Moin,
allgemein und kurz gesprochen:
Siporax ist ein Handels- und Patentname von Sinterglas, praktisch das "Original".
Siporax wurde ursprünglich von der bekannten Firma Schott in Zusammenarbeit mit einer biologischen Fakultät auf Basis einer Studie über die Porenstruktur der nitrifizierenden Schichten in Gewässerböden entwickelt, um quasi die Natur nachzuahmen ... (hast eine PN diesbzgl.) ...
Dickflüssigem Glas wird beim Herstellungsprozess bestimmtes Salz zugeführt, welches nach dem Abkühlen wieder ausgewaschen wird. Übrig bleibt sozusagen ein "Glasschwamm" ... nein, der "zerbricht" auch nicht ohne weiteres, der "glast" und "salzt" auch nicht nach ...
Der Clou ist halt die Porenstruktur. Diese Poren sind nicht nur Siedlungsfläche für versch. Bakterien, sondern auf Grund ihrer definierten Größe und Anordnung bewirken sie tatsächlich unterschiedlich durchströmte Verhältnisse, so dass auch anaerobe Abbauprozesse stattfinden ...
Die Patentrechte wurden mittlerweile von Sera aufgekauft (die Fertigung auch, soweit ich weiß). Es gibt die "Röhrchen" in zwei Größen (die größere als Siporax Pond für Teichfilter), und mittlerweile gibt es auch Siporax Mini, von der Form her ähnlich einer Aspirin ...
OK, hoffe, daß war erst einmal ausreichend ...
In meinen Augen eines der besten Filtermaterialien ... Wir verwenden es hier grundsätzlich in allen Filtern, auch in Kombination mit Mattenfiltern.
Nachtrag bzgl. Anwendung: Wir waschen das Material hier vor Gebrauch einmal gründlich in Altwasser aus, um ggf. anhaftenden Staub zu entfernen. Ich habe den Eindruck, dass die Besiedlung bei Siporax etwas länger dauert als bei einem Filterschwamm, deswegen impfe ich vor einer Neueinrichtung immer eine kleine Menge im Filter des Quarantänebeckens an (läuft eh immer hier), so haben schpn ein paar Bakterien "Fuß gefasst". Die Besiedlung kann mitunter 1-2 Wochen länger als gewohnt dauern, bitte beim Einfahren beachten. Ansonsten haben wir ein und dieselbe Füllung bei einigen Filtern über 10 Jahre in Betrieb.