Get your Shrimp here

Wasserchemie etwas durcheinander - Garnele tot.

Tidus79

-gesperrt-
Mitglied seit
02. Apr 2011
Beiträge
97
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.051
Hallo Leute,

ich habe 2 Nano Cubes (20l), Einen seit gut 3 monaten voll besetzt mit Pflanzen, Deko und Garnelen (Deep Blue Tiger, Yellow Fire und 2 Nashorngarnelen). Der Zweite läuft jetzt seit 2 - 3 Wochen mit Pflanzen und Deko ein - noch ohne Tiere ein.

In dem ersten habe ich heute nach der Arbeit 2 tote Garnelen entdeckt. Eine Tiger und eine Yellow Fire.

Ich habe mir kürzlich 3 Tröpchen-Tests zugelegt (KH=Karbonathärte, NO2=Nitrit und Ammonium/Ammoniak). Ich habe dann mal aus beiden Becken das Wasser getestet. Der Ammonium bzw. Ammoniak-Wert war bei beiden Proben etwas erhöt (Sera Ammonium-Tröpchen-Test = 0,5 mg/l, also 2. Farbstufe, hellgrün).

Die anderen Werte (Nitrit und KH) waren vollkommen okay.

In meinem ersten Becken (seit gut 3 Monaten), ist die Filterwatte schon recht dunkelbraun bis schwarz. Außerdem hab ich hinten im Becken so ein paar lange, buschige Pflanzen, die verhältnismäßig viel Pflanzenteile verlieren. So einmal die Woche sind die Scheiben auch mit einem leichten grünen Algenfilm bedeckt.

Können die Ursachen den leicht erhöten Ammonium-Wert erklären? Und kann dies die Todesursache der Garnelen sein???

Ich war übers Wochenende nicht zu Hause, als ich wieder kam, merkte ich, dass in meinem 2. Becken (noch ohne Tiere) der Filter iwie oben aus den Düsen kein Wasser mehr ausstieß. Außerdem waren die Pflanzen im Becken mit vielen dunklen Stellen (Flecken) übersäht. Was hat es damit auf sich??

Ich habe dann das Wasser-Austoß-Röhrchen oben am Filter vorsichtig gereinigt und den Filter einfach etwas stärker eingestellt. Die Blätter der Pflanzen habe ich - so gut es ging- vorsichtig mit den Fingern gereinigt. Danach habe ich ersteinmal einen Teilwasserwechsel gemacht.

Einen Tag später stellte ich fest, dass wieder einige dunkle Flecken auf den Pflanzen zu sehen waren. Der Ammonium-Tröpchen-Test ergab nun auch hier eine leichte Erhöhung von 0,5mg/l.

Wieso hier ein erhöter Wert??
Vielleicht stimmt etwas mit den Filtereinstelleungen /Filterbakterien nicht. Kann das die Flecken und den erhöten Ammonium-Wert erklären??

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

LG
 
Hi,

um denen, die dir sicher helfen können (dazu zähle ich leider nicht) schon etwas vorweg zu nehmen:

Welche Filter nutzt du? Die Beschreibung passt auf die Dennerle, aber is nur ne Vermutung :)
Welche Beleuchtung hast du und wie lange beleuchtest du?
Welche Pflanzen hast du genau im Becken?
Ein Foto der Becken könnte auch helfen..

Die braunen Flecken sind wohl eine Art von Algen, die gleichen hatte ich anfangs in der Einlaufphase. Wie die genau weg gegangen sind, weiß ich leider nicht mehr. Ich hab die auch so gut es ging mit den Fingern ab gemacht und recht starke/häufige TWW gemacht um eventuelle Schadstoffe raus zu bekommen. Ich meine gelesen zu haben, dass diese Art Algen (mir fällt der Name nicht mehr ein) von einem hohen Nitritwert kommen, bzw. dadurch stärker wachsen. Kann mich da aber auch irren.
 
Was sagt denn der Ph-Wert? 0,5 mg/l Nh4 ist bis Ph 7,5 noch ok. Ist das Wechselwasser aus der Leitung? Dann besorge dort die Wasserwerte.
 
Hier ein paar Bilder.

Becken 1: Das mit dem schwarzen Kies, Pflanzen und Garnelen....und JA ;))) Dennerle Innenfilter und Dennerle Nano Lamp, 11 Watt jeweils. die sind ca. 12 Std. am Tag in Betrieb. Den PH-Wert hier konnte ich nur mir Streifentest mach. Diese faserigen, federartigen Pflanzen hinten verlieren immer viel von ihren "Wedeln". Der liegt laut Streifen bei 6,8

Becken Nr. 2: Das mit dem blauen Kies, Pfalnzen, Dekeo - ohne Tiere. Auch mit Dennerle Filter und Licht. Lichtdauer am Tag auch ca. 12 Std. und ein PH-Wert von 6,8 - 7,2.
Nicht wundern, dass die bilder hier so "milchig" sind, ich habe in dieses Becken, wegen dem etwas hohen Ammonium-Wert etwas Sera Bio-filtermedium getan. Das soll eben gegen den hohem Ammonium-wert und generell auch gegen Nitrit helfen.

DSC_0002.jpg


DSC_0003.jpg


DSC_0005.jpg


DSC_0006.jpg



DSC_0007.jpg



DSC_0008.jpg
 
mh.. so trüb, is ja heftig.
erstmal vor weg: keine Panik bekommen und Mittelchen reinkippen, meist schadet es mehr, als es hilft :) Ich weiß auch nicht, ob das Bio Filterzeug sooo gut is in nem eingefahrenen Becken, denn da hat sich ja schon ein eigener Bakterienstamm aufgebaut.
zu den Filtern: dass die Schwarz werden ist ganz normal. da setzt sich halt dreck ab, die bakterien bilden sich etc. Also kein Grund zur Panik. Meiner sieht genauso aus.
Seh ich das richtig und der filterauslass is bei beiden Becken unter wasser? Man siehts leider nicht so gut, hast du oberflächenbewegung? Denn die fördert den sauerstoffaustausch und damit für genug sauerstoff und auch CO2 im Wasser.
Was sind das eigentlich für schwarze krümel im Filter auf dem letzten bild?
Is der blaue Kies son kunststoff ummantelter? gibt einige leute hier die sagen, der wäre nicht unbedingt gesund für Garnelen, weil der Schadstoffe freisetzen kann.

Gegen die Algen, auch an den Scheiben helfen PHS übrigens sehr gut, die sind schön gefräßig.

Viel mehr fällt mir grad nicht dazu ein, bin ja selbst noch nicht allzu erfahren :)
 
Bei Ph unter 7 sind 0,5 mg/l ok.
 
Ja der Filterauslass ist in beiden Becken relativ knapp unter Wasser, an der Wasseroberfläche sieht man aber noch die Bewegung.

Die "schwarzen Krümel" ;) sind "fertige" natürliche Filterbakterien. Die habe ich mir anfangs in nem großen Zoo-Fachhandel zugelegt. Daduch soll das "einfahren2 etwas schneller voran gehen.

Der blaue Kies ist halt genau der selbe Dennerle Garnelen-Kies wie der schwarzen auch - halt nur in blau.

Ab wann sollte mann denn den Filtereinsatz säubern oder wechseln??

Gibts da iwie ne Faustregel?
 
ok, noch nie gesehen diese bakterien.
Und solang noch oberflächenbewegung da ist sollte es auch passen.

Säubern brauchste den erst, wenn der durchfluss zu stark nachlässt.
Dann einfach im abgelassenen wasser vom TWW etwas ausschwenken, damit die losen teile abgehen. Mehr brauchste da nich zu machen.

Ich denke, du brauchst dir wegen den beiden erstmal keinen kopf machen. Solang es dabei bleibt.
Das einzige was ich die empfehlen würde: weniger "Mittelchen" rein, macht das ganze natürlicher (auch wenn die mittel genau das bewirken sollen, es bleibt chemie). Ich bin ganz ohne Starterbakterien etc. ausgekommen und meinen RF gehts auch gut.
Und man weiß schließlich nie genau, was für nebenwirkungen sich ergeben können.

Mit deinem Ammonium Wert kann ich dir nicht helfen, aber Jester hat ja schon geschrieben dass der in Ordnung ist.
Achja, und leg dir schnecken zu :) Die entsorgen abgestorbene Pflanzenteile, halten deine scheiben sauber und damit schlussendlich das Becken auch natürlich sauber, ohne dass es "steril" wird.
Wäre zumindest meine Empfehlung!

Grüße
 
Zurück
Oben