Get your Shrimp here

Von Frankfurt in die Wetterau

H

HeikeK

Guest
hallo an Alle,

da musste ich erst unerwarteterweise, also völlig ungeplant und plötzlich, umziehen (Eigenbedarfskündigung...), um festzustellen, dass ich mich hier im Forum noch garnicht vorgestellt hatte, obwohl ich es schon länger nutze.
Ist mir erst aufgefallen, als ich jetzt neue Statusbilder hochladen wollte.

Zur Person:
Heike, 50+, geboren + aufgewachsen im Pott, über KO und MZ nach Rheinhessen gekommen; verheiratet nach Ffm und jetzt mit Mann in die Wetterau umgezogen.
Aquarien habe ich seit Jahren-den und zwischenzeitlich waren es auch schon mal acht Stück.
Jetzt nur noch zwei Tetra Becken (30+60l) mit BTOE und Red/Black Bee/F1 und gelegentlich auch Taiwanern; letztere habe ich meist sofort abgegeben, da ich meinem Wasser nicht getraut habe. Wir wohnten in einem 50er-Jahre-Bau und wer weiß, was da alles an Keimen schon in der Leitung war.

Dazu habe ich zwei techniklose Gefäße (jetzt gut platziert) an einem NNO-Fenster stehen. Eine klassische Schneckenvase und ein kleines Becken mit nur drei Red Fire, die bei der Abgabe ihres Stammes wohl in den Pflanzen überlebt haben und nun munter Nachwuchs produzieren, der jedoch auch immer weitergegeben wird.

Obwohl unser Frankfurter Wasser objektiv (messtechnisch) gesehen ok war und ich eh eine Umkehrosmoseanlage sowie co² nutze, war der Garnelennachwuchs nicht besonders zahlreich und meine Wasserpflanzen vegetierten dahin. Nicht mal Moos ist anständig gewachsen.
Das hat sich jetzt radikal geändert. Meine Pflanzen wachsen mir über den Kopf und es tummeln sich jede Menge Garnelen in den Becken.

Insofern hat sich der Umzugsstress gelohnt und die Wunden in der Familienkasse scheinen mit Blick auf das Positive nicht mehr gar so tief.

Hier noch die Ansicht des Badezimmers, in welchem die Becken jetzt stehen:
 

Anhänge

  • Aquarienbad 1.JPG
    Aquarienbad 1.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 87
Ja dann Heike, nachträglich herzlich Willkommen hier im Forum

Umzüge sind immer lästig und bei dem Frankfurter Wasser muss ich dir Recht geben obwohl ich mich
nicht beklagen kann bei meinen Red Fire's :) und dem Moos.

Deine Becken sind schick, gefallen mir gut, vlt hast du ja irgendwann mal Zeit ein paar Bilder mehr einzustellen
 
OK, hier die beiden mal einzeln:
 

Anhänge

  • 60er Oka I.JPG
    60er Oka I.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 44
  • 30er Oka I.JPG
    30er Oka I.JPG
    125 KB · Aufrufe: 43
so - nachdem ich mich endgültig von meinem 60er und somit den Bees/Taiwanern trennen musste - alle Versuche, meiner massiven Hautprobleme bei Wasserkontakt Herr zu werden, sind zuvor gescheitert - sieht das Bad jetzt SO aus:

Bad 082013.JPG

Schon ein wenig kahl und meine Leuchttürmchen fehlen mir sehr, aber wo sie jetzt sind, werden sie auch gut und verantwortungsvoll gehalten.
Ich (und die Garnelen) hatten wirklich Glück, dass sich jemand so gutes gemeldet hat! Da ist es nicht mehr ganz so schlimm.

LG
Heike
 
Oh, das klingt ja nicht so gut...hast Du eine Wasserallergie?

(vor allem frag ich mich gerade wie das mit dem Duschen dann funktioniert?)
 
univers.... ja, das gestaltet sich in der Tat sehr schwierig!
"Wasserallergie" hört sich lustiger an, als es ist, aber was genau es ist, weiß im Moment niemand. Wir wissen lediglich, dass meine Hände an den Hand- und mittlerweile auch am Fingerknöchel aufspringen und die Fingerkuppen ganz rau werden. Das fing an ein paar Jahre, nachdem ich Aquarien hatte.
Das Einzige, was wir sicher ausschließen konnten, ist eine Fischtuberkulose.

Ich hatte mich schonmal (noch vorm Umzug) entschlossen, wegen der Probleme mit den offenen Händen das 60er wegzugeben. Das 100er hatte ich aus dem Grund schon lange vorher abgegeben.
Dann habe ich vier Wochen wirklich eiserne Disziplin gehalten: zweimal am Tag Kortisonsalbe; wenn Wasserberührung, dann alles nur mit Mehr- oder Einweg-Handschuhen. Selbst geduscht habe ich mit Handschuhen, die ich gegen Eindringen von Wasser noch zusätzlich getapet hatte.
Das war ein enormer Aufwand, aber nach diesen besagten vier Wochen war es soweit gut, dass zumindest die schlimmsten Schrunden zugeheilt waren und dass nicht bei jeder Handbewegung was kaputt ging.
Deswegen habe ich zunächst mein geliebtes Bee-Becken nochmal mit umgezogen.

Das Problem dabei ist, dass die Hautbarriere zerstört ist und jeder Keim eindringen kann. Sind ja offene Stellen.
Das kann laut meiner Hautärztin natürlich zu starken Problemen führen, da man mit den Händen viel anfasst und nie sicher sein kann, was da so dabei ist. Ist echt hochgefährlich.
Meine eine Tochter hat es auch und ist daher sogar berufsunfähig (Hauswirtschafterin).

Nach einiger Zeit, in der ich nicht mehr SO extrem achtsam war, sind die aufgeplatzten Stellen wieder aufgetreten und ich habe mit der Abgabe einen Schlussstrich gezogen.
Genug ist leider genug.

LG
Heike
 
Oh je, das klingt echt fies...die Bezeichnung Wasserallergie war nicht lustig gemeint und soll es wohl auch geben.(ob es nun so heißt weiß ich nicht, ich neige zu Sonnenallergie mal mehr mal weniger und auch das ist nicht "lustig", bzw. weiß wie "harmlos" das klingt und ernst es sein kann)

Tut mir leid zu hören, das Du Dein Hobbie so nur begrenzt ausleben und einschränken mußt und vor allem der Alltag sich damit auch nicht einfach gestaltet ;(

Immerhin hast Du noch das kleine Becken und wünsche ich Dir, daß Du das ohne große Probleme weiter führen und genießen kannst.
 
Hallo,

von so etwas schlimmes habe ich noch nie gehört.:eek:
Was kann man denn dagegen tun? Wie kommst du denn damit klar? Schade, dass du das Hobby Aquaristik nur begrenzt gestalten kannst. Trotz all dem, sieht dein Becken sehr schön aus.


Gruß,
Jan
 
Danke Dir Jan, für die aufmunternden Worte.
In den Becken mache ich jetzt nichts - aber auch garnichts mehr mit den Händen unter Wasser. Nicht mal dann...
Wenn ich Boden zurechtrücken muss oder eine Planze aufgeschwommen ist, so habe ich inzwischen gelernt, das alles mittels eines Pflanzenstabes zu bewerkstelligen. Wenn man muss, kann man sich einige Geschicklichkeiten aneignen.
Mulmen nur noch zum Schluss des Wasserwechsels, wenn ich mit dem Mulmsauger ohne Wasserkontakt bis auf den Boden komme. Filtermedium ausdrücken (Eheim Aquaball - alle paar Monate) im Wechselwasser ausschließlich mit Handschuhen.
Gegärtnert wird nur noch mit der langen Pinzette und der langen Schere. Ansonsten herrscht Wildwuchs. Ich gebe auch keine Tiere mehr ab, weil das Keschern immer mit Untertauchen verbunden war. Stichwort "Jagdfieber".
Naja, der Vorteil ist, dass ich keine Keime ins Becken tragen kann. Absolut kein Händekontakt mehr. Das ist aber auch der einzige Vorteil.

Was kann man tun? Kaum was. Kortison draufschmieren, Wasser meiden, bei Reinigungsarbeiten (Haushalt) entweder delegieren oder Handschuhe tragen. Wobei man die nicht lange tragen darf, sonst hat man das gleiche Prob wie bei Wasserkontakt (Aufweichen der Haut, Rissigkeit etc.)

Wie ich damit klarkomme? Es ist SO lästig! Es schränkt den Alltag wirklich sehr ein. Wann immer ich kann, desinfiziere ich lieber meine Hände als dass ich sie wasche, das ist wesentlich schonender. Ich bin inzwischen auch Meisterin im "nur Handflächen ohne Handrücken"-Waschen.

Ich habe mich arrangiert. Mehr nicht.

LG
Heike

ps @ univers: ich habe mich keinesfalls angegriffen gefühlt. Von wegen "Wasserallergie" und "lustig". Das ist missverständlich ausgedrückt gewesen.
Ich finde nämlich, wenn man den Ausdruck "Wasserallergie" hört, klingt das wirklich und in echt lustig, weil es gar so ausgefallen ist. Ich meine: Wenn man gegen Wasser allergisch sein kann, kann man dann noch existieren? Schließlich besteht der Mensch größtenteils aus Wasser und die Erde auch.
Da ist eine "Wasserallergie" wirklich kontraproduktiv! ;-)

Achja - was es ist, weiß auch niemand genau.
 
Dann ist gut ;)

Es gibt einige "kuriose" Erkrankungen, bei denne man sich fragen muß wie hart und kontraproduktiv das Leben/Natur doch sein kann...bedenk mal die ganzen Autoimmmunsachen ;(

Ich wünsche Dir, daß es sich bessert und nicht ausbreitet ;)

Jedenfalls läd Dein Bad zum träumen ein, der Stuhl neben dem Aqua wirkt so einladend ;)))
 
Herzlich willkommen hier im Forum. Dein Badegarnelenzimmer sieht sehr hübsch aus.:D
 
Dankeschön für Euer Lob! Ich sitze da auch furchtbar gern.
Die Sitzgelegenheiten sind ja Gartenmöbel und von daher wasserfest. So haben wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Sie müssen nicht in unserem 2qm-Minikeller rumstehen und man kann sich nach dem Duschen/Baden direkt mit dem Handtuch draufsetzen.

Ja - das war erst diese Woche, als wir Besuch hatten und ich mich mit einem Gast dort festgequatscht habe. Im Bad. Man sitzt gemütlich auf dem Stuhl und dem Hocker, schaut in die Becken und lässt die Seele baumeln. :-)

Außerdem ist das bei diesen Temperaturen der kühlste Raum der Wohnung. 24,3°. Naja, nicht neidisch werden: ist ne Souterrainwohnung! :D

H.
 
Solange die anderen noch auf die Toiellete kommen, ist ja alles gut ;)

Mich gedanklich mal dazu setze ;)
 
Ich muss noch was hinzufügen:
so 1 3/4 Becken (nur ein richtiges mit allem Zipp+Zapp, 30l; ein 9l ohne alles sowie ne reine Schneckenvase) zu haben, fühlt sich nicht gut an!

Es waren einmal: 64l-Cube mit ner giese-mann-artigen Aufsatz-/Hängeleuchte, Dennerle 10l, 2x20l; AquaEl 10l; Fluval Edge I; Amtra Wave Box Vision River 45; was no-name-secheckiges; Tetra AquaArt 100l + 2x60l; ca. 19l Glasgarten-Aqua; einfaches 60er Eheim.
In der Spitze acht Stück auf einmal. Der Virus wirkt immer 100%ig.

Ich trauere den Zeiten hinterher. Aber sowas von.... :heul:
 
Aber so ein Umzug in die Wetterau hat - mal abgesehen von der besseren Luft, dem besseren Wasser, den gechillteren Einaufsmöglichkeiten u.v.m. - noch andere guten Seiten.

Diesen Anblick konnte ich meinem Mann heute Morgen zum Geburtstag "schenken":

Sonnanaufgang I.JPG

Morgennebel I.JPG

Fast ohne "Lichtverschmutzung".
Dazu ist uns ein Igel vor den Füßen rumgeschnuffelt und als ich von der Bahnhofstour zurückkam, habe ich ein ausgebüxtes Huhn in den Auslauf zurückgeschafft. In Frankfurt waren wir Lichtjahre von sowas entfernt. Ich hatte seit Jahren unter der Arbeitswoche die Sonne weder auf- noch untergehen sehen, weil die Nachbarshäuser in der Innenstadt jegliche Sicht versperrten.

Dies hier ist - wie es in der Werbung so schön heißt - unbezahlbar! Für F gibts ja Dingsdacard :ausla:

LG
Heike
 
Mir fehlt das auch total..................... :heul:
mag auch wieder ins ländliche, menno
 
Hallooo! Das obere Bild hätte ich gerne als Hintergrund für mein cube :D
 
Hallo Heike,

wir sind auch vor 1,5 Jahren von Frankfurt in die Wetterau (Limeshain) gezogen und fühlen uns hier total wohl.
Sind also so richtige Landeier geworden.:D
 
@Mumpitz,
es gibt wohl die Möglichkeit, von einem Foto eine Folie anfertigen zu lassen. Das nennt sich "plotten" und wird in einer modernen Druckerei gemacht. Kosten? k.a.
Und ich gebe Dir die Erlaubnis, das Bild zu benutzen ;-)

@Nicole, es ist hier wirklich schön und es gibt eine gute Infrastruktur sowie viel zu sehen/erleben. Im Sommer. Wie es im Winter hier außerhalb der Zivilisation oben auf unserem berg wird, sehen wir demnächst zum ersten Mal.... :?:
 
Zurück
Oben