sogar diese sehr grobe Einschätzung über den Haufen werfen.
Eine Frage habe ich noch.
Wie habt ihr jeweils den genauen Wert bestimmt?
Labortechnisch mit Titriergerät oder hattet ihr "Eichlösungen"?
mfg
Sven
 
Hallo Sven

Wir haben mittels Feinwaage und den oben angegebenen Chemikalien Stammlösungen hergestellt und diese dann auf die gewünschte Konzentration runterverdünnt. Die "Rezepte" sind auch auf der oben angegebenen Seite nachzulesen. Z.B. 8,153 g KNO3 auf 1 Liter aqua dest. Daraus ergibt sich ein Nitratgehalt von 5 mg/ml. Wenn man 1 ml dieser Lösung in 1 Liter aqua dest. gibt muss ein Nitratgehalt von 5 mg/l angezeigt werden. Nimmt man 10 ml auf 1 Liter aqua dest. sollte ein Nitratgehalt von 50 mg/l angezeigt werden usw.

Ich mache es nun immer so, dass ich einen neuen NO3-Test zuerst mit so einer Lösung überprüfe bevor er zum Einsatz kommt. PO4 messe ich gar nicht und bei pH und KH vertraue ich einfach mal drauf, dass die Hersteller mit so einfachen Tests nicht überfordert sind ;)


Gruß von CouchCoach
 
Hallo,
ein sehr schöner Test und er kommt gerade richtig, da ich auf der Suche nach einem "guten" PO4-Test bin.
Leider finde ich nirgends die Produkte von Merck oder Rowa, wer kann mir da Bezugsquellen nennen ?


vielen Dank

René
 
Hallo Rene

den PO4-Test von Merck sollte man über die Apotheke beziehen können (MERCK-Bestellnummer 1.14445.0001). Die "abgespeckte Version" (gleicher Test aber halber Inhalt (für 100 Tests anstatt für 200) und halber Preis) von Deltec/Rowa findet man in vielen Onlineshops die sich auf Meerwasser spezialisiert haben.

Habe gerade gesehen, dass es von MERCK noch einen weiteren PO4-Test für Aquarien gibt. Dieser reciht für 100 Tests, hat die Bestellnummer 1.14661.0001 und deckt den Messbereich 0.25 - 0.5 - 0.75 - 1.0 - 1.5 - 2 - 3 mg/l PO4 ab. Der andere zeigt maximal 0,46 mg/l PO4 (entspricht 0,14 mg/l P) an.

Gruß von CouchCoach
 
Zurück
Oben