Get your Shrimp here

Wasser trüb & Schleim

Ladroguez

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Mrz 2011
Beiträge
138
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
7.075
Hallöchen :)

seit Montag habe ich mein Becken am Einlaufen und ich habe auch SMB-Blätter hinein. Um genau zu sein, 2 Stück (auf der Packung stand pro 10L 1 Blatt). Seit dem ist das Wasser trüber geworden. Und als ich meine neuen Steine eingesetzt habe merkte ich auch dass sowohl die Scheiben als auch meine Wurzel eine leicht schleimige Oberfläche aufweist. Woran kann das liegen? Ist das normal? Laut des JBL EasyTest sind die Werte im Normalbereich. Bitte um Hilfe...


Grüße, Ladrogue
 
Hallo

Ja Seemandelbaumblätter verfärben das Wasser etwas.
Die schleimige Oberfläche kann ein Bakterienrasen sein der ist bei neuen Aquarien auch nicht selten und harmlos.
Schnecken und Garnelen fressen den Bakterienrasen ab.

schönen Gruß René
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Geht diese Verfärbung denn von alleine wieder weg oder erst nach einiger Zeit durch die Teilwasserwechsel?
 
Hallo, hab auch mal eine Frage.

Habe gerade mein zweites Becken am Einlaufen. War mit der Einrichtung noch nicht so ganz zufrieden und hab aus dem Aquaristikshop noch eine Wurzel eingesetzt, die ich vorher heiß abgewaschen habe. Am nächsten Tag war sowohl die Wurzel von einem durchsichtigen Bakterienrasen überzogen, als auch die Scheiben, das Thermostat und, was mir wirklich Sorgen macht, die Pflanzen. Habe schon recherchiert und gefunden, dass das beim Einlaufen von Aqaurien häufig vorkommt und nach einer Weile von allein verschwindet. Hab aber trotzdem erstmal die Wurzel entfernt, werde sie sicherheitshalber mit Salzwasser auskochen und dann noch in den Backkofen packen, natürlich Scheiben und Gerät reinigen und nochmal > 50% Wasser wechseln. Den Kies lasse ich in Ruhe, das wird mir sonst zu aufwändig...
Bekomme den Belag aber nicht vernünftig von den Pflanzen runter, jedenfalls nicht ohne diese stark zu beschädigen. Schadet der Bakterienbelag den Pflanzen? Hab das Gefühl, so dicht wie der ist, kann die Pflanze doch gar nicht mehr vernünftig stoffwechseln, oder?

Und nochmal zur Sicherheit: falls in vier Wochen immer noch Reste von diesem Belag da sein sollten, die Wasserwerte aber o.k. wären, kann man dann Garnelen einsetzen oder schadet dieser Belag den Tieren? Bin echt unsicher...

Grüße,
Callopterus
 
Hallo Callopterus,

auf keinen Fall die Wurzel in Salzwasser auskochen - dann nimmt sie Salz auf und gibt dieses langsam ins Becken ab - rafft alle Garnelen hinweg.
Im Gegensatz dazu lieben die Garnelen diesen Schleimbelag, ist ausgezeichnetes Futter :)

Gruss
Joe
 
Danke!!!! Dann lass ich das. Hatte gestern bloß wirklich einen Schreck bekommen, weil wirklich alle Oberflächen von einem ein paar Millimeter dickem, klar-durchsichtigen Schleim überzogen waren, zum Glück geruchlos. Garnelen hab ich noch nicht in diesem Becken, wollte ich erst nach 3 - 4 Wochen Einlaufzeit einsetzen.

Meinst Du, ich brauche neue Pflanzen oder geht der Belag auch von diesen irgendwann wieder runter? Sieht echt unschön aus...

Grüße,
Callopterus
 
Hallo,

ich hatte genau das gleiche Problem, Wurzel gekauft, ausgekocht und ab ins Becken. Nach ca. 1 Woche hatte ich einen weißlichen Schleim auf der Wurzel und kurze Zeit später auch auf den Pflanzen. Das Becken sah furchtbar aus ... wollte es schon "verwerfen" und einen Neustart ohne Wurzel wagen, hab letztendlich NZ meiner Antennenwelse hineingesetzt und die haben das ganze Becken im wahrsten Sinne geputzt ... Pflanzen sehen aus wie neu eingesetzt. Die Wurzel hatte ich dann noch einmal ausgekocht und 4 Wochen separat gewässert, kam zum selben schleimigen Befall ... mit den Welsen ist der Schleim / Bakterierenrasen Geschichte. Ich muss noch ergänzen, das ich zuvor Metallpanzerwelse (Corydoras) ins Becken mit der gleichen Absicht gesetzt hatte, die sind allerdings bei mir nicht an den Bakterienrasen gegangen.

Viele Grüße Matthias
 
Auch Schnecken fressen solche Bakterienrasen. Ich hatte solche schleimigen Beläge auf den Erlenzapfen, und auf der Wurzel - die Posthorn-und Turmdeckelschnecken haben das als erste weggefressen, noch vor den Algen.
 
Ich habe ein 30-L-Becken, gedacht halt für Garnelen. Ist ja jetzt nicht gerade groß... Kann ich da auch Welse reinsetzen, z. B. nur zwei Tiere? Ansosnten würde ich dann wohl eher auf Schnecken zugreifen. Gehen die beiden von Dir, Öhrchen, genannten Arten auch an Pflanzen oder lassen sie diese in Ruhe? Wie ist esbei diesen Schnecken mit dem Verlassen des Aquariums? Geht das leidlich oder hauen die gerne ab?

Grüße,
Callopterus
 
moin -
tds gehen nicht an pflanzen, und sie verlassen das becken auch nicht, bei posthornschnecken gibt es unterschiedliche meinungen, wobei auch die sich zuerst um verrottendes und aufwuchs kümmern.
callopterus - wenn du fische in einem 30l-becken halten willst wird das ganze forum mit dir schimpfen....

matthias - gekochte wurzeln werden sich schneller zersetzen als lediglich gewässerte, die auskocherei bringt nichts, hält sich aber leider hatnäckig als aquaristische mär.

und dieser bakterienrasen verschwindet von allein wieder, nur geduld!
 
Hallo nochmal !

@bürsti: Danke, wieder was gelernt, es hatte ja auch nix gebracht, der Schleim kam wieder.

Zum Thema Schnecken sollte man vielleicht noch erwähnen, dass diese sich stark vermehren und nicht gerade leicht wieder zu entfernen sind, falls man keinen Schneckenbesatz im Becken haben will. Hatte es bei mir auch mit TDS versucht, allerdings keinen Rückgang des Bakterienschleimes nach 14 Tagen feststellen können. Hatte ca. 15 TDS auf 55L, nur mal so als Erfahrung angemerkt.

Tschö Matthias
 
Hallo Bürsti,

will ja eigentlich auch gar keine Fische. Kann mir ja auch nicht vorstellen, dass Welse da reinpassen, da ich mich mit Fischen aber so gar nicht auskenne, dann doch lieber mal nachgefragt... Auch das mit den tds überleg ich mir nochmal.

Gut, Geduld habe ich und solange das alles normal ist und meine Pflanzen wirklich nicht eingehen von dem Belag darüber, kann ich damit leben.

Danke Euch!!!

Grüße,
Callopterus
 
TDS sind "Geschmacksache". Ich bin auch Newbie und noch etwas skeptisch bei diesen, wobei nachvollziehbar ist, dass sie sich nur massenhaft vermehren, wenn zu viel Futter im Becken ist. Für den Boden sollen sie sehr gut sein, weil sie ihn durchwühlen und verottende Pflanzenteile fressen. Meine sind noch viel oben unterwegs und helfen den PHS bei der Algen (und Bakterienbelag) Beseitigung, im Boden des frisch einlaufenden Beckens gibt es wohl noch nicht viel zu futtern.
Die Posthornschnecken haben keine "Fluchttendenzen" und sind extrem fleissig im Becken unterwegs. An die lebenden Pflanzen gehen sie bisher nicht, selbst an den Süßwassertang nicht, der wohl teilweise gefressen wird.
Die PHS hängen auch oft an der Wasseroberfläche und fressen den Film (Kahmhaut), der sich dort gebildet hat.
 
Zurück
Oben