Get your Shrimp here

Wasser milchig trüb

Speci

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jul 2006
Beiträge
1.078
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
10.059
Hallo,

ich habe letzten So. 2 Becken eingerichtet und mit der Einlaufphase begonnen. Das Becken das für Diminutus Krebse vorgesehen ist, ist wunderbar klar und es gibt nix zu meckern.

Das Becken in welches mal Sulawesi Garnelen einziehen sollen ist milchig trüb, und das extrem. Kann das an dem Lochgestein liegen das ich im Becken habe, oder an den wenigen Pflanzen ?

Ich muss noch dazu sagen das ich so eine Wassertrübung noch nie beim Einfahren eines Beckens gehabt habe.
 
Hi, ich habe davon gehört, hatte selbst aber noch keine extreme trübung. nur weissen belag. im endeffekt würde ich auf bakterien / schimmel tippen. aber nicht panisch werden sowas gibt sich wenn die bakterien im filter aufgebaut sind und konkurieren. schnecken helfen die stoffe aus dem wasser zu vertreiben indem sie das fressen. ansonsten kann ich noch wasserwechsel empfehlen und schnellwachsende pflanzen wie hornkraut, wasserpest und auch schwimmpflanzen wie wasserlinsen, muschelblumen.
teoretisch kannste auch nach dem wasserwechsel n schuss easy life / bzw zeolithpulver ( wenn du hast ) reinschütten. das filtert nochmal das wasser und bietet gute vorraussetzungen für einen schnellen bakterienhaushalt. möglich ist auch eine animpfung des beckens. was für eine filtertechnik hast du eigendlich an dem becken ? hmf ? aussenfilter ? wäre vielleicht auch interessant und auch bilder der suppe.

hoffe ich konnte soweit helfen

greetz jan
 
Ich hatte das am Anfang auch in meinem 54L Becken. Ich habe dann für 3 Tage einen zusätzlichen Filter mit rein getann und das Problem war behoben.

Also wenn du die Möglichkeit hast, hänge für einige Tage einen weiteren Filter rein.

Ich habe einen Biofilter, hinter einer Rückwand und der war am Anfang wohl etwas überfordert. Inzwischen läuft es Problemlos und ich bin sehr zufrieden...
 
Ich habe auch öfter die ersten paar Tage beim Einfahren Wassertrübungen in meinen Becken, seit ich einen kommerziellen "Bakterienstarter" benutze (der so stark runtergesetzt war, dass ich ihn zum testen mitgenommen hab - und er funktioniert auch fast so gut wie Mulm zum animpfen, bloß eben ohne schönen Mulm für die Nelis zu produzieren...). Besonders wenn ich dazu noch anfüttere.

So eine Bakterienblüte ist aber nicht schlimm - sie entsteht eben, weil sich die Bakterien explosiv vermehren. Irgendwann stellt sich ein Gleichgewicht aus Bakterien und Nährstoffangebot ein, Biofilme wachsen auf den Oberflächen im Aquarium, und die frei im Wasser schwebenden Bakterien verschwinden wieder.

Was du also tun solltest ist, die Finger vom Becken zu lassen und dem ganzen etwas Zeit zu geben. Wenn sich die Sache in einigen Tagen nicht von alleine gibt, kannst du immernoch schnellwachsende Pflanzen einbringen oder einen größeren Wasserwechsel durchführen, aber im Prinzip sollte das nicht nötig sein.
 
Hallo,

danke für Eure Antworten, die Pflanzen sind wohl auch das Problem, da es ein Sulawesi Becken werden soll sind halt wenig Pflanzen drin, und der PH Wert auch recht hoch.

Ich sage ja ich kenne das Phänomen ja schon nur so stark und heute eine Woche lang ohne Besserung habe ich das noch nicht erlebt.
 
So sieht das Ganze aus, im Vergleich dazu mal das Krebsbecken das am selben Tag gestartet wurde.
 

Anhänge

  • IMG_1027.JPG
    IMG_1027.JPG
    24,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_1028.JPG
    IMG_1028.JPG
    32,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_1029.JPG
    IMG_1029.JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 38
Zurück
Oben