Get your Shrimp here

Was zum Teufel ist das für ein grüner Schleim?

Tabby

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2012
Beiträge
745
Bewertungen
327
Punkte
10
Garneleneier
41.136
Guten Abend zusammen!

Ich habe in meinem 60er Cube seit geraumer Zeit einen grünen Film/Schleim (was auch immer), der sich auf dem Boden, dem Glas aber auch an den Pflanzen abgesetzt hat.
Wenn ich diesen entferne, dauert es zwei, drei Tage dann ist er wieder da. :cuss:

Das Becken läuft seit etwas über 2 Monaten und seit etwa 3 Wochen wohnen Red und Black Bees und Rote Tiger dort drin.
Bodengrund ist Gümmersand in weiß/grau und schwarz. Pflanzen sind Weeping Moos, Windelov-Farn, Enchidorus versuvius (hoffe es ist richtig geschrieben), Marsilea hirsuta und noch 3 andere, deren Namen ich nicht kenne.
Außerdem sind Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen vorhanden.
Achja, Muschelblumen hatte ich auch drin, aber die mußte ich wieder rausnehmen, weil die eingegangen sind.

Eigentlich bin ich kurz davor alles raus zuholen und mit heißem Wasser abzuwaschen, auch die Pflanzen. Aber dadurch das zwei Bees grad Eier tragen, möchte ich solchen Stress im Becken vermeiden.

Hat von euch jemand eine Idee, was das sein könnte und was ich dagegen tun kann?

Anbei noch ein paar Bilder

c4jypbl6urvb6kqpl.jpg


c4jyppo3ow3x1txyx.jpg


c4jyq0iwt9qyqk1fd.jpg


c4jyqcz1it1kezlmh.jpg


Ich hoffe man kann einigermaßen was erkennen ...
 
Hi,

ich würde ebenfalls behaupten wollen, dass das Blaualgen sind.
Es handelt sich trotz des Namens um Bakterien, nicht um Algen.
 
Danke dir Corinna!

In dem Beitrag steht, dass eine Dunkelkur helfen soll. Was aber ist mit den Pflanzen und den Garnelen, die im Becken sind? Ich kann die doch nicht 7Tage in völliger Dunkelheit lassen?
Oder soll ich meine Garnelen in mein anderen Cube umsetzen (gleiche Wasserwerte). Allerdings hätte ich Angst, dass das zu viel Stress für meine tragenden Damen sein könnte.
 
Hallo,

den Garnelen macht das garnichts und auch die meisten gesunden Pflanzen sollten das gut überstehen.
 
Was mir ein bißchen Sorgen macht ist mein Windelov-Farn.
Nachdem ich die Wurzel mit dem Farn und Süßwassertang ins andere Becken umgesetzt habe, hat der Farn braune Stellen bekommen und sieht nicht wirklich mehr gesund aus. Wird der die Licht-Diät überstehen?
 
Hallo,
natürlich können bei einer Dunkelkur auch Pflanzen eingehen, aber die können auch durch die Blaualgen draufgehen.
Wenn du lieber etwas anderes versuchen möchtest, kannst du auch probieren Kalium aufzudüngen.
Am besten machst du dich im Netz mal bezüglich Blaualgen schlau.
Themen dazu gibts auch hier im Forum oder auch z.b. bei http://www.flowgrow.de/

gruß Niels
 
Hallo Dana,

Bei mir hat damals gegen Blaualgen geholfen, jeden Tag 50% Wasser zu wechseln, und dabei möglichst viel von dem Schmodder abzusaugen. Cyano-Bakterien sondern giftige Stoffe ab, die den Garnelen schaden (mir hat es damals meine schönsten Sakuras dahingerafft, weil ich erstmal abgewartet habe :( ). Den Stress, den Du Deine Garnelen mit dem täglichen Gefummel im Becken zumutest, solltest Du also trotzdem riskieren.

LG und Viel Erfolg

Claudia
 
Habe mich erstmal für eine Dunkelkur entschieden.
Allerdings werde ich meine Garnelen umsetzen, da mir heute zwei Tiger gestorben sind :( und ich so meine Garnelen unter Kontrolle habe im anderen Becken. Schnecken und Pflanzen bleiben drin, ich hoffe nur, dass mein Windelov-Farn die Tage übersteht, denn der ist so schön an der Wurzel festgewachsen.
 
Ich stehe gerade vor nem ähnlichen Problem. Allerdings ist bei mir der Befall noch nichtwirklich fortgeschritten. Werd aber trotzdem ne Dunkelkur machen. Oder eventuell die Kalium-Sulfat zunächst testen.

Derzeit dünge ich nur Eisen. Bekannter Hersteller mit 3 Buchstaben. Und von dem de Fer**ol Tagesdünger und Pflanzendünger beim Wasserwechsel. Jetzt denke ich, der Befall ist ggf. darauf rückzuführen dass ich weder Nitrat noch Kalium zuführe. Jetzt wollte ich eben ggf. nach der Kur Nitrat und Kalium zudüngen. Allerdings find ich keinen Dünger, der das zuführt.
Meine Wasserwerte sind aktuell:
KH: 3
pH: 7
GH: 7
NH4: 0
NO2: 0
NO3: 0
PO4: 0
Fe: 0 (das wundert mich bisschen, weil ich das ja zudünge)

Ich hatte das Aquarium zuerst mit Leitungswasser befüllt und dann die folgenden Wasserwechsel immer mit dest. Wasser gemacht.

Hat wer nen Tipp für mich bzgl. nem passenden Dünger?
 
Moin,
bitte bei der Dunkelkur den großzügigen Wasserwechsel am Anfang und am Ende nicht vergessen.
Wenn keine Tiere im Becken sind ruhig mal soviel Wechseln wie geht. Dabei kann man schon versuchen die Stinkebakterien wegzusaugen.
Nach der Dunkelkur wird uU viel unrat im Becken rumliegen. Das kann man dann direkt mit entsorgen beim Wasserwechsel.
Wenn 7Tage nicht reichen (kommt auch vor) kann man die Dunkelkur auch verlängern.
Der beste Tipp den ich zur Dunkelkur geben kann ist das Becken lichtdicht abzukleben. Einfach nur Licht aus reicht nicht. Gut bewährt hat sich Zeitung und Malerkrepp. Einfach das ganze Becken mit Zeitung verkleiden, so dass kein Lichtstrahl rein kommt.
 
Zurück
Oben