Get your Shrimp here

Wasseraufbereiter vergiftet Aquariumwasser

JoeLePaul

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2010
Beiträge
522
Bewertungen
298
Punkte
10
Garneleneier
22.122
Hi @ll!

Wollte demnächst in mein altes, eingelaufenes 120 l -Becken Garnelen einsetzen. Über mehr als 10 Jahre hinaus gab es wöchentlichen/zweiwöchentlichen Wasserwechsel ohne jede Zugabe von Wasseraufbereiter. Den Fischen ging es immer super. Nun habe ich aber gehört, dass Spuren von Metallen den Garnelen den Garaus bereiten können. Da ich hier Kupferleitungen benutze, dachte ich, Wasseraufbereiter ist ein Muss. Jetzt habe ich etwas (~5 ml) Wasseraufbereiter (von tetra) ins Becken getan. Am nächsten Morgen (gestern) erwache ich und sehe im Becken alle Fische an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen und eine dicke Schaumschicht auf dem Wasser. 85%iger Wasserwechsel kurz bevor ich zur Arbeit musste und die Fische beruhigten sich etwas. Heute sind die Fische wieder etwas beweglicher und liegen nicht mehr nur in den Ecken, fressen aber auch nichts. Jedoch zucken die Fische ständig als wenn sie Lähmungen an den Flossen hätten (bewegen tun sie aber schon noch alle Flossen). Auch scheuern sie sich.

Was zum Teufel ist mit dem Wasseraufbereiter los? Sowas habe ich noch nie erlebt, wie mir so ein Wasseraufbereiter das ganze System zerstört. Jetzt möchte ich aber nach wie vor Garnelen halten und frage mich wie ich das mit den Schwermetallspuren, die wohl im Wasser drin sind, in den Griff kriegen kann, bevor mir diese evtl. neu hinzukommende Garnelen nicht hinwegsterben (Das Einsetzdatum für die Garnelen hat sich durch diese Akton natürlich weit nach hinten verschoben!)

Gruss
Joe
 
Sind das denn neue oder alte Kupferrohre? Zudem wie alt ist denn der Wasseraufbereiter?
 
Alte Kupferrohre (Baujahr 1993). Der Wasseraufbereiter ist vielleicht 1-2 Jahre alt.
Zu den Kupferrohren: Wir haben so hartes Wasser welches immer die Rohre zugesetzt hat, so dass wir eine Entsalzungsanlage betreiben, was dazu führt, dass nur weiches Wasser durchfliesst. Dadurch ist wohl auch die Bildung einer schützenden Kalkschicht innerhalb den Rohren nicht mehr vorhanden.
 
Bei alten Kupferrohren sollte es eigentlich keine Probleme geben. Lass das Wasser etwas laufen, bevor du es der Leitung entnimmst (Mittelstrahl). Würde aber schon raten vorher einmal die Wasserwerte generell zu messen.

Könnte schon sein, dass es am Alter des Wasseraufbereiters lag, wenn er angebrochen war. Entsorg ihn lieber, wenn du dir 100% sicher bist, dass es daran lag.
 
Aber ein Wasseraufbereiter sollte doch ein Aquarium nie vergiften, unabhängig davon wie alt er ist. Die Wasserwerte sind alle in Ordnung, das weiss ich. Nur um eventuelle Spuren von Kupfer mache ich mir halt Sorgen.
 
Nein, sollte er nicht aber wenn er 1-2 Jahre angebrochen rumsteht kommt es vielleicht zu Reaktionen mit anderen Dingen. Ich spekuliere da gar nicht. Wenn du dir sicher bist, dass es die Quelle ist, dann entsorge ihn einfach.

Wenn du deine Wasserwerte kennst, dann müsstest du doch auch den Kupfergehalt kennen? Wenn kein Kupfer enthalten ist, dann hast du Glück und die Rohre sind bereits verkalkt "genug".
 
Naja, meine Tröpfchentests umfassen das Standardrepertoire, also pH, kH, gH, NO2. Jetzt noch Tests anzuschaffen für NO3, PO4, Kupfer, Eisen ist ein bisschen teuer, vor allem da die so selten eingesetzt werden dass sie vorher verderben.

Aber interessanterweise funktioniert der gleiche Wasseraufbereiter mit einem 20x30 "Garnelenbecken" ohne Filter und häufigem Wasserwechsel wunderbar. Aber bei meinem "eingelaufenen" 120 l - Becken scheint das echt alles durcheinander zu bringen.
 
Hallo,

ob das wirklich eine Vergiftung war? Wenn Schaum auf der Wasseroberfläche schwimmt, dann ist der Gasaustausch eingeschränkt. Das Schnappen der Fische nach Luft kann also auch daher kommen. Was zum Schäumen geführt hat (oft Eiweißausfällung) solltest du mal bei Tetra erfragen (und uns die Antwort auch mitteilen).

Gruß
Hanno
 
Hi Joe

Ein Neutralaustauscher, sorgt nur dafür, dass die Rohre nicht noch mehr zukalken, aber er kann vorhandenen Kalk nicht mehr lösen. Wenn Wasser schäumt, liegt es meist an Eiweißverbindungen, nicht aber an Mineralien wie Kupfer, Kalk oder anderen Salzen. Ich tippe mal, es ist etwas ins Wasser gefallen. Den Aufbereiter, selbst wenn er alt war, halte ich nicht für die Ursache. Aber meine Meinung ist, dass Wasser ohne Zusätze immer noch das Beste ist.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben