Get your Shrimp here

Vorläufige Endplanung meines 80er Beckens

Baggio

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mai 2008
Beiträge
104
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.656
Hey Leute,

ich habe in den zwei Themen:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=116675
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=116783
viele Tipps von euch aufgenommen, über vor und Nachteile seniert, und bin jetzt zu meiner vorläufigen Endfassung gekommen, wie mein 80er aufgebaut werden soll.

An dieser Stelle möchte ich mich aber zuerst für die vielen Tipps und Anregungen von euch bedanken!

Bevor ich euch mein Projekt nun vorstelle, müsst ihr wissen, dass sich meine Planung insofern etwas verschoben hat, dass ich mich nun endlich daran wage, eine Kammer dem Meerwasser zu widmen.
In diese Kammer sollen keine Fische, sondern lediglich ein paar schöne Garnelen.

Hier mal eine Skizze von dem Becken:



Die beiden linken sind für Süsswasser, dir etwas größere Kammer für Meerwasser.
Nun zur Technik:

In eine der beiden linken Kammern kommt ein Heizstab.
Beide bekommen einen Bodenfilter mit Luftheber.
Der Clou an der Sache ist nun, dass die Ausläufe der Filter so aufgebaut werden, dass sie jeweils in die andere Kammer laufen.
So vermischt sich das Wasser ständig, ohne, dass sich die Tiere vermischen können.
Eventuell lasse ich die Trennscheibe auf der Seite dann oben einen cm kürzer anfertigen.

Einen cm höher soll die zweite Trennscheibe werden, um noch etwas Sicherheit zu haben, dass kein Wasser "überschwappt".
Ich denke mal, dass die Abdeckung dann immernoch passt.
(Oder meint ihr, das wäre unnötig?)

Falls sich hier jemand mit Meerwasser auskennt, würde ich mich auch über ein paar Tipps freuen.
Ich höre nämlich sehr unterschiedliche Sachen, welche Technik man denn nun wirklich benötigt, wenn man "nur" Garnelen und keine Fische einsetzen will.
Reichen wirklich Strömungspumpe, lebende Steine, Heizung und "normale" Leuchtstoffröhre?

Gruß
Daniel
 
Der Clou an der Sache ist nun, dass die Ausläufe der Filter so aufgebaut werden, dass sie jeweils in die andere Kammer laufen.
So vermischt sich das Wasser ständig, ohne, dass sich die Tiere vermischen können.

moin,

ich befürchte das wird so nicht klappen.
2 filter auf exagt die gleiche durchflussmenge einzustellen haut nicht hin.
dir wird eine kammer in die andere überlaufen.
nicht weiter schlimm, aber
ohne, dass sich die Tiere vermischen können.
kriegst du so nicht hin.

das ganze "wassermischprinzip" ist auch nur machbar wenn tiere mit ähnlichen anforderungen gehalten werden.
dann würde ich aber lieber mit matte trennen, so gewinnst du filterflächer "für umsonst"
 
Hi,

um es optisch schöner zu machen würde ich die größere kammer in die Mitte verlegen und für Meerwasser nutzten, sieht dann gleichmäßiger aus:D
Und ich würde an deiner Stelle für jede Kammer ein einzellnes Filtersystem wählen, so kannst du im Problemfall besser reagieren, sprich bei Krankheiten und so...

gruß

andre
 
Siehste B_O_B:
Habe ich schon wieder etwas nicht bedacht. :D

Dann wäre es doch aber das Geschickteste, wenn ich keine Filtermatte sehen will, unten an der Trennscheibe einen cm wegzulassen und dort Filtermatte drunter zu platzieren.

Kann kann nichts überlaufen, und bei unterschiedlicher Durchflussmenge habe ich sogar noch einen extra Filter.
 
Hi,

um es optisch schöner zu machen würde ich die größere kammer in die Mitte verlegen und für Meerwasser nutzten, sieht dann gleichmäßiger aus:D
Und ich würde an deiner Stelle für jede Kammer ein einzellnes Filtersystem wählen, so kannst du im Problemfall besser reagieren, sprich bei Krankheiten und so...

gruß

andre

Mit den Krankheiten stimmt wohl, aber ich denke einfach, dass 60 Liter stabiler laufen, als zweimal 30 Liter!?

Naja und die Optik ist eben Geschmacksache.
Ich fände die Aufteilung Süsswasser - Meerwasser - Süsswasser komischer. ;)
 
Dann wäre es doch aber das Geschickteste, wenn ich keine Filtermatte sehen will, unten an der Trennscheibe einen cm wegzulassen und dort Filtermatte drunter zu platzieren.

oder so, klar.
mach auch ruhig 2 oder 3 cm.
 
hi,

muß ja jeder selber wissen, aber von der optik sieht es auf jeden fall besser aus, bedenke das du im Meerwasserbereich noch ne kleine blaue Röhre mit einsetzt, und finde wenn links und rechts normal Tageslicht hast und in der mitte nen blaustich schockt es von der Aufteilung her mehr!

30 Liter laufen genau so stabil wie 60 Liter wenn man sich an die regeln hält;) aber beim zweiten mal ist man immer schlauer, unterschätze krankheiten nicht, wenn es mit getrennten Systemen filerst geht im härtefall wenigstens nur ein Stamm bei drauf, aber wie siehts bei deiner Idee aus!? kannst dann wieder komplett von vorne beginnen:rolleyes: war aber ja nur ein Vorschlag:p

gruß

andre
 
hi, muß ja jeder selber wissen, aber von der optik sieht es auf jeden fall besser aus, bedenke das du im Meerwasserbereich noch ne kleine blaue Röhre mit einsetzt, und finde wenn links und rechts normal Tageslicht hast und in der mitte nen blaustich schockt es von der Aufteilung her mehr!

30 Liter laufen genau so stabil wie 60 Liter wenn man sich an die regeln hält;) aber beim zweiten mal ist man immer schlauer, unterschätze krankheiten nicht, wenn es mit getrennten Systemen filerst geht im härtefall wenigstens nur ein Stamm bei drauf, aber wie siehts bei deiner Idee aus!? kannst dann wieder komplett von vorne beginnen:rolleyes: war aber ja nur ein Vorschlag:p

Da sind wir ja schon bei der Technikfrage...
Brauche ich eine extra Röhre, wenn ich nur Garnelen und lebende Steine reinmache?

Vielleicht sollte ich wirklich die Süsswasserkammern komplett getrennt lassen...
Gut, dass ich den Threadtitel "vorläufig" geschrieben habe. ;)
 
Hi,

Meerwasser ohne Blaulich ist einfach langweilig, die Farben der Tiere kommen nicht so gut zur geltung:D Desweiteren langt an Technik ne Strömungspumpe und halt Lebendgestein als Filter! Regelmäßige Wasserwechsel und du kannst voll und ganz auf nen Abschäumer verzichten;) 10% des Wasservolumens solltest du mindestens an Lebendgestein einbringen, die Fördermenge deiner Strömungspumpe sollte ungefähr das 10-15fache deines Wasservolums entsprechen! Die Süßwasserbecken einfach über Luftheber Filtern und gut ist...

gruß

andre
 
Hi,

vielleicht kann mir nochmal jemand helfen.

Ich finde einfach keine blaue Leuchtstoffröhre, die ich ergänzend installieren kann.
Habt ihr vielleicht nen Link für mich?
Müsste aber schon ein komplettes Teil sein, dass ich nur in der Abdeckung befestige und in die Steckdose stecke. :rolleyes:

Was den Abschäumer angeht, habe ich jetzt ein interessantes Teil gefunden.
Es ist Filter und Abschäumer in einem. "Niagara Skimmer 280 NANO "
Was haltet ihr davon?

Jetzt suche ich noch eine Strömungspumpe, die selbständig ihre Richtung ständig ändert mit ca. 300l/h.

Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben