Get your Shrimp here

wasserflöhe- algen ja oder nein- argh!!!

asali1

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2010
Beiträge
18
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
2.360
hey leute,
hab seit einiger zeit wasserflöhe
mir veralgt ständig das zuchtbecken (10 liter kanister)
jezt habe ich mal im internet recherchiert und seiten gefunden da steht die algen unbedingt da lassen weil die gut futter produzieren
und auf anderen seiten stand dass man die algen unbedingt wegmachen muss
jez wüsst ich gerne was ihr meint oder ist hier wider der mittelweg am besten?
lg André
(ps weiss dass das eigentlich nich ins garnelenforum gehört aber bin in keinen anderen aquarienforen und ausserdem sind wasserflöhe ja auch wirbellose oder nicht?:confused:)
danke schonmal für antworten im vorraus
 
Gibts für die Wegmachmethode auch eine Begründung?

Matthias
 
Hallo
um was für Algen handelt es sich?
Schwebealgen werden sie wohl filtrieren, also als Nahrung nutzen, größere Mengen Fadenalgen hingegen können ihren bestimmt zum Verhängnis werden wenn sie ihnen den Lebensraum streitig machen.
In einer alten Mörtelwanne in unserem Garten leben seit neuestem auch unzählige Wasserflöhe und seitdem ist die Wanne frei von Algen. Allerdings steht das Ding jetzt bereits seit 2 Jahren dort und war bisher wenig lecker anzusehen, jetzt ist es das reinste Futtertierparadies. So ein Prozess wird wohl aber in deinem Kanister ausbleiben.
Ich würde einfach die Wasserflöhe beobachten und dann entscheiden ob die Algen sie stören oder nicht.
 
ja und zwar
"Wasserwechsel oder sonstige Veränderungen sind angesagt, wenn:


  • die Wasserschnecken keine Laichballen mehr ansetzen.
  • viele bzw. sehr viele Wasserflöhe Dauereier entwickeln (= verschlechterte Umweltbedingungen).
  • der Bodengrund sich infolge von Gasbildung vom Boden löst und nach oben schwebt (vor allem im Sommer).
  • sich festsitzende Algen bilden. Wasserflohzucht toleriert nur sehr spärlichen Algenaufwuchs (besser ganz vermeiden)." das unterste lg André
 
@sonja
die algen sind am rand un wachsen über den gesamten behälter lassen sich aber "wegschrubben"
lg André
 
Zurück
Oben