Get your Shrimp here

Wärmebeständige Garnelen, welche kommen infrage?

neleneuling

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2011
Beiträge
194
Bewertungen
13
Punkte
10
Garneleneier
4.084
Hallo,

leider zeichnet sich schon jetzt, nach den ersten richtig warmen Tagen, ab, dass sich das 20L -Becken im Obergeschoss sehr aufheizt. Momentan kann ich die Temperatur auf 26-27C halten, aber der Sommer kommt ja erst noch. Besatz sind zur Zeit Blaue Tiger und Panzerwelsbabys.
Wenn die Garnelen wegen der hohen Temperaturen eine Vermehrungspause einlegen, fände ich das nicht sooo hochdramatisch. Aber sie sollten es halt überleben!
Zur Not ziehen die Tiger in einer 12 L-Faunabox in einen kühleren Raum. (Noch lieber wäre mir ein zusätzliches Aquarium, aber Aquarium Nr. 4 könnte hier zur Ehekrise führen:eek:)

Bis wieviel Grad überleben die Tigergarnelen, ohne Schaden zu nehmen?


Welche Garnelenart verträgt auch höhere Temperaturen?
(im Idealfall eine, die sich nicht mit den Tigergarnelen kreuzt, dann könnten die im Herbst wieder dazu)

Freue mich über Tipps, besonders über Erfahrungsberichte.


Grüßle

Anja
 
Hallo , ich rate dir zu Babaultis .
Die mögen es gerne etwas wärmer und kreuzen sich nicht mit den Tigern.

Zu den Max. Temperaturen ist zu sagen das du dir für den Sommer am besten eine Wasserkühlung für dein Becken bauen solltest .
Die kannst du sehr preiswert aus PC - Lüftern basteln und so dein Becken um einige Grad runter kühlen.
Ich persönlich sehe eine Temperatur von 26 - 27 C schon kritisch an .
Ich züchte Garnelen und habe einen großen Besatz , da sind diese Werte schon sehr gefährlich !!!
Wenn du einen großen Besatz hast rate ich dir unbedingt bei solchen Temperaturen eine Durchlüftungspumpe anzuschließen und das Becken mit zusätzlichem Sauerstoff versorgen .
Je höher die Wassertemperatur wird desto knapper ist der Sauerstoffgehalt im Wasser.
Viele haben schon jede Menge Garnelen durch Sauerstoffmangel verloren .

Mfg GarnelenKrefeld
 
Falls du ganz umstellen willst, probiers mit Kardinalsgarnelen, die mögen diese Temperaturen (aber Achtung, Sulawesigarnelen sind keine Anfängergarnelen und brauchen spezielles Wasser). Zudem brauchen die diese Temperaturen dann das ganze Jahr (Heizstab).
Mit den Tigern hat es sich dann auch erledigt, da die mit den Wasserwerten nicht zurecht kämen ;)
 
@knaa

Ich denke nicht das die Kardinäle die idealen Garnelen für nelenneuling sind .
Wenn du dir die Fragen angeschaut hast kann man direkt sehen das es sich da noch nicht um einen Garnelenprofi handelt .
Die Kardinäle sind schon eine Extraklasse für sich , die in der Haltung schon recht schwer sind .
 
@knaa

Ich denke nicht das die Kardinäle die idealen Garnelen für nelenneuling sind .
Wenn du dir die Fragen angeschaut hast kann man direkt sehen das es sich da noch nicht um einen Garnelenprofi handelt .
Die Kardinäle sind schon eine Extraklasse für sich , die in der Haltung schon recht schwer sind .

Nicht ohne Grund habe ich etwas in die Klammer geschrieben. Wer lesen kann...
 
@knaa

Das habe ich schon gelesen !!
Ich kenne aber genug die sich dann sagen : Ach so schwer kann das nicht sein , das schaffe ich schon .
Und billig sind die Kardinäle ja auch nicht gerade .
Ich hätte sie in diesem Fall garnicht genannt.
 
kp ob das jez weiterhilft ich weiss nur dass red fire white pearl usw. ab ca. 25°c die vermehrung einstellen und ab ca.30°c greppieren.
venn das aq nur 20 liter hat kannste ne pet flasche mit wasser füllen un GANZ WICHTIG etwas zusammendrücken un zuschrauben da sie sonst palatzt un dann einfrieren danach einfach nurnoch auf die aq oberfläche legen und des kühlt schon mal gut runter
ich schaffs z.B. im sommer bei 26°c mein 120 liter mit zwei kühlakkus aq auf 24°c zu halten
die effektivere methode wäre aber das die oberfläche zu belüften des hält gut kühl und des verdunstete einfach mit destiliertem wasser auffülen soll gut klappen hab ich mir sagen lassen
so kannste auch die sorten halten die nich so wärme vertragen :)
lg André
 
Hallo ihr zwei,

knatscht euch bitte nicht wegen mir!
Von einem Profi bin ich noch Äonen Lichtjahre entfernt!
Totaler Neuling bin ich aber auch nicht, auch wenn ich mich vor über einem Jahr so genannt habe. Ich habe hier das Glück, daß meine red-bees sich in unaufbereitetem Leitungswasser vermehren. Zu verdanken habe ich das einem mittelharten Leitungswasser, einer "Hauswasserentkalkungsanlage", und womöglich den in allen Becken zu Dekozwecken vorhandenen Moorkienwurzeln.

Im "Tigerbecken" zuletzt gemessene Werte:

PH: 6,8
GH:7
KH:5

PC-Lüfter: Ist der nicht laut?
Das Becken steht im Zimmer meiner Tochter, laut wäre da schlecht.
Grüne Babulti klingt gut, die hatte ich, unabhängig vom aktuellen Wärmeproblem, auf meiner persönlichen Wunschliste. Kardinalsgarnelen: Sehr, sehr schöne Tiere. Wäre auch eine Herausforderung, aber da das mit den Bienengarnelen hier ohne Wasserspielchen gut klappt, will ich nicht unbedingt mit Wasseraufbereitung anfangen.

Kühlung per Kühlakku bzw. PET-Flasche könnte sicher klappen, aber was, wenn ich mal nicht da bin? Zu kritisch.


Grüßle Anja
 
Hi,

hier laufen einige PC-Lüfter - das Ticken meiner Uhr ist deutlich lauter.
Man darf keine Billigware nehmen, sie sollten steuerbar sein, bei niedriger Drehzahl anlaufen und einen möglichst grossen Durchmesser (120 - 140 mm) haben.
Dann kann man sie relativ weit drosseln und bekommt bei nahezu Geräuschlosigkeit eine hervorragende Kühlleistung.
 
@Sharkhunter

Hallo , freut mich auch hier was von dir zu hören !!!
Deine Beiträge sind wie immer inhaltlich top !!!!
Ich denke Sharkhunter hat damit zum Thema PC-Lüfter alles gesagt .
Ich kann vielleicht noch ergänzen das ich 120er Lüfter benutze und wenn die auf voller Drehzahl laufen sind die fast unhörbar .
Was die Temperatursenkung angeht sind - 3 bis - 4 Grad bei mir nach einigen Stunden damit machbar.
 
also computerlüfter sin sehr leise
wichtig ist das wasser was verdunstet nur mit dest. wasser aufzufüllen sonst hat man recht bald brackwasser
lg André
 
Hallo,

danke für eure Anworten. Ich kauf mir gleich morgen einen PC-Lüfter. Scheint doch das sinnvollste zu sein.

Das Aqua hat eine Abdeckung, wie und womit kann ich ihn da einbauen/reinkleben?
Es handelt sich um dieses Aquarium http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2304788_-econoline-40-set-oval-aquael.html

Weis jemand, ob es auch beim M...a Markt PC-Lüfter gibt? Auf deren Homepage vermisse ich die Suchfunktion...

Vorhin habe ich 2 Moorkienwurzeln rechts und links zwischen Abdeckung und Glas geklemmt, als Notbehelf, aber ich glaube nicht, dass das so viel bringt.

Ach ja, eingesetzt hab ich vor ca. 4 Wochen 21 Blaue Tigergarnelen, 8 Panzerwelslarven zwischen 1 und 3 Wochen wuseln auch rum. Die Tiger scheinen komplett zu sein, schwer zu sagen bei der Bepflanzung. Bild im Anhang.


Grüßle

AnjaDSCI0740_778x583.jpg
 
Guten Morgen Anja! Dein schön bepflanztes Becken gefällt mir! Hast du dich schonmal über einen Qxydator informiert? Die sorgen für zusätzlich Sauerstoff im Becken und sind besonders im Sommer unverzichtbar!
Gruß ANJA
 
Hallo Anja,
danke für das Kompliment.
Nein, über einen Oxydator habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Hab´s mir aber gleich mal angeschaut. Klingt gut, aber machen die Pflanzen nicht den Job? Jetzt schau ich mal, wie ich einen PC-Lüfter da reinbastel.
Unglaublich aber wahr, wir sollen hier im "Städtle" tatsächlich einen PC-Shop haben? Sieht der Homepage nach nach einem PC-Design-tuning Bastelshop aus! Hoffentlich gibt es den Laden noch (Eröffnung 2008). Falls ich im M***a-Markt nicht fündig werd, gibt dort sicher gute Lüfter.

Aber danke für die Anregung, sollte ich das mit der Temp. nicht in den Griff kriegen, beschäftige ich mich näher mit dem Thema!

Grüßle

Anja
 
Ich würde mir einfach die Lüfter online bei einem günstigen Shop bestellen. Blödmarkt & Co sind da leider meist überteuert. Schau einfach mal bei geizhals.at (da kann man auch für Deutschland suchen). Such dir nen günstigen Lüfter raus und bestll dann online. Die paar Tage werden deine Garnelen auch aushalten. Falls die Temperaturen in den Tagen doch zu hoch sind, würde ich auf den Trick mit den PET-Flaschen zurück greifen. Ich habe dafür 0,33l Flaschen und das funktioniert super. Seitdem ich aber auf LED umgestiegen bin, habe ich eh mit den Temperaturen kein Problem mehr (das ist im Dachgeschoss natürlich etwas anders).
 
also zusätzlich o2 einzutreiben halte ich für nicht gut treibt nur den ph unnötig hoch
also beim ich-bin-doch-ziemlich-blöd markt haben die auf jeden fall gut lüfter
muss man sich halt was einfallen lassen wie man den in die abdeckung einbaut un so.
ich finde das becken auch sehr schön sieht richtig natürlich aus un keine einzige fadenalge echt gut
lg André
 
Hallo,

@André: danke, mir gefällt in dem Aquarium auch das Dschungelfeeling (sind ja auch Tiger drin:-)!) Das Bee-Becken ist überschaubarer eingerichtet. Fadenalgen verstecken sich dezent an dem Pflanzengewurschtel an der Oberfläche, da stören sie mich nicht.


Hurra, ich brauch nicht basteln!
Der Abstand zwischen Abdeckung und Aqua dank Wurzeln als Abstandhalter hat vorerst gereicht!! Die Wassertemperatur lag nur noch 0,5C über der Zimmertemperatur (24 zu 23,4C)! Wie mein Mann mitbekommen hat, dass es mir mit dem PC-Lüfter ernst ist - ich war schon am Bestellen - ist er auf meinen alten Vorschlag eingegangen. Wenn´s noch wärmer wird in Sarah´s Zimmer zieht das ganze Aqua in sein Büro um. Nordzimmer, immer schön kühl.


Vielen Dank nochmal für eure Tipps und Anregungen. Die Einzelteile für die Kühlung hab ich zur Sicherheit abgespeichert, vielleicht brauch ich´s ja irgendwann doch.


Grüßle

Anja
 
hallo,

@ André

so ein oxidator hat so einige vorteile und eine o2 übersättigung findet da nicht statt. es gibt hier den ein oder andren, die bienen bei recht hohen temperaturen halten, teils wegen dachwohnung aber auch wegen einem unisolierten heizungsrohr ;) die haben bei 27-29 grad, dank oxidator keine hitzebedingten verluste.
 
Zurück
Oben