Get your Shrimp here

Wasser weicher machen - Brita Wasserfilter?

Innocenti

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2006
Beiträge
375
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.262
Tach zusammen,

mir schwirrt seit Tagen die Geschichte mit dem weichen Wasser für manche Garnelen im Kopf rum - dabei kam ich auf die Idee, mal zu testen, was eigentlich der Brita Wasserfilter bei uns in der Küche anstellt...
Gemessen mit JBL Tröpfchentest:
Leitung:
KH 9°
PH 7

Leitungswasser mit Brita gefiltert:
KH 0-1°
PH 5,5

Gesamthärte kann ich nicht messen (Wert vom Versorger: 13,5°) und auf die anderen Werte hatte der Filter keinen Einfluss.
Könnte man (bei kleinen Becken zumindest) durch den Einsatz von gefiltertem Wasser das AQ-Wasser weicher und saurer kriegen? Spräche irgendwas dagegen?
Für manche könnte das ja eine Alternative zum Torf und der pissgelben Farbe sein, oder?

Bin mal gespannt, was ihr davon haltet,
lg,
Ellen
 
Hallo Ellen,

theoretisch ja... Der Brita Filter ist ja ein Ionenaustauscher. Wobei es ganz schnell ein teurer Spass wird. Die Patronen sind ja nicht billig.
Ein Problem ist das Du ständig messen musst weil Du nicht weißt wann die Patrone verbraucht ist.
Hier würde sich eher ein "echter" kleiner Ionenaustauscher anbieten bei dem das Harz einen Indikator hat und regeneriert werden kann.

Destilliertes Wasser kaufen ist da sicher billiger.

Viele Grüsse
Sandra
 
ui... :D :o

na denne hat sich das Thema wohl erledigt.... vielen Dank, tschosch! ;)
 
Innocenti wrote: ui... :D :o

na denne hat sich das Thema wohl erledigt.... vielen Dank, tschosch! ;)
Hallo,

die Links führen mich leider ins Nirgendwo... Wär aber wichtig... Was war denn der Inhalt?

Vielen Dank schon mal
Ulli
 
Jetzt weiß ich Bescheid. Der Brita-Filter gibt Silberionen ins Wasser ab, was genauso schädlich ist wie Kupfer.
Mist.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi

Silberionen sind auf grund eines noch nicht gklärten sogenannten oligodynamischen Effekts toxisch für Mikroorganismen., aber auch da eingeschränkt, da wohl Resistenzen gebildet werden. Für Vielzeller ist mir von Schädigungen nichts bekannt.
Aber meine Gesamtmeinbung über diese Wasserfilter ist: ineffektiv und zu teuer.

MfG.
Wolfgang
 
Wasser

Hallo an alle

Also ich habe wahnsinnig gute Wasserwerte .
Mein Geheimnis: halb Regenwasser halb Leitungswasser.

Viele liebe Grüße

Sven

PS: Zur Zeit habe ich das ganze Cube voll Babys
 
Moin,

@ Wolfgang: Wasserfilter zu teuer sei einmal dahingestellt. Aber ineffektiv möchte ich verneinen. Ich lade dich herzlich zu einer Tasse Earl Grey ein. Mit Leitungswasser kommst du NIE wieder, mit Brittawasser vielleicht ;-) Ein passionierter Teetrinker im Raum Wü muss, und ich betone, MUSS auf einen Wasserfilter zurückgreifen, will er unkompliziert halbwegs vernünftigen Tee trinken.

Ach ja und für die Aquaristik ist Brita ja wohl auch nicht zuständig. Dafür gibt's ja dest. Wasser.
 
Hallo,

ich hatte das mal mit Brita-Wasserfiltern ausprobiert! Die Garnelen sterben, allerdings nur, wenn man das Wasser nicht verschneidet, da scheinen dann zu viele Silberionen vorhanden zu sein. Wenn ich das Wasser verschnitten hab, gab es keine Ausfälle. Aber gesund ist das bestimmt nicht!

Also Hände weg von Brita-Wasserfiltern!!!

Gruß Erik
 
Hallo...

Hier mal ein kleiner Ausschnitt zum Brita...

http://www.gesundzuhause.de/gesund-...titut-fuer-risikobewertung-von-wasserfiltern/

Soviel ich weiß liegen die Tests aber schon 10 Jahre zurück und
neue Tests findet man nicht.
Meine Nachbarin ist Laborant-in, ich werde mir mal so einen kleinen Filter
besorgen und es auf ''Silberionen'' testen lassen, soweit es machbar ist.
Auch die Keimbelastung wäre interessant.
Ich kann nicht sagen wie lange es dauert, bemühe mich aber.

Ich hätte schon großes Interesse mir den ''PURITY 1200 Clean'' zu zu legen,
alleine kann man hier laut Anleitung die KH selber bestimmen.

Hätte noch jemand nähere Informationen oder gar Erfahrungen ???
 
Hi zusammen,

laut einer Aussage der Firma Brita selbst ist das Wasser aus den Tischwasserfiltern nicht für aquaristische Zwecke geeignet. Darauf bin ich allerdings auch erst gestoßen, nachdem ich meine erste Aquarienpopulation Garnelen mit genau diesem Wasser gehimmelt hatte :(.

Cheers
Ulli
 
Ich hatte auch das Problem mit hartem Wasser (°dh 20). Dann habe ich festgestellt das der Wasserkocher bei mir auf Arbeit kaum verkalkt ist bei täglicher häufiger Benutzung. Härte gemessen, und oh Wunder ein Wert von 7. Entfernung von Wohnort und Arbeit 6 km.
Jetzt nehm ich, immer wenn WW ansteht, ein 5 Liter Kanister mit Wasser von der Arbeit nach Hause. :D
 
Zurück
Oben