Get your Shrimp here

Wasserbewegung...

saxxon

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2011
Beiträge
71
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.581
Hallo Garnelenfreunde-

meine Chef-garnele GERNOT (Ja, das Avatar-Bild) hat mir grad zugefächelt:
Mach mal den Filterauslass über Wasser- Das treibt Sauerstoffbläschen ins Wasser.....

<hmm, sag ich, aber dann treibts doch das Co2 aus- Das wollen die Pflanzen!.

Sagt Gernot: Hattest du keinen Chemieunterricht? Wenn sich Sauerstoff im Wasser löst, dann löst sich auch Co2- Ist ja beides in der Luft- und die Co2 Löslichkeit ist gar nich so schlecht.

Hat Gernot Recht??
 
Nur zum Teil. Ich meine gelesen zu haben, dass die Aufnahme von Sauerstoff gegenüber der von CO2 im Wasser begünstigt ist.
 
Huhu,

Gernot kann sprechen? Wo hast Du die Garnele denn gekauft? Will auch eine :D

Reicht doch wenn der Auslass unter Wasser ist und die Oberflaeche in Bewegung bringt.

Oder weshalb faechelt sie Dir soetwas zu?

Gruß Arek
 
Hallo saxxon,

das Austreiben von CO2 ist vor allem bei Aquarianern, die ihr Becken mit CO2 düngen, unerwünscht. Der Grund ist einfach: Die CO2-Konzentration in der Luft ist sehr gering (laut wikipedia liegt der Volumenanteil von CO2 bei 0,038%), durch die vergrößerte Oberfläche bei mehr Oberflächenbewegung, stellt sich das Gleichgewicht CO2 im Aquarienwasser und in der Luft schneller ein. Da die CO2 Konzentration im Wasser nach Düngung natürlich viel höher als in der Luft ist und die Atmosphäre im Vergleich zum Aqarium eine nahezu unendliche Kapazität für die Aufnahme von zusätzlichem CO2 hat ohne dass sich der CO2-Gehalt signifikant verändern würde, führt das praktisch nur zum schnelleren Übergang von CO2 aus dem AQ-Wasser in die Luft. Wenn man das CO2 aber vorher mehr oder minder mühevoll erst in das Wasser gebracht hat, ist dieser Effekt natürlich unerwünscht. Wenn man keine CO2-Düngung am Becken hat, dürfte die Oberflächenbewegung kaum Einfluss auf die CO2-Konzentration im Wasser haben.

Schöne Grüße,
Alex

P.S.:
Schöne Grüße an Gernot ^^
 
Hallo !

Bei einem Aquarium mit CO2-Düngung (z.B. Bio-CO2, das "einfache" Drucksystem von D*nnerle, ect., also ohne Nachtabschaltung) sorgen ja bei Beleuchtung die Pflanzen für Sauerstoff.
Nachts (bzw. in der langen Dunkelphase) verbrauchen Pflanzen Sauerstoff und treiben den CO2-Wert weiter nach oben. Zumindest wenn ich das halbwegs richtig verstanden habe ...
Wäre es da nicht eine preisgünstige Lösung einfach in der Dunkelphase per Zeitschaltuhr eine Luftpumpe mit Blubberstein zu aktivieren (die Teile bekommt man ja für ein paar Euro quasi nachgeschmissen) ? Freut doch dann die Planzen und sonstigen Bewohner !?!

Oder habe/mache ich da einen Denkfehler ?

Bye-bye
BaerBalu
 
Hallo,der Uraltmythos co2-austreibung stirbt anscheinend nie.
Ich gebe deiner Speaking-Radar-Shrimp recht,denn wenn es so wäre (co2-austreibung) dann dürfte ja in Becken die mit "Luft" betriebenen Filtern laufen keine Pflanzen wachsen und genau das ist eben nicht der Fall.
 
Hallo,

ich habe nie behauptet, dass "belüftetes" Wasser CO2-frei wäre, die Konzentration ist allerdings gering. Daher sprach ich auch ausdrücklich von Becken, die aktiv mit CO2 gedüngt werden.

Schöne Grüße,
Alex
 
Das war nicht auf dich bezogen sondern auf die Frage am Anfang und ist auch nur meine eigene Meinung zu diesem Thema.
 
servus:
zitat aquasüchtiger(heißt du echt so?):
Ich gebe deiner Speaking-Radar-Shrimp recht,denn wenn es so wäre (co2-austreibung) dann dürfte ja in Becken die mit "Luft" betriebenen Filtern laufen keine Pflanzen wachsen und genau das ist eben nicht der Fall.

naja, es wird ja doch auch noch was anderes gedüngt als co2, davon mal ab, das pflanzen einen unterschiedlichen co2-bedarf haben.

wenn ichs bisher richtig verstanden habe kann belüften als nothilfemaßnahme taugen, wenn mans mal geschafft hat, den sauerstoffwert im becken arg nach unten zu drücken. wieviel sauerstoff wieviel pflanzen produzieren können, um auf welchen wert zu kommen würde mich aber mal sehr interessieren.
in einemm anderern fred hab ich die meinung geäußert, das per sprudler eingebrachter sauerstoff im wasser gebundenen sauerstoff mit sich zieht und an die oberfläche reißt-somit also für sauerstoffaustreibung sorgt- das hatte dort auch schon mal jemand gemessen - ich hoff ja, das er mal die versuchsanordnung und die meßwerte erläutert.
 
Interessante Diskussion- Danke an alle- Ich habs Gernot vorgelesen, er hat aber nicht zugehört, weil er mit den Welsen ums Futter kämpft.
Ja, ich hab eine Bio-Co2 dran, mit Paffrath. Und ich habe keine pH-Wertänderung festgestellt, egal ob ich den Filterauslauf als springbrunne mache, oder unter Wasser lasse. Aber das Geperle scheint den Garnis zu gefallen. Gernot kam auf die Idee, weil CO2 ja eine wesentlich bessere Löslichkeit hat als Sauerstoff.
@Nex: klingt logisch...


Gernot würgt Wels...IMG_8015.jpg
Gernot grüsst alle anderen mutierten Garnis.....
 
wenn eine ph-wert-minderung erwünscht ist könntest du mal die gärung etwas mehr anleiern.
so spaßig bio-co2 ist - der (meist recht geringe) eintrag lässt sich schlecht überwachen und leider nur mäßig konstant halten.
weiterhin ist ein co2-dauertest ganz interessant, wenn man am "limit" arbeitet.
 
@Bürsti: Mit dem Überwachen haste Recht- vor der Paffrath-Schale hatte ich mal pH 5,5 bei KH 3.
Ich glaub das ist (war) tödlich....
Jetzt gehts- Mit Tortenguss ists konstanter, und mit Schale ungefährlicher. )))
 
Zurück
Oben