Get your Shrimp here

Wasser aufbereiten mit Soil / aktivem Bodengrund?

woid-prawn

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Feb 2012
Beiträge
96
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.014
Hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt für meine blöde Frage: ;)

Meine Wasserwerte aus der Leitung sind: ph 7,5, kH 3-4, gH 5-6. Momentan verschneide ich mit dest. Wasser, damit ich den pH "bienentauglich" senken kann, komme aber nicht weiter runter als 7 (kH und gH haben sich nicht geändert, ich messe mit Sera Tröpfchentests).

Einen aktiven Bodengrund ins Becken möchte ich nicht, aus verschiedenen Gründen.
Wäre es aber möglich, das Wasser in einem Eimer mit Soil/Red-Bee-Sand/Akadama... ein oder zwei Tage stehen zu lassen und dann (mit "perfekten" WW) ins Becken zu geben? Oder verfault mir der Bodengrund bis zum nächsten WW? Oder, oder, oder? :confused:
 
Moin moin,

habe es selber noch nicht gemacht, aber erst vor kurzem hat hier jemand geschrieben, das er es genau so macht, wie du es beschrieben hast. Also Soil/Akadama in nen Eimer und dann das Wasser nutzen, wenn die Werte passen.

Munter
Nick
 
Danke! Hatte über die Suche leider nix gefunden.

Falls derjenige der 'das' macht mitliest: würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen! Bzw. wenn jemand den Link zu dem entsprechenden Thread hat wärs supi, den zu bekommen!
 
Es ging glaub um Akadama in dem Thema...vielleicht findest ja damit etwas.
Er hat auch geschrieben, dass der Soil durch diese Methode sehr schnell auslaugt und man oft neuen beneutigt.
Ich denke am einfachsten ist eine Osmoseanlage oder dergleichen und dort einfach das Wasser aufsalzen mit z.B. Bee Shrimp Mineral GH+
Hier läuft man nicht gefahr, dass der Soil am ende ist und die Garnelen werden mit allen wichtigen Mineralien und spurenelementen versorgt, die sie so benötigen.
 
Aber eine Frage bleibt unbeantwortet: geht der Bodengrund kaputt, wenn man das kpl. Wasser rausnimmt? Soll man vielleicht immer Wasser drin lassen?

Eine Osmoseanlage ist mir zu kostspielig, ich habe ja grade mal ein einziges Becken. Und bei uns 'auf'm Land' bekommt man nirgends Osmosewasser... Habe in der Nähe kein "gut sortiertes" Zoogeschäft und auch keinen Hornbach, der vielleicht sowas haben könnte...
 
Man kann genau so gut destilliertes Wasser nehmen (gibt es eigentlich in jedem Supermarkt, Baumarkt und Co.) und Osmoseanlagen bekommt man schon recht günstig...geht glaub ab so 60€ los.
Aquarien werden ja irgendwie immer mehr.
Und nein der Boden geht nicht kaputt, wenn er trocken liegt. Er sollte halt nicht feucht gelagert werden wenn man gerade kein Wasser drin hat.
Da könnte sich dann leicht was bilden...In wieweit sich diese Art von Wasseraufbereitung auf die Keimdichte auswirkt kann man natürlich nicht so einfach sagen.
 
Komplett trockenlegen werde ich wohl nicht schaffen, bei wöchentlichem Wasserwechsel... Dann bleib ich vorerst bei dest. Wasser und wenn sich die Becken "vermehren" kann ich ja immer noch eine Osmoseanlage kaufen.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Zurück
Oben