Get your Shrimp here

Wasserhärte etwas hoch, was kann ich tun

pica2109

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2007
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.746
Hallo,

habe letzte Woche mein Aquarium aufgebaut und gerade meinen ersten Wassertest gemacht....es waren eigentlich alle Werte eigentlich perkekt.

2 Werte fand ich persönlich nur etwas komisch:

pH-Wert: 8,5 laut meiner Tabelle, etwas hoch

Wasserhärte naja, die Farbe war schon eher bei 18, jedoch
allerdings eher im Bereich zwischen 18-50

Das ist ja auf jeden Fall etwas hoch....

Meine Frage ist, was ich gegen die Wasserhärte oder den etwas zu hohen pH tun kann, bzw. was Auslöser für die erhöhten Werte in meinem Becken (Kies, Pflanzen, Steine, Wurzel, 54 Liter) sein können....

zur Info: ich bekomme nur Bodensee-Wasser aus meiner Leitung....es ist bekannt dass das Wasser eine etwas höhere Härte hat....

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß
Pierre
 
Hallo Pierre,

also ich weiß leider nicht wie hart bzw. weich das Wasser im Bodensee ist aber meiner Meinung sind die einzigen Dinge im Becken die den pH-Wert und die Härte so hoch treiben können der Kies oder die Steine. Jetzt müsste man nur wissen was du für einen Kies hast und um was für Steine es sich handelt um auch diese auszuschließen.
Die Wurzel kann es eigentlich nicht sein, da Wurzeln das Wasser durch ihre Huminsäuren eher säuern also den pH-Wert senken.

Um den pH-Wert und die Härte zu senken würde ich über Torf oder Zeolith filtern.
 
Aja okay......vll hilft das ja....vielen dank.....

Die Werte sind doch etwas hoch oder?

Gruß
Pierre
 
Ich hab grad nochmal in der Beschreibung von meinem Filter gelesen......der hat 2 Zeolith-Kassetten drin und läuft seit der ersten M2nute.......

hat sonst noch jemand Vorschläge.......

aber vielen Dank Trotzdem
 
Ich hab grad nochmal in der Beschreibung von meinem Filter gelesen......der hat 2 Zeolith-Kassetten drin und läuft seit der ersten Minute.......

hat sonst noch jemand Vorschläge.......

aber vielen Dank trotzdem
 
Hallo Pierre,

hast du die Möglichkeit Regenwasser aufzufangen?
Dann könntest du dieses mit normalen Leitungswasser mischen und du erhältst Wasser, mit einer geringeren Härte.
Das funktioniert auch mit einer Umkehrosmose-anlage.

Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie Filterung über Torf.
Da kannst du ja mal nach Torfkanone googlen.

Ich denke das reicht erseinmal zum Suchen nach der geeigneten Methode.

Hoffe ich konnter fürs erste weiterhelfen.

Tschau Jens.
 
Ja vielen Dank....

nochmal eine Frage hätte ich....

ich bekomme morgen 2 Marmorkrebse.....ist es bedenklich bei einem pH-Wert von 8,5 und einer bisschen zu hohen Härte....

Ich denke das war die letzte Frage........vielen Dank für eure Mühe

Gruß
Pierre
 
Mir scheint, dass Reutlingen das Wasser von der "Bodensee-Wasserversorgung" bekommt: http://www.zvbwv.de Deren Wasser ist mit KH knapp 7 und GH knapp 9 so hart auch wieder nicht.
Für deine Wasserhärte muss was anderes verantwortlich sein. Kies, Steine?

Den PH bringst du nur mit CO2 Düngung in normale Bereiche.

ciao
 
Hi,

das Zeolith in deinem Filter treibt die Härte hoch, demnach dann auch der PH-Wert, packe was anderes in deinen Filter oder baue dir eine HMF. Zuviel Kiest treibt auch die Härte wieder höher.

Gruß
Ingo
 
ja gut, Kies hab ich recht viel drin.............was macht man in den Filter ansonsten rein..............???? Torf oder ????
 
flecki wrote: ...das Zeolith in deinem Filter treibt die Härte hoch, ...

Also, dass Zeolith die Härte erhöht ist mir neu!?
Da hab ich eigentlich eher gegenteiliges gelesen.

@pica2109
Besorg dir doch mal einen Tröpfchentest für KH und GH (und PH). Die messen genauer als Stäbchen (Hast du doch verwendet?).

Und dann teste mal deinen Kies mit Essigessenz. Etwas in ein Glas und Essigessenz drüber. Wenns Bläschen bildet, oder gar heftiger, härtet der Kies gut auf.
Wenns' der Kies ist, würd ich nochmal alles raus und anderen Kies nehmen.
Aufhärtender Kies im AQ ist echt sch..., kann ich aus Erfahrung sagen :@

Zu Filter und deinen anderen Fragen kann ich nichts sagen.
 
Ja, ich hab Stäbchen genommen............das mit dem Kies testen ist eine coole Idee....

Vielen Dank
 
hmm,

habe mich mit einem guten Bekannten unterhalten der ein Zoogeschäft ist und der hat mir so erklärt, für die Filterung ist Zeolith sehr gut, weil sich dort sehr viele Bakterien ansiedeln können, doch dann brauche ich kein Osmosewasser zu benutzen weil es die Härte wieder hochtreibt.

Gruß
Ingo
 
Hallo Ingo,

ich benutze Zeolith in recht üppigen Portionen, auch in meinen Weichwasserbecken.
Entschuldige, wenn ich es etwas hart formuliere, aber die Aussagen deines Bekannten sind nicht richtig.
Zeolith ist als Siedlungsgebiet für Bakterien eher nachteilig, da die Oberfläche recht klein ist. Moderne Filtermaterialien haben durch ihre Beschaffenheit eine sehr große Besiedlungsfläche.
Zeolith ist deswegen aber als Filtermedium gut, weil es u.a. Ammonium bindet und so die Bildung von Ammoniak, Nitrit und Nitrat begrenzt.

Genauer könnte dir das bestimmt unser verrückter Chemiker ( MadChemnist ) erklären. Die Härte des Wasser wird durch das Zeolith so gut wie gar nicht beeinflusst.
 
Hallo Christian,

danke für diese kleine Unterrichtseinheit in Sachen Zeolith, lasse mich gerne des besseren belehren vor allem wenn jemand sie mit Praxiserfahrungen untermauern kann :D

Gruß
Ingo
 
Zurück
Oben