Get your Shrimp here

Wasserreinigung

bernd_b

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2010
Beiträge
13
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.422
Hallo,

es gibt ja inzwischen diverse Produkte, die irgendwelche Mineralien auf das Wasser loslassen. Erst färbt sich das Wasser milchig weiß und nach ca. einem Tag hat man, simsalabim, klares Wasser.

Bei meinem ewigen Problembecken scheinen solche Produkte wie Femanga Bactofit Süßwasser, Clynol (JBL) oder Easy Life ffm das Schlimmste zu verhindern. Die ersten beiden habe ich getestet.

Für eine regelmäßige Anwendung sind die aber nicht so ganz billig, bei meinem großen Becken versenkt man da rund einen Euro pro Anwendung.

Nun gibt es diese Produkte mit ähnlichen Namen auch für Gartenteiche, und da ist das Preis/Liter-Verhältnis deutlich besser.

Konkret:
Mein Ihr, dass man statt Clynol von JBL auch ClynoPond von JBL nehmen kann? Letzteres ist wie gesagt für den Gartenteich, da aber beides für Süßwasser ist und Produktname und Anwendung und Wirkung bis auf die Dosierung seeehr ähnlich sind, könnte man so die Kosten dritteln. :):D:)

Oder doch mal einen größeren Filter anschaffen ....
:confused:
 
Hallo Bernd,
ich bin überzeugter Easy-Life FFM-Anhänger und benutzte es als Wasseraufbereiter.
Neulich habe ich mir die Mühe gemacht, mich durch Foren und andere Informationsquellen zu lesen. Wenn ich das richtig verstanden habe (wer es besser weiß berichtige und belehre mich) besteht Easy- Life im Großen und Ganzen aus fein gemahlenem Montmorillonit, bzw. Betonit- auch ein Bestandteil von Heilerde.
Lange Rede- kurzer Sinn, die benutze ich jetzt und konnte nichts nachteiliges feststellen. Habe aber auch kein chronisches Problembecken. Wenn ich das hätte. würde ich zuerst das Problem beseitigen.
 
Tja, wenn ich das Problem (oder die Probleme) so mal durchschauen würde, dann würde ich die auch beseitigen. Aber anderes Thema. Jedenfalls scheint dieses Zeugs tatsächlich die Wasserqualität zu fördern.
Woher beziehst Du denn die "Heilerde"?
 
Heilerde gibts im Reformhaus. Allerdings gibts da soviel ich weiß auch unterschiedliche und welche es dann genau sein muss kann ich dir nicht sagen.
 
Tja, wenn ich das Problem (oder die Probleme) so mal durchschauen würde, dann würde ich die auch beseitigen.

Hallo Berndt,
Du hast im ersten Beitrag den Filter angesprochen,- um welchen handelt es sich denn und wie groß ist das Becken bzw. welcher Besatz lebt dort drinn?
Vielleicht liegt ja dort des Rätsels Lösung!?
Grüße, Dan
 
Bernd,
Heilerde bekommst Du in der Drogerie. Ich nehme die von "Luvos" für innere Anwendung- die ist feiner gemahlen, kostet um die 6 Euro und damit kommst Du Jahre aus.
 
Du hast im ersten Beitrag den Filter angesprochen,- um welchen handelt es sich denn und wie groß ist das Becken bzw. welcher Besatz lebt dort drinn?
Da schwimmen so ca. 35 kleine Sammler (Neon, Trauersamler, Phantom) und ein nicht mehr gezählte Menge Zwerggarnelen (Red Fire und White Pearl). Wir sind mit 40 Zwerggarnelen gestartet und offenbar pflanzen sie sich zumindest so fort, dass wir immer gut 5-10 beobachten können. Das Becken hat 250 Liter und der Filter ist ein Eheim professional 3 250.

Wir hatten so über das Jahr so ziemlich alle Unglücke, Fische starben so nach und nach (immer mal so 1-3 die Woche, die toten Fische sahen wir aber selten). Dann war da im Sommer auch mal Algen-Alarm. Wir haben so ziemlich alle Tricks ausprobiert, Filter mal mehr oder weniger oft reinigen, mal mehr oder weniger Wasserwechsel, Biofiltermasse, CO2-Anlage hoch und runter und so fort

Aber so richtigen Frieden habe ich mit den Wasserwerten nicht, wenn auch jetzt seit vielen Wochen der Restfischbestand und einige Neulinge und die zweite Garnelengarnitur sich stabil zeigt. Die erste ist leider komplett "verschwunden", ebenfalls so nach und nach, also nie ein plötzliches "Fischsterben" auf breiter Front.

Nach dem Wasserwechsel mal eine Runde BacotFit von Femanga oder das Clynol von JBL macht das Wasser auf jeden Fall deutlich klarer und auch die Bewohner scheint es zu freuen. Ich würde das gerne als Standard beibehalten, ärgere mich aber doch über den relativ hohen Preis der Produkte. Bei unserer Beckengröße (ja ja, hinterher ...) kostet so eine Runde Clynol 1,50 Euro, mit ClynoPond wären es nach meiner Rechnung nur 0,5 Euro. Daher meine Motivation, auf die preiswerteren Teichpendants zu schielen.
 
Hallo Bernd,

ich arbeite auch mit dem Montmorillonit (Bentonit) den bekommst du wirklich günstig im Gartenfachhandel, ist eigentlich ein Bodenverbesserer. Soll aber wohl sogar eine E-Nummer haben und ist als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Hatte mich hierüber vor einiger Zeit mal schlau gelesen. Ich mische mir immer etwas Bentonit mit Luvos-Heilerde in einer Flasche an und lasse diese dann ein paar Tage stehen damit sich alle Klüpchen auflösen können. Das Wasser ist nach der Anwendung 2-3 Tage etwas milchig. Danach aber wirklich super klar. Mann kann auch noch Traubenzucker dazu geben, soll gut für die Filterbakterien sein, ist mir aber zu gerfährlich. Ich habe Angst vor einer Baktierentrübung.

Gruß
Blubba
 
Interessant.
Auf Luvos-Heilerde bin ich nun auch schon öfter beim weiteren googlen gestoßen.

Kannst Du Deinen Vorschlag noch mit ca. Mengenangaben komplettieren, also wie viel Betonit und Heilerde auf wie viel Wasser und wie viel von diesem Gebräu dann auf wie viel Liter Aquarienwasser?
 
Hallo Bernd,
ganz ehrlich- ich mach das pi mal Daumen, kann man ja quasi nicht überdosieren. Z:B: in meinen 60er Becken ins Wechselwasser 1 Messerspitze. Die feine Heilerde löst sich sofort wenn man 1mal umrührt. Ist wie bei Easy- Life- erst milchig trübe, dann kristallklar.
 
Hallo

Macht es euch doch selber .

1.Destiliertes Wasser
2.Betonit aus Katzenstreu
3.Heilerde aus dem Drogeriemarkt
4.Montmorillonit aus dem Weinzubehörhandel
5.eine klitzekleine Priese Traubenzucker ganz wenig

Nach Bedarf mischen in ne Flasche und in den Kühlschrank damit.
2 Tage stehen lassen und schon könnt ihr es benützen.

Fertig ist das Wundermittel....


Gruß

Bredi
 
Bei Betonit aus Katzenstreu wäre ich aber vorsichtig, häufig werden da noch Zusätze, wie z.b. Duftstoffe ins Katzenstreu eingebracht.
Diese sind meißt auch nicht auf der Verpackung angegeben.
 
Ich nehme 2 TL Bentonit und 1 TL Heilerde auf 0,5l Wasser. Von dieser Mischung gebe ich 20 - 30 ml auf 100l Wasser. Man kann aber auch ruhig mehr nehmen. Den Rest aus der Flasche schütte ich immer in mein 300l Gesellschaftsbecken hier geht dann auch schon mal die halbe Flasche rein. Geschadet hat es noch nicht, ob es was nützt weiß ich aber auch nicht genau.

Von Katzenstreu wird häufig abgeraten, lohnt sich auch nicht. Ich habe mir einen 25 Kg Sack für noch nicht einmal 20 € gekauft. Ich benutze es auch für den Gartenteich und beim Angeln um das Futter zu binden. Wirklich sehr vielseitig das Zeug.

Hier noch mal ein Link: http://www.aquaristik-talk.de/fische/10767-easy-life-ersatz-selbstgebaut.html

Wie gesagt, Traubenzucker lasse ich weg und das Bolus-Alba habe ich nicht bekommen.

Gruß
Blubba
 
Hallo

Also ich benutze Deg-o Natur Katzenstreu 100% Betonit.

Gruß

Bredi
 
Hallo

Ich habe bei ebay K24 Mineral-M Montmorillonit Tonmineral Koi gekauft da kosten 800 g 9,50 € incl. Versand das reicht ewig da die Empfehlung 1g auf 100 l Wasser ist.
Einfach die empfohlene Menge im Wechselwasser auflösen und das ins Becken kippen.

schönen Gruß René
 
Hallo,

ich habe gerade mal ein Rezept ausgegraben, welches ich mir vor längerer Zeit einmal notiert habe. Bin allerdings nicht so weit gekommen es jemals anzuwenden.

Hier das Rezept:
5 Tl Tonerde (Bolus Alba)
3 Tl Bentonit (natürliches)
2 Tl Heilerde ultra (Luvos)
Alle Zutaten in einem Liter destilliertem Wasser auflösen.
Dosierung: 10ml/30l Wasser
 
Long time no see.

Habe jetzt mal das obige Rezept ausprobiert.
Tonerde (Bolus Alba) gab es in der Apotheke, Montmorillonit (Bentonit) nach einigem googeln per Teichzubehörhandel und Heilerde (Luvos oder Bullrich) gibt es in jeder Drogerierkette. Vom Look and Feel ist alles wie bei dem Kaufzeug. Obiges Rezept scheint mir dabei eher konservativ dosiert, aber mehr geht ja immer einfacher als weniger. Je Einheit (von 500 Gramm bis mehre Kilo) zwischen ca. 10-20 Euro - das Montmorillonit (Bentonit) ist dabei am preiswertesten zu erhalten.

Sollten noch Auffälligkeiten nach Langzeiteinsatz kommen, melde ich mich wieder.
 
Nochmal long time no see.

Erster Langzeittest soweit erfolgreich. Keine Schäden - das Becken entwickelte sich gut. Ob es an den Heilerden lag oder die das zumindest unterstützt haben, wer weiß das schon. So weit ich sehe kann man das Ganze bis zum Doppelten auch höher dosieren - zumindest wenn man die subjektiv empfundene Trübe des Aquarienwassers im Vergleich zur Anwendung mit entsprechenden Kaufprodukten zum Maß nimmt.
 
Zurück
Oben