Get your Shrimp here

Wann wieder neue Bienengarnelen einsetzten

Odin4242

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jul 2010
Beiträge
136
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
6.833
Guten Morgen,

wir habe letzte Woche leider durch ein Missgeschick und durch unsere Unwissenheit bis auf eine kleine alle Bienengarnelen getötet. :heul:

Durch ein Algenproblem (Standortbedingt, geändert und Algen sind auch bis auf ein paar Grünalgen wieder weg) waren die Pflanzen im AQ so stark geschwächt, dass wir diese komplett durch neu ersetzt haben. Dabei lässt es sich kaum vermeiden, das Bodengrund aufgewirbelt wird.

Kurz nach dem Wechsel waren alle Garnelen sichtlich happy und haben direkt die Haarnixen, das brasilianische Mooskraut und auch den Büschelfarn direkt in Beschlag genommen. Morgens waren dann von den 6 Bienengarnelen leider nur noch die Kleinste (Nachwuchs) lebendig. Ein paar krümmten sich noch, sind dann kurz drauf aber auch verendet.

Die Crystal Reds sind nach wie vor quietsch Fidel, die Fische auch.

Wir vermuten durch aufwirbeln des Bodengrundes eine Vergiftung der Garnelen mit Bakterien (den Link dazu darf ich noch nicht Posten, ist ja mein erster Beitrag hier).

Das ganze ist jetzt eine Woche her, im Filter befindet sich Aktivkohle.

Meine Frage ist jetzt: ab wann ist es sicher, wieder neue Bienengarnelen einzusetzten? Aktuell sind nur 6 Stück im AQ (5 Crystals und die kleine Bienengarnele) und die brauchen noch ein bisschen mehr Gesellschaft. Ich möchte aber auf keinen Fall zu früh wieder welche einsetzten.

Die Wasserwerte sind aktuell:

PH: 7,2
KH: 4
GH: 13
NO2: 0
NO3: 25

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Odin4242
 
Hallo,
wie hoch ist der Nitratwert von deinem Leitungswasser bzw. Wechselwasser? Wieviel Fische hast du im Becken, was für welche und wie groß ist dein Becken?
Ich finde den Nitratwert relativ hoch. Wenn er aus dem Leitungswasser kommt, ist er in Ordnung, aber er könnte auch durch zu starke Fütterung oder zu wenig Wasserwechsel angestiegen sein. Vielleicht ist er aber auch so gewollt (Düngung).
 
Hallo,
wie hoch ist der Nitratwert von deinem Leitungswasser bzw.
Wechselwasser?
k.A. muss ich nachmessen.

Wieviel Fische hast du im Becken, was für welche und wie groß ist dein Becken?
Es ist ein RIO 125, läuft seit April
Da sind neben den Garnelen noch aktuell drin:
2 Antennenwelsweibchen + 1x klitzekleiner Nachwuchs (eines der Weibchen muss trächtig gewesen sein beim Kauf)
16 Neonsalmler
2 Guppys (ist eigener Nachwuchs jetzt ca. 8 Wochen alt, alle 5 Erwachsenen sind leider rel. schnell gestorben, wohl wegen zu weichem Wasser). Wir härten jetzt mit JBL Aquadur.

Ich finde den Nitratwert relativ hoch. Wenn er aus dem Leitungswasser kommt, ist er in Ordnung, aber er könnte auch durch zu starke Fütterung oder zu wenig Wasserwechsel angestiegen sein. Vielleicht ist er aber auch so gewollt (Düngung).
Futter und Wasserwechsel schließe ich mal aus, Dünger ist möglich, Leitungswasser muss ich mal testen. Ich habe aber "nur" Stäbchen zum Testen (JBL 5in1), daher ist bis auf den PH-Wert (den hab ich mal mit den Pooltabletten verifiziert) alles nicht 100% genau.

Danke und Gruß
Odin4242
 
Nachtrag:
Laut Versorger hat das Leitungswasser einen Nitratwert von 7 mg/l und einen PH-Wert von 8,3. Ich werde dass heute Abend mal testen

Gruß
Odin4242
 
Hallo Mirco,

aber die Bienengarnelen hatten sich jetzt 6 Wochen sehr wohl gefühlt in dem gehärtetem Wasser. Sogar der mitgekaufte Nachwuchs wächst und gedeiht.

Das AQ wohnt im Siegerland, leider finde ich auf den Seiten unseres Wasserverbandes keine Angaben zur KH, d.h. ich muss messen. Wir haben hier aber extrem weiches Wasser. Entkalken von Wasserkocher oder Kaffemaschine ist hier nie nötig:
http://www.wvsw.de/Wasserqualitaet.html

Gruß
Odin4242
 
Hallo Odin,
OK zurück zum Nitratwert, den Rest gucke ich mir nachher nochmal an. Muss mich mal über das Produkt informieren.
Zu den Stäbchentest muss ich sagen, dass ich nur dem Nitrit- und Nitratwert halbwegs vertraue. Die anderen Werte kann man besser raten als damit messen (meine Meinung).
Warten wir erstmal ab was dein Nitrat- Test aussagt.
Wie oft machst du Wasserwechsel und wieviel?
 
Hallo Mirco,
Hallo Odin,
Wie oft machst du Wasserwechsel und wieviel?
Wöchentlich 1/4 bis 1/3, bei Bedarf auch häufiger, beim Standortwechsel wegen der Algen musste auch mal 60% des Wassers raus (kann ja sonst kein Mensch bewegen)
Ich benutze einen Wasseraufbereiter beim WW (welchen weiß ich aber nicht mehr aus dem Kopf), gedüngt habe ich bis jetzt nur 2 mal und auch nur kleinere Dosen in der Hoffnung die Pflanzen zu Stärken, um den Algen noch weiter an den Kragen zu gehen (Flüssigdünger, welchen genau kann ich aber auch grad nicht nennen). Da bin ich aber noch auf der Lernkurve sehr weit unten.

Nochmal Danke für deine Bemühungen
Gruß
Odin4242
 
Hallo Odin,
das JBL Produkt hebt den KH-Wert. Eigentlich mögen die Bienen und CR (gleiche Art) lieber niedrige KH-Werte. Glaube aber nicht, dass der Anstieg gleich zu Problemen bei den Bienen führt, außer wenn in relativ kurzer Zeit die Wasserwerte stark verändert werden.
Durch die regelmäßigen WW dürfte der Nitrat-Wert nicht weiter steigen. Ich würde ihn trotzdem im Auge behalten.

Habe deinen ersten Beitrag nochmal durchgelesen und vermute jetzt, dass die Probleme eher durch die Pflanzen als durch den Bodengrund entstanden sind. An den Pflanzen können Stoffe sein, die den Garnelen schaden. Neu gekaufte Pflanzen sollte man am besten eine Zeit wässern (hier gibt es dazu sehr viel Beiträge). Andere Möglichkeiten (z.B. Krankheiten) kann man natürlich nie vollständig ausschalten, aber ich vermute die Pflanzen sind ungewässert ins Becken gekommen, oder?

Wenn es so ist würde ich in den nächsten Tagen noch ein paar Wasserwechsel machen und das dabei verwendete Wasser vor dem ins Becken gießen aufhärten (nicht das Wasser im Becken aufhärten). Durch vorsichtiges Absaugen mit einer Mulmglocke kannst du auch die Schadstoffe im Bodengrund entfernen und so deine Problemlösung damit kombinieren.

Ich würde noch mindestens zwei Wasserwechsel abwarten bevor ich neue Tiere kaufe. Kann nicht schaden, aber vielleicht helfen. Wenn du es nicht mehr abwarten kannst, wäre für die nächste Zeit ein kürzere Abstände zwischen den Wasserwechseln vielleicht eine Lösung.

Ich hoffe so kannst du die Probleme Langfristig in den Griff bekommen.
Viel Erfolg.
 
So, meine Liebste hat @home mal gemessen:

AQ aktuell:
PH: 7,6
KH: 6
GH: 14
NO3: zwischen 10 und 25
NO2: 0

Leitungswasser:
PH: 6,8
KH: 3
GH: >4 (laut Versorger 4,5)
NO3: 10
NO2: 0

Alles mit den 5in1 Stäbchen wohl gemerkt.

Gruß
Odin4242
 
Ich traue den "Ratestäbchen" wie gesagt nicht. Habe damit schon total falsche Ergebnisse bekommen.
Wenn die Werte wirklich so sind will ich dein Leitungswasser haben. Ein bisschen mit Torfgranulat bearbeiten, den GH-Wert anheben (ohne Beeinflussung des KH-Werts) und ich könnte meine Osmoseanlage verkaufen.
 
Auch wenn mit den "Ratestäbchen" gemessen worden ist, das passt denke ich ganz gut. Unser Wasser ist wirklich TOP, deshalb schmeckt das Krombacher ja auch so gut ;)

Laut JBL Webseite http://www.jbl.de/factmanager/frame_page.php?action=show&PageMode=2&IdType=2&Id=70 hebt das Produkt sowohl KH als auch GH, und das ist mit den Stäbchen auch so nachvollziehbar (die Messungen passen immer ziemlich exakt vor und nach dem Aufhärten).

Zu den Pflanzen: Ich habe sie "nur" gut ausgespült und dann eingesetzt, könnte also schon sein, dass es das war. Warum die Crystals dann aber alle Überlebt haben und nur die Bienen das Zeitliche gesegnet haben, ist mir so oder so ein Rätsel.

Die Pflanzen sind jetzt 6 Tage im AQ, sollten dann ja jetzt gut gewässert sein. Mit dem Mulmsauger habe ich nach dem Einpflanzen einmal abgesaugt (auch um noch Algen vom Bodengrund weg zu bekommen), auch das Vlies im Filter habe ich 2 mal diese Woche gewechselt, sollte also jetzt wieder ganz ok sein.

Gruß
Odin4242
 
niemals das komplette Filtermaterial auswechseln, sonst hast du einen Neustart.
Ja, schon klar. Mein RIO-Innenfilter besteht ja auch mehreren Einsätzen. Ich habe nur das oberste Vlies gewechselt um den Durchfluss zu erhalten und mehr aufgewirbelten Bodengrund zu erwischen. Turnusmäßig ist vor Kurzem auch der Nitratschwamm und der Aktivkohleschwamm erneuert worden.
Pflanzen geben die Stoffe nur langsam ab und sie können im Aquarium nicht abgebaut werden deshalb müssen sie mit einem Wasserwechsel entfernt werden.
Ok, ich habe nach dem Einpflanzen letzten Montag und nach dem Garnelensterben einmal extra Wasser gewechselt. Vorgestern ist nur 1,5L kaltes Wasser dazugekommen, um etwas für Abkühlung zu sorgen. Heute gibt's dann wieder frisches Wasser.


Gruß
Odin4242
 
Hallo Mirco,
Du hast zu weiches Wasser für Guppys?
Kann mir gar nicht vorstellen, dass deine Guppys Probleme mit der Härte hatten.
Mit den weiter oben genannten Wasserwerten, wie sieht deine Vorstellung zwecks der Guppys jetzt aus? Schadet den Garnelen jetzt womöglich das gehärtete Wasser? Was haben die denn am Liebsten?

Und wann ich mich jetzt wieder trauen kann frische Garnelen einzusetzten muss ich jetzt mal mit mir und meiner Liebsten ausmachen...

Gruß und Danke+1
Odin4242
 
Hallo Odin,

meine Erfahrungen mit Guppys sind ca. 15 Jahre alt. Damals waren meine Guppys sehr widerstandsfähig und sie haben sich bei allen möglichen Wasserwerten gut gemacht. Ich muss aber dazu sagen, dass ich damals nie so weiches Wasser wie dein Leitungswasser hatte.

Mach nicht zu viel. Man kann seine Tiere auch kaputt pflegen. Wenn man Probleme hat, muss man die Ursache suchen und versuchen zu beseitigen, aber ich erfahre in jedem Beitrag ein paar neue Änderungen.
 
Guten Abend,

ich habe eben wie, jede Woche, 1/4 WW gemacht. Ich hoffe, ich schaffe es morgen mir eine BIO CO2 Anlage zu kaufen. Ich will erst mal mit den Algen fertig werden.
Und dann nächste Woche kümmere ich mich mal wieder um den Besatz. Wir brauchen für unseren Guppynachwuchs (sind wohl 2 Weibchen) mal noch ein Männchen und ich hätte gerne noch ein Paar/paar größere Fische. Vielleicht kommen noch 5 Platys dazu, oder vielleicht ein Paar Honigguramis. Aber da ist noch keine Entscheidung gefallen...

Aber erst mal sollen die Garnelen wieder zu einem schönen Stamm anwachsen.

Gruß
Odin4242
 
Hallo,

Nur für's Protokoll:

es sind seit fast 2 Wochen wieder neue Garnelen eingezogen: diesmal aber keine Bienen, sondern 5 Amanos. Die haben auch fein zur weiteren Reduzierung der Algen beigetragen und eine ist sogar jetzt schon trächtig.

Die Bienengarnelen ziehen dann in den Nano Cube ein, wenn dieser fertig eingefahren ist.

Lg
Till
 
Zurück
Oben