Get your Shrimp here

Wann Belüften, und wie?

Dominostein

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jun 2010
Beiträge
107
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.134
Hallo, ja, ich schon wieder x)

Mein nächstes Becken möchte ich so nah wie an dem natürlichen Lebensraum der garnelen gestalten (Naturkies, Holz, Laub und ein bisschen moos). Da damit nun keine Sauerstoffproduzierenden Pflanzen dabei sind, ist meine Frage nun, wie lange ich die Membranpumpe am Tag reinhängen muss, oder ob es auch wie folgt geht:
ich hab einen mattenfilter mit pumpe, dann könnte ich doch an den schlauch einen kleineren machen und den über Wasser hängen, sodass luft mit dem Wasserstrom mitgesogen wird? könnte das funktonieren?

Grüße
Dominik
 
Hallo Dominik,

Wieso produzieren Moose kein Sauerstoff?
Ich würde eher ein paar schnellwachsende Pflanzen ins Becken setzen.
Das sieht
a. schöner aus
b. nehmen die Pflanzen u.a. Giftstoffe auf bzw. bauen die ab.

Wenn du allerdings lieber eine Membranpumpe verwenden willst, kann du die 24h am Tag laufen lassen.
Die Idee mit dem Diffusor ist auch umsetzbar.
Grüße

Carsten
 
Moose produzieren natürlich Sauerstoff^^geb ich dir recht, aber nicht solche mengen, wie z.B. 30 Garnelen brauchen.
Das Aussehen ist mir dieses Mal aber egal, ich will einfach, dass es so naturgetreu wie möglich ist und nicht so "gestellt" aussieht.

Zu den Giftstoffen noch eine Frage: Es entsteht ja hauptsächlich Nitrat (und Phosphor), würde es dann trotzdem reichen, einmal die Woche Wasserwechsel zu machen? Oder ist die Schadstoffkonzentration dann zu hoch?
 
Zu den Giftstoffen noch eine Frage: Es entsteht ja hauptsächlich Nitrat (und Phosphor), würde es dann trotzdem reichen, einmal die Woche Wasserwechsel zu machen? Oder ist die Schadstoffkonzentration dann zu hoch?

Durchs Füttern kommt überwiegend Posphor und Nitrat ins Becken. Durch andere Eingriffe wie z.b. Wasserwechsel kommen aber auch Kupfer-,Blei-,Chloridverbindungen etc.


Grüße

Carsten
 
Moose produzieren natürlich Sauerstoff^^geb ich dir recht, aber nicht solche mengen, wie z.B. 30 Garnelen brauchen.
Das Aussehen ist mir dieses Mal aber egal, ich will einfach, dass es so naturgetreu wie möglich ist und nicht so "gestellt" aussieht.

Zu den Giftstoffen noch eine Frage: Es entsteht ja hauptsächlich Nitrat (und Phosphor), würde es dann trotzdem reichen, einmal die Woche Wasserwechsel zu machen? Oder ist die Schadstoffkonzentration dann zu hoch?

Moin Dominostein,

dass elementarer Phosphor in Deinem Becken entsteht, möchte ich dann dochmal bezweifeln ... ;)

Bei Nitrat und Phosphat handelt es sich zunächst mal um ganz normale Abbau- bzw. Eintragsprodukte.
Während Nitrat entweder über Pflanzen (bei nur ein paar Moosen im Becken natürlich weniger) oder über anaerobe Abbauprozesse aus der Wassersäule "verschwindet", sieht es beim Phosphat ohne schnellwachsende Pflanzen schon etwas schwieriger aus.

Von daher wäre eine Filterung über Zeolith, wie Jürgen sie vorschlug, eine sinnvolle Alternative.

Zum "Sauerstoff" - auch hier: Entweder z.B. eine Belüftung über einen Diffusor oder eben einen Söchting-Oxidator verwenden, wenn Du der Meinung bist, "zuwenig Sauerstoff" zu haben. Ansonsten bedenke, dass über eine kräftige Oberflächenbewegung permanent ein Gasaustausch stattfindet.
 
Zurück
Oben