Get your Shrimp here

Wasser mit ADA Soil vorbereiten ?

I~love~Taiwaner

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jun 2010
Beiträge
88
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.162
Hallo !

Da ich mein altes Becken neu einrichten möchte und es beim letzten mal mit den Bees nicht klappen wollte, habe ich mir folgendes überlegt :

Könnte man nicht vor jedem Wasserwechsel das Wasser in einen Eimer schütten, in dem sich der ADA Soil befindet und das Wasser dann so zurecht "basteln" wie man möchte ?
Das heißt GH erhöhen usw. ...

Mein Problem ist nämlich, dass meine früheren Bees umgekommen sind, weil die GH immer im Keller war ... der Soil hat die GH immer wieder zu weit runtergezogen ...
Könnte man das jetzt nicht vermeiden und sich die Wasserwerte außerhalb des Beckens einstellen und im Becken selbst "normalen" Kies verwenden ?

Ich hoffe, dass ihr mein Problem und meine "Lösung" versteht und gut kommentieren könnt :)

Danke schonmal für eure Antworten,
Pascal
 
Hallo Pascal,

sicher kann man sein Wasser ausserhalb des Beckens aufbereiten, was man sogar sollte.
Die Frage die ich mir gerade stelle, was willst Du mit dem Soil bewirken?
Welche WW willst Du erreichen und wie ist dein Ausgangswasser?
Wenn Du das Soil im Becken hättest und das Wasser aufhärten würdest mit z.B. einem kalkhaltigen Lochstein, dann würde auch die GH nicht so absinken.
 
Hallo Pascal,

Zu Deinem Bodengrund kann ich Dir nix sagen, da ich ihn nicht verwende. Aber Deine Vorgehensweise macht mich etwas stutzig.
Du hast einen aktiven Bodengrund, der die Werte nicht so anpasst, wie Du es gerne hättest. Warum willst Du ihn dann weiter zum Wasser aufbereiten verwenden?
Und vor allem, wie willst Du das einstellen? 1Liter Soil in den Eimer und alle 30 Minuten messen, ob die Werte passen?

Einzig praktikabel kann ich mir bei Deiner Vorgehensweise nur vorstellen, das Wasser mit dem Soil aufzubereiten und anschließend aufzuhärten. Oder Du verwendest einen anderen Soil, der Deine gewünschten Werte erzeugt. Das könnte allerdings mit etwas Testerei verbunden sein.
Dritte Möglichkeit wäre die komplette Wasseraufbereitung mit (anteilig) entsalztem Wasser und ggf. anschließender Aufhärtung.

Nachtrag: Ich denke das Aufhärten in einem mit aktivem Bodengrund versehenen Becken ist eher unproduktiv. Die zugegebene Härte wird dann gleich wieder vom Soil neutralisiert. Oder habe ich da einen Denkfehler? Ich benutze keine Soils.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Thorsten,

danke erstmal für deine Antwort ;)
Zur ersten Frage: Ich möchte durch den Soil gute Wasserbedingungen für Bee-Garnelen erhalten. Das eigendliche Problem ist, dass der GH durch den Soil (wenn ich ihn dann im Becken verwenden würde) wieder sinkt, obwohl ich die GH vorher erhöht habe.
Die Wasswerte die ich erreichen möchte sind : PH: ~6,2 , KH:0-1 , GH:6
Mein Ausgangswasser müsste folgende Werte haben : PH: 7,2 , KH: 7 , GH: 9 (bin mir jetzt nicht ganz so sicher, müsste ich die Tage mal messen )
Ein weiteres Problem ist auch, dass wenn ich das Wasser aufhärten würde, dass der Soil doch versucht die Härte zu senken und somit würde er mit der Zeit schnell erschöpfen.

Liebe Grüße,
Pascal
 
@ Kay:

Danke dir auch für die Antwort ;)

Ja, ich möchte das Wasser mit dem Soil aufbereiten und dann wieder aufhärten. Ich meine, wenn ich Soil im Becken verwende so würde das Aufhärten doch nichts bringen, da der Soil versucht die Härte zu senken.

Liebe Grüße,
Pascal
 
Hallo Pascal,

ich glaube nicht, weiss es aber auch nicht ob das Soil so schnell erschöpft ist, oder ob sich ein Gleichgewicht einstellt.
Deine angestrebten Wasserwerte, erreiche ich mit einer Umkehrosmoseanlage und einer CO2 Anlage, wobei ich nie den KH soweit absenken würde.
KH = 4 würde ich anstreben, damit der PH Wert gepuffert wird, meine Meinung( die Gefahr eines Säuresturzes ist mir einfach zu gefährlich).
 
Hallo Pascal,

von welchen Werten reden wir den überhaupt? Welche Härte hast Du im Leitungswasser? Wie oft wechselst Du Wasser? Auf welchen bedenklichen Wert ist die Härte abgesunken?

Ich verwende auch ADA Soil in diversen Becken, auch mit Garnelen, und hatte noch nicht Probleme.

Viele Grüße
Sandra
 
hm besorge dir lieber einen ordentlichen Vollentsalzer oder eine gute Osmoseanlage das hat auf dauer mehr Sinn und ist wohl auch günstiger.... auserdem ist das auch viel einfacher so die wasserwerte auf den gewünschten wert zu bringen.... um den Ph zu senken gibt es viele mittel und wege das muss nicht immer unbedingt soil sein....

MfG
 
Hi!

Ich hab das mal mit Akadama probiert. Den Boden einer Oskartonne damit bestückt und dann einen Filter rein. Binnen 24h war die kh bei 0, gh bei 5. Aber der ph blieb auf 7 stehen. Gut, den könnte man noch senken. Hab es auch ein paar Mal ins Becken gegeben, als ich kein Regenwasser zur Verfügung hatte. Ausfälle gab es keine. Ich kann dir aber keine Langzeitergebnisse vorweisen und ob das wirklich auf Dauer gut geht.

Aber ich glaube, beim nächsten Mal kaufe ich Osmosewasser. Ne eigene Anlage will ich mir nicht anschaffen.
 
Hallo @ all ;)

@ Sandra : Die Werte stehen oben schon ^^ Die GH ist beim letzten mal auf 2 gesunken ...Da habe ich Akadama verwendet.
Beim Soil habe ich alle 2 Wochen das Wasser gewechselt. So ca. 10-20 %.
Bereitest du dein Wasser auf oder nimmst du beim Wasserwechsel ganz normales Leitungswasser ?

@ Sebulino : Am liebsten würde ich das machen ;) . Da gibt es aber zwei Gründe die dagegen sprechen :
1. Habe ich mom. nur ein Garnelenbecken, dieses fast gerade mal 30l
2. Bin ich erst 16 und hätte nicht genug Geld um mir einen Vollentsalzer oder eine Osmoseanlage zu kaufen

Greetz ;)

@ Anja: Genauso habe ich mir das vorgestellt ;) Danke, dass du deine Ergebnisse veröffentlichst :)

MfG,
Pascal
 
Hallo Pascal,
es gibt inzwischen kleine Vollentsalzer die für geringes Geld zu haben sind. Den Preis vom verbrauchten Soil hast du dann in kürzester Zeit wieder raus ;)

Zu deinem egentlichen Problem. Mit was härtest du auf? Der Soil "entzieht" dem Wasser nur die Karbonathärte. Ums einfach auszudrücken, bei deiner GH wird der KH Anteil, also 7 von 9 entfallen und du solltest im Becken eine GH von 2 haben;). Härtest du mit einem Mittel auf das auch die KH anhebt? Ein Aufhärtesalz Calcium/Magnesium hebt nur die GH und dann sollte also auch das aufsalzen des Wechselwassers kein Problem sein und dieser Wert im Soilbecken konstant.
 
Hallo Pascal,

ich nehme zum wechseln 50% Osmosewasser und 50 % ganz normales Leitungswasser. Wobei ganz normales Leitungswasser ziemlich relativ ist, bei mir kommt das mit GH 9 und KH 7 aus der Leitung. Mein Wechselwasser hat also etwa GH 4-5 und KH 3-4.

Ich wechsle aber deutlich mehr Wasser, ich denke das das bei Dir das Problem ausmacht. Ich versuche wöchentlich 50 % zu wechseln.

Wann sind den die Probleme aufgetreten? ADA Soil gibt am Anfang ziemlich viel Ammonium bzw. Nitrat frei. Ein häufiger Wasserwechsel ist hier zwingend notwendig. Das Problem hast Du auch wenn Du in einem separaten Gefäss Dein Wasser zusammenbraust, die ersten Male kannst Du das Wasser überhaupt nicht nutzen da Du viel zuviel Ammonium und Nitrat in's Becken bringen würdest. Insgesamt ist diese Art der Aufbereitung sicher die teuerste die denkbar ist. EIne Osmoseanlage kostet nicht die Welt, alternativ kannst Du Osmosewasser beim Händler kaufen.

Viele Grüße
Sandra
 
Ich härte mit einem Mittel auf, dass nur die GH anhebt.

Ich wechsel (bzw. habe gewechselt) so wenig Wasser,weil man bei den Soils ja nicht so oft wechseln soll, weil das Leitungswasser im Gegensatz zu dem Soilwasser ganz andere Werte hat. Und da ich kein Mittel zum Aufbereiten habe, wäre das für die Neelen doch ein riesen Schock ...

Kann mir jemand sagen, wieviel man für Osmosewasser beim Händler zahlt ?

Liebe Grüße,
Pascal
 
Hallo Pascal,

ich habe das letzte mal 10 ct pro Liter Osmosewasser bezahlt, ist zwar schon ein bischen her, ich denke der Preis kommt aber in etwa hin.

Ich verwende auch Soil... Und wechsle mehr Wasser. Wenn Du nicht so lange wartest, dann sind die Werte auch nicht so abweichend. Wenn du dann noch langsam nachfüllst, sprich so alle 20 Minuten 10 %, dann passiert da auch nichts. Ein Mittel zum Aufbereiten ändert nichts an den Wasserwerten.

Wie früh sind den die Garnelen eingezogen? Könnte es nciht doch an der erhöhten Ammonium bzw. Nitratabgabe am Anfang gelegen haben?

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra,

danke nochmal für deine Antwort ;)

Wenn Osmosewasser so "günstig" ist dann geht das ja noch :) Ich werde mich demnächst mal erkundigen ...
Wie schnell senkt der Soil die Wasserwerte denn ? Ich denke nach einer Woche würde die GH bei mir wieder so bei 2 liegen .. :/

Die Garnelen sind erst nach 2 Monaten eingezogen. Also denke ich nicht, dass es an Ammonium oder Nitrat gescheitert ist.

Greetz,
Pascal
 
Hallo Pascal, bitte lies dir doch nochmal genau meine letzte Antwort durch ;)
Um einen konstanten GH von 6 zu erreichen musst du dein Leitungswasser vor dem Wechsel beispielsweise auf GH13 aufhärten da du einen Karbonathärteanteil der GH von 7 hast. 13-7 = 6
 
Ok, hab ich gemacht ;)
Aber ich verstehe nicht worauf du hinaus willst, sry stehe gerade voll aufm´ Schlauch ...

MfG
 
Also noch einfacher bekomm ich es glaub ich net hin, wer anders vielleicht? :D
 
Ist das echt so einfach wie das klingt ? :O :D
Bist du dir da ganz sicher, dass die GH nicht verändert wird ? Das würde nämlich mein Problem schon lösen und ich würde das mit den Beestern demnächst nochmal probieren ;)


Schonmal vielen Dank,
Pascal
 
Hallo Pascal,

Die Garnelen sind erst nach 2 Monaten eingezogen. Also denke ich nicht, dass es an Ammonium oder Nitrat gescheitert ist.
Wie oft hast Du bevor die Garnelen eingezogen sind Wasser gewechselt? Es werden mit ADA Soil zum Teil Nitratkonzentrationen von 250 mg/l erreicht.

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben