Get your Shrimp here

Waserwechsel-Einlaufphase

sannchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jun 2007
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.442
hallo ihr lieben,

ich wollte einmal fragen ob ich auch einen wasserwechsel während der einlaufphase machen soll/muss, und wenn das frische wasser wieder ins becken kommt wie stelle ich das am besten an, langsam vom eimer in das becken oder mit einer giesskanne:confused:


Lg sannchen
 
Hi sannchen

Während der Einlaufphase brauchst du kein Wasser wechseln.Erst wenn dort deine Tierchen hausen.:)

Du giest das Wasser einfach rein. Kleiner Tipp stell einen Teller rein , so wird der Kies
nicht zu sehr aufgewirbelt.
 
hallo ihr lieben,

ich wollte einmal fragen ob ich auch einen wasserwechsel während der einlaufphase machen soll/muss, und wenn das frische wasser wieder ins becken kommt wie stelle ich das am besten an, langsam vom eimer in das becken oder mit einer giesskanne:confused:


Lg sannchen
Hallo du da,
während der Einlaufphase beginnen sich im Wasser Bakterien zu vermehren,
welche sich dann an Steinen,Pflanzen,Boden,Holz und natürlich an deinem Filtersubstrat ansiedeln.

Du brauchst kein Wasser zu wechseln.
Beim einlaufen darf das wasser ruhig bisschen wärmer sein, dann
haben die Bakterien bessere Vermehrungsbedingungen.
 
hallo crusta,

soll ich den teller immer ins "volle"becken stellen??oder meintest du das wenn man die becken allgemein mit wasser befüllt?? also wenn man ein neues becken einrichtet?

gruss sannchen
 
hallo crusta,

soll ich den teller immer ins "volle"becken stellen??oder meintest du das wenn man die becken allgemein mit wasser befüllt?? also wenn man ein neues becken einrichtet?

gruss sannchen

Ja dann kannst du das auch machen . Ich gieße es aber immer in die Hand( anstatt Teller).
 
okay,

vielen dank für den tip!
werde es mal so probieren wenn es bei meinen becken soweit ist!

gruss sannchen
 
langsam vom eimer in das becken oder mit einer giesskanne
Hallo Susanne,
ich verwende für WW eine Gießkanne mit Brausekopf.
Das ist dann für die (späteren) Bewohner so, als ob es regnet, also ein ganz natürlicher Vorgang.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Wasser beim Eingießen mit viel Sauerstoff in Berührung kommt.
Wenn du es über einem Stein "regnen" lässt, wird auch kein Sand aufgewirbelt.

Der Tipp mit dem Teller wäre mir persönlich zu umständlich, ist aber sinnvoll, wenn man einen Schlauch verwendet.

Grüße:)
Reni
 
Zurück
Oben