Get your Shrimp here

Wasseraufbereitung

luftv

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2006
Beiträge
409
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
6.726
Hallo an alle Garnelenfreunde,

ich möchte demnächst mein Aquariumwasser aufbereiten und würde mich über ein paar Tipps von euch sehr freuen.
Meine Idee ist, Leitungswasser nur duch Ani-Ionenaustauscher zu filtrieren, denn es ist weich genug (Ausgangswerte kH 3-4 GH 7-8). Was meint ihr, würde das gehen oder würde ich damit die Harze verstopfen?

Wie kann ich sonst Chlor, Nitrat und ganze Metalle rausbekommen?

Grüsse
Victor
 
Hy Viktor

Metalle und Chlor bekommst auch mit Aktivkohle raus , wie das mit Nitrat ist weiß ich nicht im bezug auf Kohle , ich mache das seit einiger zeit mit Regenwasser um auf nummer sicher zu gehn !
 
Ich würde da nochmal die Lektüre entsprechender Passagen im Netz nahelegen, hier geht nämlich einiges durcheinander:

Chlor ist das elementare Chlorgas in Lösung also Cl?, was du meinst ist Chlorid Cl-, das kann man mit einem stark basischen Anionentauscher entfernen, aber es ist vergleichsweise ungefährlich. Elementares Chlor muss man auf Aktivkohle abreagieren lassen, da es sich im Normalfall zu Hypochloriden umsetzt.

Überhaupt ist der Einsatz eines Anionentauschers recht fragwürdig bei dem was du möchtest.
Metalle im Wasser sind entweder Kationen oder feste Klumpen (meinetwegen auch sehr klein, aber ungeladen). Letztere kann man mit Aktivkohle ausfiltern, bei Ionen, dem was man normalerweise hat, wird es aufgrund der großen Porenvarianz und Spanne sowie der nicht wirklich vorhandenen Oberflächenladung schwierig bis unmöglich, ein echter Kationentauscher oder Chelatoren sind dann nötig, Filterung über Zeolith wäre auch noch denkbar, aber mit Aktivkohle ist in Bezug auf (Schwer)metalle nix zu holen.

Wenn der Nitratwert in deinem Wasser zu hoch ist wirst du wohl um irgendeine Technische Aufbereitung oder alternative Wasserquellen nicht rum kommen, ausser du bereitest dein Wasser in einem riesen Pflanzenaquarium auf.

Btw. was bedeutet Harze verstopfen ?
Bevor du irgendwas an Geld ausgibst worüber du dich später ärgerst, lieber noch ein wenig einlesen ;)
besser isses.
 
MadChemnist schrieb:
... du bereitest dein Wasser in einem riesen Pflanzenaquarium auf.

guten Morgen Fabian.

Nachdem ich vermutlich mit unserer Torfkanone im Gartenschuppen meiner Tochter eine oder mehrerer Libellenlarven und andere Viecher eingeschleppt habe denke ich wieder intensiver über Wasserwechsel und Aufbereitung nach.

Unser großes Gesellschaftsbecken ist sehr dünn mit einem Schwarm Rotkopfsalmler, einigen Antennenwelsen und CR´s besetzt. Seit einem guten Jahr wechsel ich wöchentlich knapp 20l ausschließlich mit Wasser aus der Torfkanone ohne sichtbare Probleme.

Was meinst du mit Wasser im Pflanzenaquarium aufbereiten?
Einfach das abgezogene Wasser für den Wechsel beim kleinen CR-Becken verwenden oder wie weiter behandeln?

Wasserwerte habe ich momentan nicht zur Hand und reiche sie nach.
 
Ich meinte damit, mehr ironisch gebe ich zu, das man den Nitratwert im Leitungswasser so runter bekommt, ohne großartig technische Mittel zu verwenden. Bedingung ist dabei natürlich das wirklich nur Pflanzen im Becken stehen die mit viel Licht und CO? versorgt werden, um das Nitrat zu verbrauchen.
Also großes Aquarium aufstellen, Nitratreiches LEitungswasser rein, nach 2 Tagen (oder so, muss man messen)damit nen Wasserwechsel im eigentlichen Becken machen und etwas Dünger zusetzen. Das ist aber eigentlich keine besonders Praktikable Methode, da du ein recht großes Becken aufstellen musst und die sauerei mit den Eimern jedesmal auch recht schnell nervig wird, von der Verschleppung von Krankheiten mal ganz abgesehen.
 
Hallo Victor,

wie hoch ist denn dein Nitratwert?

Sollte dein Nitratwert gut sein, dann brauchst du doch nicht viel an deinem Wasser aufbereiten.

Was für Tiere hältst du in deinen Becken? Bzw. welche möchtest du halten?
 
hallo jens,

meine werte im aq sind: kh3, gh 7, ph 7,5, no2<0,3 und no3 ca 15

demnächst sollen da die blauen tigergarnelen rein.
die werte sind eigentlich in ordnung, aber mir sterben in dem becken ständig die crystal red garnelen weg (in 2 wochen sind mir ca. 25 tiere eingegangen).
seit einer woche hab ich hinter die matte einen kleinen sack mit schwarztorfgranult und aktivkohle plaziert und seitdem sind mir nur 2 tiere eingegangen (sind aber immer noch 2 zuviel)
hab heute 30% wasser gewechselt und torf/kohle erneuert, außerdem bakterienkulturen von ada im becken verteilt.
woran kann es liegen, dass die crystals eingehen?

die wasserwerte sind doch optimal? oder verursache ich durch den torfgranult zu starke schwankungen?
 
Die Werte sind eigentlich ok, ausser dem Nitrit, das sollte am besten garnicht nachweisbar sein, da die meisten Test´s eh eine Größenordnung zu niedrig anzeigen, oder tewilweise Nitrat messen.
Hast du ggf. irgendwelche Schwermetalle oder Oxalsäure abgebende Pflanzen im Becken ?
Schwarzer Kies ? Wie lange steht das Becken ?
 
das becken steht seit 1,5 monaten
pflanzen: weepingmoos, süßwassertang und etwas nixkraut
bodegrund von dehner (terrakotta)
sonst nix drin

benutze den sera wassertest (kh, gh, ph, no2), leitwertmeßgerät kommt in einer woche

hier ein bild von dem becken
 

Anhänge

  • mein_aq_112l.jpg
    mein_aq_112l.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 18
so hat das becken am ersten tag ausgesehen...

nur übergangsweise.....


kann es am bastlerglas oder silikon liegen?
 
oh, da steht sogar das datum
also seit 12.08.
das becken wurde aber gleich am anfang mit bakterienkulturen aus einem anderen becken versorgt
 
Zurück
Oben