Get your Shrimp here

Wasser wird weicher

Bates

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Dez 2005
Beiträge
277
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
6.551
Ich bin gerade dabei mein 30 Liter Becken zu reaktivieren. Bis vor einigen Tagen waren nur ein paar Pflanzen, Schnecken und eine dicke Mulmschicht im Becken. Es wurde kräftig aufgeräumt, Wasser gewechselt, neue Pflanzen, neues Leuchtmittel und nach ein paar Tagen begann ich die Wasserwerte zu testen.

Aus der Leitung kommen folgende Werte:
Gesamthärte: 17,80 Grad dH mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter 3,13 mmol/l
ph-Wert: 7,20
Nitrat: 5,0 mg/l

Allerdings schlugen die JBL Teststäbchen mit GH>21 und KH>20 aus. Selbiges passierte auch im Becken, das KH Feld wurde sofort dunkelblau und alle GH Felder rosa.

Von Montag an habe ich also jeden Tag Wasserwerte gemessen und was muss ich feststellen .... die Härte fällt.
Heute zeigen die Teststäbchen noch GH >14 und das Feld drüber war auch schon bisschen grün + KH farblich so zwischen 10-15.


Ich habe keinerlei Torf, Soil oder andere Härte senkende Dinge im Becken, bis auf 3 Erlenzäpfen die ich vor langem mal selbst gesammelt und dunkel/trocken gelagert hatte.

Ist es irgendwie abzusehen das die Werte irgendwann stagnieren und konstant bleiben? Sonst dürfte ich ja gar keine größeren Wasserwechsel machen weil ich sonst praktisch "Beton" ins Becken kippen würde.
 
Hallo,

die Teststäbchen heißen nicht umsonst Ratestäbchen ;). Bei der kh und Gh kannst du nach deinem Wasserversorger gehen, wenn du nix an der Härte änderst und regelmäßig Wasser wechselst, wird sich da nicht viel verändern. Wichtiger wären andere Parameter, wie zb Nitrit, Nitrat, Fe.
 
Ich sehe doch aber das die Werte im Aquarium gesunken sind. Auch wenn die Stäbchen nicht sehr genau sind kann man doch einen Tendenz erkennen.
 
Morgen Bates,

lass Dich nicht kirre machen.
Ich benutze diese Test Stäbchen selbst, auch wenn ich von dem Bodengrund der gleichnamigen Firma und insbesondere von deren Vertriebsmethode Ihrer veralterten Verpackungen genauso "doll" von begeistert bin, was mich ja mal überhaupt gar keine Tiere mal gekostet hatte, so kann man die Teststäbchen die hier sehr viele als Ratestäbchen bezeichnen, finde echt empfehlen.

Inbesondere Tendenzen so wie bei Dir kann man darauf und bei gleich bleibenden Licht Bedingungen sehr gut und preiswert mit verfolgen.

Warte nochmal einige Tage ab dann werden Deine Erlenzäpfen die Werte soweit gedrückt haben dass es wieder langsam aufwärts allerdings dann geht.:D

Gruß
Michael
 
Das mit den Ratestäbchen stimmt nicht. Das ist einfach ein Gerücht, das einfach nur blind abgeschrieben wird. Die Ausnahme sind die Stickstoffe: Die sind damit nur ungefähr zu bestimmen. GH/pH sind in der Regel auch genauso gut abzulesen wie Tropfentests, KH ist schwer abzulesen - aber für den nötigen Bereich und nötige Genauigkeit reichen sie aus. Tropfen sind genauer, aber wenn Teststäbchen so einen Unterschied anzeigen, ist der nicht von ungefähr.
Ich würde erst mal Leitungswasser und Beckenwasser messen, evtl war es in einem Grenzbereich, daß es beim LW genau reicht, daß die Stäbchen "aufrunden", im Becken wurden aber Mineralien umgesetzt und dann wurde "abgerundet."
 
Hallo

Die Werte aus der Leitung sind doch bestimmt Wasserwerte vom Wasserversorger,schaue mal nach von wann die Wasserwerte sind.
Es gibt durchaus Schwankungen bei den Wasserwerten aus der Leitung und meist sind die Maximalwerte des Wasserversorgers angegeben.
Messtreifen haben oft einen Messbreich von bis zu 5° Gh oder Kh dadurch kann man die Wasserhärte nicht aufs Grad genau bestimmen wie bei Tröpfchentests aber falsch messen Sie nicht.

schönen Gruß René
 
Hallöchen,
ich würds wohl auch eher auf die Stäbchen schieben.
Weiß noch wie ich mich damals geärgert hab.
Da ich auch immer recht große Schwankungen gemessen habe, hab ich mal 2 mal gemessen.
Leider kamen da sehr unterschiedliche Werte raus.
Also bis auf Nitrit, der nicht nachzuweisen war und Nitrat waren sich die beiden Teststreifen in nichts einig.
Ansonsten schließe ich mich Rene an, das auch die Wasserwerte aus der Leitung mal schwanken, gewisse Bereiche beziehen auch Wasser von zwei verschiedenen Wasserwerken was zum teil extreme Schwankungen bringen kann.

Gruß
Maria
 
... Heute zeigen die Teststäbchen noch GH >14 und das Feld drüber war auch schon bisschen grün + KH farblich so zwischen 10-15 ...
... Warte nochmal einige Tage ab dann werden Deine Erlenzäpfen die Werte soweit gedrückt haben dass es wieder langsam aufwärts allerdings dann geht ...

Moin,

was soll da "drücken" ... Was sollen 3 (in Worten "Drei") Erlenzapfen bei netto 20-25 Liter bewirken, bei "orakelt" einer KH von evtl. über 10°dH?
 
Hi

Man darf von den in Erlenzäpfchen enthaltenen Huminsäuren in Sachen pH Wert-Senkung nicht allzu viel erwarten. Zum einen sind Huminsäuren schwache Säuren, zum anderen ist trotz der starken Färbewirkung in einem Erlenzäpfchen nicht viel drin. Und drittens verbinden sich diese Säurereste recht schnell mit Metallionen wie Ca2+ oder Mg2+ aber auch, und darin liegt ihr Nutzen Verbindungen wie NH
n - (Amine) oder NH4+ (Ammonium) zu binden. Damit werden sie aber praktisch neutralisiert. Auf Schleimhäute wirken sie adstringierend (zusammenziehend) wodurch diese gegen Erreger widerstandsfähiger werden.

MfG.
Wolfgang
 
Die Werte waren jetzt die letzten beiden Tage konstant, davor sind sie gesunken. Ich habe jetzt No² 10 No³ 0 GH ca. 14 KH ca. 10 Ph 7,6-8. Ph könnte niedriger sein (wobei ich gehört habe das der JBL Teststreifen gern mal bisschen zu hoch anzeigt), sonst bin ich eigentlich zufrieden.
Nicht optimal aber ich werde es mit den Sakura jetzt einfach mal probieren. Sollten keine Jungtiere hoch kommen fange ich an mit Osmosewasser zu verschneiden, lieber wäre es mir aber wenn es mit Wasser aus der Leitung funktioniert.
 
Hallo

Meine Red Fire Garnelen (Sakuras sind nichts anderes) halte ich in fast identischen Wasserwerten und aus 30 eingesetzten Garnelen sind in 1,5 Jahren etwa 1000 Stück geworden.

schönen Gruß René
 
Na das klingt doch gut. Habe zwar schon "Garnelenerfahrung" von ein paar Jahren zuvor, wollte aber trotzdem erst mal wieder "Anfänger-Garnelen" nehmen. In den später geplanten zusätzlichen Cube kommen dann vielleicht etwas anspruchsvollere Bewohner dazu.
 
Zurück
Oben