Get your Shrimp here

was hab ich mir da vorgenommen?

Grillie

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jul 2008
Beiträge
69
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.143
Hallo,

haben gestern ein 300l Aquarium vererbt bekommen.
Klar gebraucht, aber wie gehts weiter ? Der Vorbesitzer hat uns alles mitgegeben, echt lieb. Bis jetzt haben wir ein paar 30l und die laufen alle mit Innenfilter und waren so schöne idiotensichere Komplettpakete, Wasser rein, Filter rein, Stecker rein und läuft.
Jetzt habe ich zwei Filter die so gross und schwer sind wie meine bisherigen Aquarien ein haufen Schläuche und Anschlüsse und keine Ahnung.
Viel drauf stehen tut auch nicht:
Resun EF-1600 1153 (der war wohl aktiv weil Karpfen und Welse drin waren)
Eheim Professional 222444 (???)
und nu ? :confused: Hab keine Bedienungsanweisung.
Könnt Ihr mir sagen welcher für ein Becken 120x50x50 taugt? bzw. funktioniert ? angeschlossen wird ? was brauche ich noch dazu? wie krieg ich die sauber?
Tipps wie ich einen Unterschrank mit 400kg Tragkraft bauen kann ?
Was muss ich bei der Einrichtung beachten ? Wie lange muss das Aqua einlaufen gleiche Bedingungen wie bei 30l ? Aber ist doch mehr Wasser ? Wie oft WW ?
- Help - Ihr seht schon - das wird was - . Vielleicht könnt Ihr helfen ein bischen Licht ins Dunkle bringen?

Ach ja wenns denn irgendwann fertig ist soll daraus ein CPO / RF / Neon / Cory Paradies werden. Träum.

Geh dann erst mal Kalk und Algen entfernen und putz die Scheiben - des kann ich wenigstens.:)

Liebe Grüße

Sybille (Grillie)
 
Hallo Sybille,also zu den Filtern würd ich dir raten.Gib den Namen und das Modell mal bei Google ein.Bei Eheim bekommst du dann die Gebrauchsanleitung mit allen Anweisungen als PDF.Ich denke zu dem 2. bekommst du diese auch vom Hersteller.Einlaufzeit ist eigentlich immer gleich um die 4-6 Wochen denk ich so.Ich habe vor einiger Zeit auch ein 160 Liter Becken mit Aussenfilter bekommen und musste mich damit auch erst beschäftigen da ich bis dahin auch meisstens nur mit Innenfiltern gearbeitet habe.Ist aber alles halb so schlimm.Schreib mich per PN an und ich werde deine Fragen beantworten,soweit ich es kann.Viel Spass mit dem neuen Becken.

PS:Wie alt sind denn die Leuchtstoffröhren in deiner Abdeckung??Solltest du vieleicht gleich mal ein paar neue rein setzen,da sie nach ca. 1 Jahr meisstens die Lichtleisstung verlieren.Sie leuchten zwar noch,nur die wichtigen Frequenzen des Lichts für die Pflanzen sind meisstens nicht mehr ausreichend vorhanden.

MfG Thomas aus Hagen
 
Hi Sybille

Als einfache Lösung für einen Tisch schlage ich vor: Hol dir Ytongblöcke für zwei oder mehr "Säulen", lege eine Küchen-Arbeitsplatte darüber, die Du Dir im Handwerkermarkt zuscheidenlassen kannst. Fertig! Falls keine Lichtkappe vorhanden ist. Auch die kann man aus zugesägten Teilen zusammensetzen. Am besten etwas größer, damit preiswerte 120cm Röhren hineinpassen. Wenn man die Lichtkappe hochklappen will, empfiehlt es sich ein Brett oder zwei Brettstücke oben, außen an die Aq Rückwand mit Silikonkautschuk zu kleben. Daran und an die Lichtkappe kann man Scharniere befestigen, sodass sie hochklappbar ist. Die Schrauben dürfen nicht länger sein, als die Dicke der angeklebten Bretter.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Thomas und Wolfgang wünsche euch einen schönen Feierabend,
Allen anderen natürlich auch,

danke für Eure Mutmachung und Unterstützung :). Hier unser aktueller Stand und schon wieder Fragen. :) Hab es sogar geschafft ein Bildle anzuhängen.

Filter: habe den Eheim gegoogelt und eine Gebrauchsanweisung für Eheim Prof. 222444 gefunden, nach Anleitung haben wir Ihn zerlegt und geputzt (muss wohl nicht sagen wie der gerochen hat - wuaaahhhh stand seit nem 3/4 Jahr ungeputzt beim Vorbesitzer im Keller). Den Resun habe ich nur auf Indonesischen und Chinesischen Seiten gefunden - habe ihn dann todesmutig geputzt sah genauso aus. Jetzt blitzt und blinkt er auch - aber der Monsterfilter ist zu mächtig. Resun 1600l/std. Eheim 700l/std. Nach Testläufen haben wir uns dann für die zukünftige Nutzung des kleineren entschieden. Denn nachdem wir den Resun aufgedreht hatten gab es nur noch Blubbels und keine Sicht mehr - da ist unser Aqua und Wohnzimmer doch `ne Nummer zu klein. Über die Filtermedien muss ich mich noch schlau machen, da gibt es ja unendlich viele. Vlies, Torf, Granulat, Keramikröhrchen.....Böhmische Dörfer - noch.

Becken: momentan haben wir das Becken gefüllt auf der Terasse stehen und kontrollieren es nach undichten Stellen haben aber bis jetzt keine gefunden. Kalk und Dreck erst mal entfernt - Poliert wirds dann später. Habe allerdings Kratzer im Glas gefunden kann man da was dran machen?
Den schwarzen Dekorand werden wir abschleifen und neu lackieren - Anthrazit solls werden, mal sehen vieleicht bekomme ich noch so eine schöne Hammerschlagoptik hin.

Deckel: die Abdeckung besteht aus einer Plexiglasplatte die in den Rand eingesetzt bzw. versenkt wird. Licht ist keines vorhanden, heißt für uns wir brauchen einen neuen Deckel, denn Pflanzen brauchen ja Licht und er sollte Katzensicher und stabil sein.
Wir haben uns am Wo.ende umgesehen aber die wollen Ihre Abdeckungen vergoldet haben und die Pendelleuchten sind zwar wunderschön sprengen aber den Etat. Reicht eigentlich eine Lampe bei der Größe? Was haltet Ihr von der Idee 2x50er versetzt einzubauen? Bei 1,20 werden die Seiten überstehen. Das Aussenmaß beträgt nach genauer Messung nicht 1,25 sondern 1,21 (1,21x41x50). Welche Leuchtstoffröhren könnt Ihr empfehlen? Und was ist beim Einkauf wichtig? Reichen Spritzwassergeschützte oder Feuchtraumanschlüsse für die Lampen?

Unterbau: Werden Wolfgangs Vorschlag aufgreifen. Meine bessere Hälfte ist zwar noch für MDF aber da habe ich gelesen das diese sich nicht mit Wasser vertragen und dann bröselig werden. Sollten wir noch eine Unterlage einplanen ? Wie ist das mit Ytong und ins Wasser stellen? Abschleifen? Sägen oder gibt es hier einen Trick?
Die Arbeitsplatte nur auflegen oder besser verkleben?
Brauchen wir eine Rückwand (E-Form) oder tragen 3 Säulen das Gewicht locker? Gibt es noch einen Schutzlack für die Steine oder kann ich diese nach gusto dekorieren (Putz/ Fliesen)? Wie könnte man eine Türe einbauen (ich kann doch kein Scharnier in Gasbeston bohren, oder) damit man den Filter verschwinden lassen kann? 10er Steine oder reichen 5er?

Ich glaub das reciht mal für heute - und ich hab euch schon wieder Löcher in den Bauch gefragt.
Ach ja da wär noch ne Frage: Was ist PN ???

Liebe Grüße,
Sybille
(u. Oliver der noch immer undichte Stellen sucht:D).
 

Anhänge

  • Aquarium gebraucht.jpg
    Aquarium gebraucht.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 186
Hi Sybille

Ein 36 Watt Lichtbalken ist 123 cm lang. Bei 1 cm dickem Sperrholz oder ähnlichem Material kann man die Lichtkappe 125 cm breit, also ohne dass sie übersteht, bauen.
Diese Lampen sind am preiswertesten und man bekommt in dieser Größe auch die größte Auswahl an Leuchtstoffröhren. Ich würde zwei dieser Röhren empfehlen, die über zwei getrennte Schaltuhren betätigt werden. Bei mir brennt jede 8,5 Stunden, 5 Stunden lang sind beide an. Mit etwas bastlerischem Geschick kann man die Drosselspulen unter dem Aq anbringen mit 2-3 cm Abstand zum Glasboden, am besten an die Unterseite einer Kupfer- oder Aluplatte genietet. Das Aq muss dann auf einem 5-7 cm hohen, passenden Ring von Styropor stehen. Auf diese Weise wird eine Aq Heizung unnötig und die Lichtkappe ist leichter. Ein stellenweise erwärmter Boden wird durch Konvektion besser durchströmt, was dem Abbau von Abfällen und dem Wachstum von Pflanzen zugutekommt.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

super Tipp :) leuchtet ein danke. Dann gehts am Wochenende in den Baumarkt zum shoppen. Halte euch auf dem Laufenden.

Grüße
Sybille
 
hi sybille

zu den kratzern kannst du ja mal versuchen die mit zahnpaste wegzu polieren (kein witz)
hab ich selber schon erfolgreich geschafft, vorrausgesetzt diese sind nicht allzu tief, man kann auch pollier creme für handy displays nehmen. einfach ein weichen lappen und bischen zahnpaste auf die stelle mit dem kratzer und 5 minuten mit leichtem druck polieren. oder je nach bedarf auch was länger und kräftiger.

edith;

am besten eignet sich meiner meinung nach zahnpaste die auch den weissanteil erhöt da diese mehr "poliermasse" an sich hat oder so ähnlich.
 
Hindernisse ???

Hallo und Guten Abend,

wollt euch über unseren aktuellen Stand informieren - nach Kauf der Arbeitsplatte und längerem hin und her -Unterbau und Deckel - haben wir uns entschieden das Aquarium mit dem Monsterfilter einem Anglerkumpel für seine Neckarfische zu überlassen.
Nachdem wir, und das war nicht geplant, kurzentschlossen am Samstag ein Neues Scubaline 100 mit Schrank gekauft haben. (Mein Oli war begeistert und ich erst :D).
Aber die Hindernisse gehen grad weiter, den Schrank haben wir bzw. Oli am Samstag noch aufgebaut. Sonntag die Sicherheitsunterlage passend gemacht und das Becken aufgesetzt. EINFACH SCHÖN :D. Ach ja und das halbe Wohnzimmer umgebaut.
Heute dann Bodengrund und Sand gekauft plus Ansaugset für den Filter wg. der Wasserläpperei im Wohnzimmer. Daheim haben wir dann versucht das A.Set einzuzhängen und jetzt stört die eingeklebte Glasplatte (an beiden Seiten vorhanden) irgendwie ist die Platte zu lang und für die Schläuche des Sets ist kein Platz. Das gleiche Problemchen scheint es dann auch für den Sprenzer der am anderen Ende rein soll zugeben. Ich möchte eigentlich nicht gleich was rausbrechen wg. dem Garantieanspruch. Stelle ich mich zu dämlich an oder gibt es einen Trick ? Hat jemand vielleicht einen Tipp oder Stand vor einem ähnlichen Problem ? Wie gelöst ?
Kann mir echt nicht vorstellen das die Ablagen eine Fehlkonstruktion ist.
Help Please. Wollte eigentlich damit anfangen die Einrichtung zu planen, aber das gestaltet sich auch mit einem Neuen Aquarium grad schwierig solange ich so planlos bin :(.

Viele Grüße
Sybille
 
Hallo Sybille!

Ich nehm mal an, das du mit Ablagen und eigeklebten Glasplatten die Glasverstrebungen meinst, dass sich die Scheiben unter dem Wasserdruck nicht verbiegen.
Das Problem mit den Pumpenschläuchen und den Streben hatte ich auch schon.
Aber am Glas kannste und solltest du hier nix machen.
Du musst an den Schläuchen für den Außenfilter Arbeiten.
Hab mal eben schnell fotografiert, was ich gemacht hab.
An der Stelle, wo der feste Plastikbogen der Pumpe von unten kommt und über die Kante ins Aquarium soll, schneidest du ihn einfach mit ner Säge durch.
Dann kannst du auf beide Enden ein Stück Aquariumschlauch stecken und den Bogen somit verlängern.
Eben so weit, wie du es brauchst. :)

Hoffe ich konnte dir helfen

Sina
 

Anhänge

  • DSC_1116.JPG
    DSC_1116.JPG
    355,7 KB · Aufrufe: 36
Hallo Sina,

danke für deine Hinweise, ja ich meine die eingeklebten Glasplatten.
Selbst mit eingebauten Schlauchstück bin ich so weit vom Glas weg das keine Möglichleit besteht die Saugknöpfe zu befestigen würde alles in der "Luft" hängen. Haben eben beim Händler angerufen - scheint ein Produktionsfehler zu sein die Platten sollten vor bzw. mit Beginn der Öffnung enden unsere gehen komplett durch - wird umgetauscht.
Falls es irgendwann fertig wird stelle ich ein Bild ein, habe euch ja schließlich lange genug planlose Fragen gestellt.

Aller Anfang ist schwer :).

Viele Grüße
Sybille
 
geschafft... unser Gesellschaftsaqua ist fertig....

Hallo:),

wir habens geschafft:hurray: - anbei ein paar Bildchen wie es bis jetzt aussieht.
Haben es nicht mehr ausgehalten - in ein leeres Aquarium zu schauen ist einfach langweilig.

Wasserwerte:
NO3 10
NO2 0
GH 7
KH 3
PH 6,8

Falls wir einen Peak hatten dann war der am höchsten bei NO3 25 vor 2 Wochen ,
WW - erledigt - Werte seitdem unverändert (wie oben genannt).

Waren gestern beim Händler unseres Vertrauens nochmal von Fachmann testen lassen und ein paar Bewohner abholen:
Es war der Tag (Abend) des großen Umzugs und daheim gings dann los.

Die Krebshöhlen und 2 Moosbälle und ein Gitterchen Perlmoos haben wir erst beim Umzug eingesetzt. Hinter dem Blubberstein haben wir nachträglich Hornkraut gepflanzt und eine Saugnapfwurzel mit Windelov-Farn an der Rückwand befestigt 6 Froschbisse schwimmen zusätzlich an der Oberfläche.

Fische und CPO einsetzten kein Thema, Garnelen haben etwas länger gebraucht aber nach ca. 3 Std. hatten wir`s geschafft alle umgesiedelt und es hat sich gelohnt.

23:47 Uhr Fertig !!!

Denke es fühlen sich alle Sauwohl und sind glücklich, wir auch !!!


Liebe Grüße Sybille u. Oli


Bewohner 200L:
Zwergfadenfisch (Pärchen)
6 Glaswelse
6 Neons
6 Keilfleckbärbling
1 blauer Antennenwels (bis jetzt 5cm, seit Einzug auch genannt "Schorsch")
2 Zwergmarmorpanzerwels (Pärchen - 4 Baby`s im Kinderstubenaqua)
10 Amanos
50 Red Fire (schwierig zum zählen)
3 grüne Zwerggarnelen (geschenkt bekommen davon eine schwanger)
5 Otto`s
3 CPO`s

Bewohner 2x30 Aquaart: ?????? Hey da ist ja Platz.
 

Anhänge

  • Aquarium 200L leer klein.JPG
    Aquarium 200L leer klein.JPG
    330,3 KB · Aufrufe: 115
  • Aquarium 200L besetzt klein.JPG
    Aquarium 200L besetzt klein.JPG
    314,7 KB · Aufrufe: 78
  • Nahaufnahme Aquarium 200L klein.jpg
    Nahaufnahme Aquarium 200L klein.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 66
Hi Sybille und Oli,

schön geworden! Mit den zusätzlichen Pflanzen kommt das schon nochmal besser rüber, lasst die jetzt noch ein bisschen wachsen, dann wird das perfekt.

Cheers
Ulli
 
Danke Ulli,

hoffe bis zum Stammtisch auf bessere Bilder,

Grüße Sybille
 
hi,
Die Zierleisten und der Unterschrank sehen echt super aus ;)
Schönes Aquarium ;)
 
Hallo Felix,

vielen lieben Dank, das geht ja runter wie Öl, haben im April erst mit viel Literatur einem 30er angefangen. Dann kam "das große" und so ein Kompliment macht schon stolz. Hatten schon Sorge das nichts klappt Anfängerpanik halt. Aber die netten Beiträge und Ratschläge hier helfen einem dabei nicht aufzugeben und aus unserem Wohnzimmer wäre unser Pool nicht mehr wegzudenken.

Grüße Sybille
 
Zurück
Oben