Get your Shrimp here

Wasser beim WW richtig temperieren (Kupferproblem!!!)

pantalong

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jun 2008
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.184
Hallo Leute,

ich weiß, dass dieses Thema schon zahlreich diskutiert worden ist, aber trotzdem bin ich bisher in keinem Beitrag auf die Lösung meines Problems gestoßen: Ich möchte eine Zuchtanlage mit ca. 400L Gesamtvolumen in meinem kleinen Keller (also echt wenig Platz) betreiben. Leider habe ich Kupferleitungen im Haus, sodass bei frischem Wasser Kupferkonzentrationen von ca. 0,4mg/l nachweisbar sind. Also lasse ich nun das Wasser 10min vorher ablaufen und verwende stets kaltes Wasser.

Meine Frage ist nun: Wie bringt man bei jedem WW am besten 100L eiskaltes Wasser auf die richtige Temperatur?

Dazu habe ich mir folgende Gedanken gemacht:

1.) Ich könnte ein Teil des Wassers mit einem Wasserkocher kochen, um so die richtige Temperatur einzustellen. Problem dabei: Dies wäre jedes Mal sehr zeitaufwendig und mühselig, da ich es immer eimerweise machen müsste.

2.) Ich könnte ein mit einer Heizung bestücktes 112L Becken befüllen und das Wasser dort solange stehen lassen, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Problem dabei: Ich habe eigentlich keinen Platz für ein extra 112L Becken, welches man anderweitig nicht nutzen kann. Oder hat jemand eine Idee zur sinnvollen Nutzung?

3.) Man verwende einen Carbonit-Filter zur Entfernung des Kupfers und nehme stets temperiertes Wasser. Problem dabei: Meinen Nachforschungen zufolge bietet dieser leider lediglich 90% Kupferabsorption (bei 0,45µm) und erreicht eine maximale Durchflussgeschwindigkeit von 2L/min, sodass ich immer 50min mindestens warten müsste.

Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar!
greetz
Paule
 
Hi Paule,
da gibts Wasserfässer/Weinfasser aus Kunststoff(von 10-???? Liter) wenn du da eines aufstellst,Heizstab rein.Die habe praktische Hähnchen,da kannst du das Wasser einfach ablassen.
Am Abend vor dem Wasserwechsel auffüllen und am nächsten Tag sollte die Temperatur stimmen.
Das nimmt auch nicht so viel Platz weg.


Liebe Grüße Steffi
 
Hi Steffi,

danke erst mal für deine Antwort. Aber ich habe echt absolut keinen Platz! :( Nicht mal für ein kleines Fass, weder in der Wohnung noch im Keller. Ich könnte wie gesagt höchstens einen Regalboden meines Zuchtregals mit einem entsprechenden Aquarium belegen, was aber ich aber eben auch sehr ungern machen würde...

greetz
Paule
 
Hallo Paule ,

was willst du denn für Garnelen Züchten das die kein kaltes Wasser abkönnen ? Mach doch einfach kleinere Wasserwechseln oder stell Kanister inne Sonne oder in Heizungskeller zum aufwärmen:)

Grüße

Sascha
 
Ich lass das Wasser einfach ganz langsam einlaufen und hab etwas mehr Heizstäbe-Power, die den Kaltwassereffekt dann abfangen. Klar wird es erstmal ein bischen kühler (ca. 2°C), aber mein Wasserwechsel dauert hat nen paar Stunden und dann geht das.

Grz

Kai
 
Moin.

Hast Du die 0,4 mg/l Kupfer auch nach dem 10 min. laufen lassen im Wasser?
Was hat'n das Leitungswasser für einen pH?

Schönen Tag noch.
 
was willst du denn für Garnelen Züchten das die kein kaltes Wasser abkönnen ?

Wenn er von "eiskaltem" Wasser spricht, würde ich mal sagen daß ALLE Garnelen das nicht "abkönnen" :rolleyes:.

Die Idee mit dem Faß zum Aufwärmen war gut, aber wenn Du nicht mal Platz dafür hast, ist das mit Zuchtbecken im Keller dann überhaupt so der Knaller? Ich mein' nur. Genug Platz für Technik usw. sollte ja eigentlich schon vorhanden sein.

Grüße!
 
Hallo!
Könnte man nicht notfalls täglich einen Eimer Wasser (oder je nachdem wieviel Wasser das im Verhältnis sein muss) wechseln? Da wäre es mit dem Wasserkocher kein Problem. Allerdings wird es dann richtig teuer, wenn man täglich 10min. lang Wasser einfach ablaufen lässt und auch eine totale Wasserverschwendung.
Allerdings frag ich mich, wie du das überhaupt machen willst, wenn du keine Möglichkeit hast, dass Wasser mal eine Nacht zu lagern. Stell doch einfach einige Eimer/Kanister über Nacht in die Wohnung. Sieht zwar blöd aus, aber wenn du keine Zeit hast, dass Wasser immer abzukochen, dann bleibt meines Wissens nach ja keine andere Lösung. Oder?
 
Wasseraufbereiter rein -> Kupfer wird gebunden! Empfehle "JBL Biotopol C" (extra viel Kupferbinder)

Beim Wasser mischen, kannst du die Richmannsche Mischungsregel verwenden:

-m1 * c1 * (Tm - T1) = m2 * c2 * (Tm - T2)

Wobei,
m1, m,2 für die Masse der Körper 1 und 2 steht,
c1, c2 für die spez. Wärmekapazität der Körper 1 und 2 steht,
T1 für die Temperatur des Körpers 1 steht, welcher Wärme abgibt, also der wärmere ist,
T2 für die Temperatur des Körpers 2 steht, welcher Wärme aufnimmt, also der kältere ist,
TM für die gemeinsame Temperatur beider Körper nach der Mischung steht.


spez. Wärmekapazität bei fl. Wasser: 4,19 Kj / KG*K


dein T1: ca. 100K
dein T2: (deine Leitungswassertemperatur -> messen! )


m1: je nach Menge pro L ein Kg

m2: je nach Menge pro L ein Kg

Tm: Suchst du dir aus, 20-23? °C

Formel kannst du nach belieben umstellen.
 
Hallo,

danke für eure zahlreichen Bemerkungen! ;) Nach langem Hin und Her habe ich mich nun dazu entschieden, einfach ein leeres 112L Becken als "Zwischenspeicher" zu verwenden, welches ich mit 100W beheizen wollte.

Weiß jemand, ob es prinzipiell schlimm wäre, wenn nach dem Aufheizen und Ablassen des Frischwassers aus dem 112er Beckeb stets ca. 5L Wasser im darin verbleiben würden? Könnte das Wasser denn faulen, wenn es dort dann jedes Mal ca. 1 Woche darin sein würde? Ich würde nämlich den obersten Regalboden für dieses Becken nehmen und wüsste nicht, wie man auf einfache Weise das gesamte Wasser aus dem Becken bekommen soll. Oder hat jemand eine Idee dazu?

Nette greetz
Paule
 
verdunstet nur, schimmeln kann es ja nicht, nur wenn es dreckig ist bildet sich en film oder pilz usw.
leg en pappdeckel drauf
 
@Viper3062

Ich hab mir mal aus Spaß deine Formel zur Brust genommen! ;) So möchte ich also die zu erwartende Temperatur nach dem Wasserwechsel (Tm) bestimmen. Dabei kürzen sich c1 und c2 weg, sodass folgendes stehen bleibt:

-m1/m2 = (Tm-T2)/(Tm-T1)

Bei 25% Wasserwechsel ergibt sich für den linken Term: -3. Für T2 habe ich 11°C eingesetzt (kaltes Leitungswasser) und für T2 20°C. So ermittelt mein Taschenrechner für Tm 17,75°C.
Das heißt also, dass sich bei jedem Wasserwechsel das Wasser um ca. 2,25°C abkühlen würde, und zwar in einem ziemlich kurzen Zeitraum. Das kann meiner Meinung nach nicht gut sein, weshalb ich es ja unbedingt temperieren möchte.

Und ich verwende zwar Wasseraufbereiter, doch ist ja bekannt, dass dieser das Kupfer leider nicht entfernen, sondern halt nur als Komplexe binden kann. Unter ungünstigen Umständen kann das Kupfer aus diesen Komplexen jedoch wieder "rausgeschmissen" werden, was einen sicheren Tod der Garnelen bedeuten würde. Daher will ich das Kupfer einfach so gut es geht aus meinen Becken fernhalten! ;)
 
Ist es nicht sehr gut für garnelen, wenn der WW mit kälterem Wasser gemacht wird?

Das habe ich mal in einem Buch gelesen, das stimuliert die Häutung an, und das kann ich auch bestätigen. nach einem kühlen WW häuten sich meine Garnelen wie bekloppt ;)

2,25° erachte ich als aushaltbar, Garnelen haben in freier Wildbahn auch nicht 24/7/365 die selbe Wassertemparatur und unsere Hochzuchtmonster werden das auch abhaben können.

Ansonsten -> Durchlauferhitzer, vllt. mehrere hintereinander... gegen das Kupfer - ?
 
mach das ruhig mit dem Wasserwechsel, das schickt scho.

Oder du gibst halt zu dem kalten Wasser eben 100°C ausm Kocher und mischst dir das nach der Formel so, dass du auf eine ausreichende Temperatur kommst.
 
Servus Paule,

was hältst du von der folgenden Idee:
Du nimmst einen Kübel, hängst einen (oder mehrere) Tauchsieder rein und lässt ständig kaltes Wasser aus der Leitung rein. Mit dem selben Durchfluss leitest du das erwärmte Wasser (am besten von der Oberfläche, wohin ja das erwärmte Wasser aufsteigen sollte) in deine AQn.
Somit hättest du also eine Art Durchlauferhitzer gebastelt.
Der knifflige Teil bestünde dann nur mehr darin, Anzahl und Leistung der Tauchsieder mit der Durchflussgeschwindigkeit so in Einklang zu bringen, damit du die gewünschte Output-Temperatur erhältst.
Wäre gut, vorher die notwendige Leistung der Tauchsieder abzuschätzen:
P=m*(T1-T2)*c/t
wobei
P... Leistung
m... Masse des Wassers (hier 100kg)
(T1-T2)... Temperaturdifferenz in K (bei dir 20-11)
c... spez. Wärmekapazität von Wasser (siehe auch oben) [4190 J/kg*K]
t... Zeit (die du veranschlagen willst) (zum Beispiel 30min = 1800s)
P=100*(20-11)*4190/1800=2095W
(Man sieht: Je schneller es gehen soll, um so mehr Leistung brauchst du, eh klar...)

-Robert
 
Ist es nicht sehr gut für garnelen, wenn der WW mit kälterem Wasser gemacht wird?

Das habe ich mal in einem Buch gelesen, das stimuliert die Häutung an, und das kann ich auch bestätigen. nach einem kühlen WW häuten sich meine Garnelen wie bekloppt ;)

2,25° erachte ich als aushaltbar, Garnelen haben in freier Wildbahn auch nicht 24/7/365 die selbe Wassertemparatur und unsere Hochzuchtmonster werden das auch abhaben können.

Ansonsten -> Durchlauferhitzer, vllt. mehrere hintereinander... gegen das Kupfer - ?

Also ich kann diese Beobachtung nur bestätigen. Ich temperiere das Wasser auch nicht, die Temperatur im Becken sinkt bei einem großen WW in der Regel nicht mehr als 2 °C. Meine Garnelen freuen sich jedesmal wenn kaltes Wasser dazu kommt, und auch meine häuten sich dann noch mehr.
Außerdem liest man recht häufig, das ständig gleichbleibende Werte auch nicht so toll sind, weils dann schnell "Mimosen" werden können. Leichte Schwankungen härten nur ab.
 
Zurück
Oben