Get your Shrimp here

Wasseraufbereiter für Katzen geeignet?

ichbindas

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2009
Beiträge
157
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.702
Hallo!
Ich frage mal lieber hier als im Katzenforum nach, da hier ja viele Ahnung von Wasserchemie haben.
Ich habe im Zimmer einen Katzentrinkbrunnen stehen. Da werden ca. 3 Liter Wasser in eine Schale gefüllt und dann ständig durch eine kleine Pumpe umgewälzt, damit das Wasser sauerstoffreicher wird und somit ca. 1 Woche frisch bleibt.

Es entsteht leider viel Kalk bei meinem harten Wasser, dadurch ist die Putzaktion immer recht aufwändig.

Könnte ich etwas easylife dazugeben, damit das Wasser wirklich länger frisch bleibt und die Wasserqualität sich verbessert?
Laut Zoohändler ist es völlig o.k., wenn die Katze sich am Eimer mit dem aufbereiteten Wasser fürs Aqua vergreift.

Vielen Dank für Euer Fachwissen! Karin
 
Hallo,

ich habe zu Lebzeiten unserer Katze immer Aquarienwasser in den Wassernapf gegeben. Das Leitungswasser hat ihr nicht geschmeckt (schmeckt ekelig - Teilentsalzer im Keller). War kein Problem.

Ich würde halt Wasser aus dem Becken nehmen und nicht extra das frische, angesetzte Wasser verwenden. Leider wenig "Fachwissen", nur eine Erfahrung.
 
Hi Karin,

Durch Aufbereiter bleibt das Wasser nicht länger "frisch" und an den Kalkflecken am Trinkbrunnen ändert der Aufbereiter auch nichts. Er bindet lediglich für Fische/Garnelen evtl. schädliche Stoffe wie Kupfer und Co im Leutungswasser, nicht mehr und nicht weniger.
Und ganz ehrlich...ich würde das Trinkwasser für meine Katzen nicht mit Chemie anreichern! Dann doch lieber alle 2 Tage die in der Wohnung verteilten Näpfe frisch füllen, klappt auch ohne aufwendig zu reinigenden Trinkbrunnen recht gut ;)
 
Hallo Median, das Wasser sooll ja extra in den Trinkbrunnen, damit es noch eine Woche (oder am liebsten auch 2) hält. Da kann ich kein Aquarienwasser nach dem Wechsel nehmen, glaub ich. Das wird zu alt sein oder? LG Karin
 
Danke Nemo, das war eine klare Aussage!
Frisches Wasser inn Näpfen trinkt dieses blöde Vieh nicht und jetzt mit 15 Jahren hat sie Probleme und muss tatsächlich viel trinken. Der Trinkbrunnen ist für sie eine prima Lösung gewesen, nur mich nervt das Schrubben. Aber hilft wohl nix. Danke schön!Karin
 
Frisches Wasser mögen meine beiden auch nicht so wirklich...es sollte schon 1 Tag im Napf abgestanden sein *nerv*
Bei mir habe ich die "Trinkproblematik" so gelöst, daß an allen "strategisch wichtigen Stellen" wie dem Aussichtspunkt auf der Fensterbank, der Weg zum Katzenklo, der Weg zum Bett...ein Wassernapf steht. Meine beiden Trinken nämlich auch nur im Vorbeigehen, frei nach dem Motto "huch, ein Wassernapf...dann mal schnell was schlabbern".
Aber wenn du deine Katze nur mit einem Brunnen zum Trinken animieren kannst, bleibt wohl nur das Putzen....leider.
 
Hallo,

ich habe ja auch 2 Fellnasen.
Er trinkt gerne abgestandenes Wasser und sie braucht immer frisches.

Jetzt überlge ich gerade, ob du vielleicht destiliertes Wasser nehmen kannst - habe da nicht so die Ahnung. Da würde das Schrubben wohl weg fallen ;)
Aber Katzen brauchen ja die Flüssigkeit und da dürfte es doch eigentlich egal sein.
Schaden tut es in geringen Mengen jedenfalls nicht - mein Kater hat es schon getestet. Aber ob es auf Dauer gut ist, weiß ich nun leider nicht :rolleyes:
 
Huhu,

Menschen sollten auch kein destiliertes Wasser in Mengen trinken, da wird es für Katzen wohl auch nichts sein.

LG

edit: Bisschen gegoogelt.. da scheiden sich ja wieder die Meinungen..
 
Auf keinen Fall dürfen Katzen destilliertes Wasser bekommen! Das führt zu bösen Elektrolytverschiebungen im Blut.

Was Du machen kannst, ist das Wasser durch einen normalen Haushaltswasseraufbereiter zu lassen, der entfernt zumindest den Kalk.

Grundsätzlich würde ich aber von diesen Brunnen für Katzen abraten, weil man damit prima Infektionen von Katze zu Katze und auch auf den Manschenermöglicht.
 
Destilliertes Wasser trinken macht genau gar nix. Da gibt es Studien.
Demnach würde ja jedes Wasser, das nicht isotonisch ist, zu Schäden führen, da es einen anderen osmotischen Druck hat. Durch die Nahrung werden genu Salze aufgenommen.
Studien gibt es einen Link in der Wikipedia.
 
Destilliertes Wasser trinken macht genau gar nix. Da gibt es Studien.
Demnach würde ja jedes Wasser, das nicht isotonisch ist, zu Schäden führen, da es einen anderen osmotischen Druck hat. Durch die Nahrung werden genu Salze aufgenommen.
Studien gibt es einen Link in der Wikipedia.
Huhu,

daher mein Edit :D

Ich war wohl auch auf dem "Chemielehrer" stand..


LG
 
Hallo, leider nützt mir die Diskussion über destillliertes Wasser nichts, weil wir mit 3 Personen, 1 Katze und demnächst vielen Garnelen komplett autofrei leben. Ich schaff es einfach nicht, auch noch regelmäßig destilliertes Wasser zu schleppen! Aber interessant finde ich die Diskussion -Viele Grüße Karin
 
Wir hatten auch diesen Brunnen kombiniert mit kalkreichem Wasser. Chemie würde ich auch keine ins Wasser geben.
Ich habe dann immer fleißig geschrubbt. Das ist bezogen auf einmal in der Woche bestimmt weniger Arbeit als täglich mehrmals das Wasser wechseln.
 
Hi,

wie schaut es mit dem Gebrauch eines BRITA Wasserfilters aus, der filtert die Karbonhärte, also den Kalk aus dem Wasser, den gibt es inzwischen wohl auch schon in XL mit 3,5l, da muß man dann glaube ich nur ab und an die Filterkartousche auswechseln. Sowas gebraucht man für Kaffeemaschinen und Bügeleisen damit die nicht so schnell verkalken.
Eine Osmoseanlage macht hier wohl wenig Sinn.
LG
 
Unsere Katze trinkt auch nur noch durch den kleinen Spalt im 30er das Wasser. wir dachten erst das ihr das eigene Wasser, welches am Fenster steht, einfach zu kalt ist.
Aber wirklich verstehen muss man Katzen ja nicht.
 
Zurück
Oben