Get your Shrimp here

Wassertest

Virus

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Nov 2009
Beiträge
67
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.193
Hallo!
nachdem ich ein Newbie in Sachen Aquarium bin - interessiert mich natürlich auch der Wassertest.
Wie oft testet ihr euer Wasser? beim einfahren täglich oder mehrmals wöchentlich?
Danach?
Und mit was wird getestet? habt ihr da diese Testkoffer? Was benötige ich zum testen?
lg
Sabine
 
ich habe bislang getestet:

-nach neuanfang vier wochen erstmal garnicht, war ja uninteressant
-dann einmal beim zooladen testen lassen
-ein zweites mal nach sechs wochen beim zooladen
-wegen umständlichkeit des hinfahrens dann doch JBL Testlab Süßwasser gekauft (bin ich SEHR zufrieden mit)
-jetzt teste ich wöchentlich vor dem wasserwechsel, gedenke die intervalle aber zu verlängern auf einmal/monat
 
Hi,

beim Einfahren eines Beckens macht es vielleicht Sinn gleich am Anfang die wichtigsten Werte zu messen und dann nach 4 Wochen zu vergleichen.
Später reicht es eigentlich Nitrit und Nitrat jede Woche zu messen,
Ph und die Härte genügt alle 4 Wochen.
Die Tests die man haben sollte sind PH, NO², NO³ und KH, vielleicht noch GH.
 
Hallo,
Am Anfang meiner Aqurieanerzeit habe ich viel gemessen. Den Ph mit Tröpfentest, Ph-meter und Streifen teilweise sogar mehrmals täglich. NO2, Kh, Gh und NO3 früher meisten ein bis dreimal in der Woche, und unregelmäßig das ein oder andere auch mal.
Und als ich meine Wasserwechselintervale erhöht habe da habe ich auch wieder viel gemessen.
Jetzt messe ich nur noch wenn ich, irgendwie meine es stimmt irgendwas nicht oder wenn ich ein Becken neu einrichte. Und dann meistens mit den ach so ungenauen Teststreifen. Bei mir haben die sich bewehrt, kann aber auch daran liegen das ich frühre natürlich viel verglichen habe.
Solange sich meine Grarnelen und Fische sich vermeren und Gesund sind lasse ich die Becken einfache laufe

Sonst kann ich nur dem Post von ironshrimp zustimmen.
 
Jetzt messe ich nur noch wenn ich, irgendwie meine es stimmt irgendwas nicht oder wenn ich ein Becken neu einrichte.
dito!
iwann haben sich die werte im becken eingefahren dann ändert sich da nixmehr großartig.....
 
Naja, so ganz richtig ist das leider nicht, es kommt da auf den Wasserversorger an.
In Deutschland gibt es doch schon so einigen Gegenden wo die Werte die aus der Leitung kommen übers Jahr gesehen relativ stark schwanken.
Sinn macht langfristig da aber eher ein Elektronisches Leitwertmessgerät, auf Dauer ist das um einiges Günstiger als ein bis zweimal die Woche mit Tröpfchentests herum zu hantieren.

Im übrigen, das Geld für Teststreifen kann man sich sparen,die Genauigkeit ist dermaßen schlecht, da kann man das messen auch gleich lassen.
 
Hallo,

das mit den Teststreifen sehe ich auch so.

Ich bin aber erstaunt, warum man den Nitrittest und auch den recht aussagelosen und aufwändigen Nitrattest einem Ammoniumtest vorzieht.

Nitrattest braucht man bei regelmäßigen Wasserwechseln eigentlich nicht.
Nitrit schon eher, allerdings ist das nach meiner Erfahrung (und auch der entsprechenden Theorie) recht ungefährlich für Garnelen.

Dagegen ist Ammoniak bereits in geringen Mengen für die Häutung der Garnelen sehr sehr schädlich. Daher würde ich immer den Ammoniumtest kombiniert mit einem pH-Test vorziehen, da man die entsprechende Ammoniakmenge ausrechnen oder in der Tabelle ablesen kann.

Entfallen kann das für alle mit einem pH < 7,0, da spielt Ammoniak nun wirklich keine Rolle mehr. Für alle mit einem höheren Wert, kann ich das nur empfehlen.

Weiterhin sehr interessant ist für mich immer der Eisenwert, da man hiermit den Dünger für die Pflanzen gut einstellen kann.

Viel Erfolg
Yoshi.
 
Zurück
Oben