Get your Shrimp here

Von 20l auf 120l: Wiedereinstieg mit Fragenkatalog

Sabine

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mrz 2006
Beiträge
976
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
12.562
Hallo zusammen!

Kurz zu mir: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?176293-Wiedereinstieg

In ca 2 Wochen habe ich mein neues Aquarium hier und möchte natürlich gleich mit dem Einrichten beginnen. In Sachen Einlaufzeit bin ich informiert. ;) Da es seit 2008 viel Neuigkeiten gibt und ich fast alles vergessen habe, stehe ich fast auf Anfang. :confused: Ich habe hier eine 3 Monate alte Tochter die meine volle Aufmerksamkeit fordert. Deshalb kann ich mich leider nicht so lange hinter den Laptop klemmen und nach den Themen suchen. Von daher wäre ich dankbar, wenn ihr mich ein bisschen unterstützen könntet.

Ich habe mir ein Juwel Lido 120l gekauft. Als Besatz dachte ich an Garnelen, TDS, Apfel- oder Posthornschnecken. Ansonsten evtl. noch CPOs oder einen etwas größeren Vertreter. Nur wird mir der wohl das Aquarium umackern, oder? :arrgw: Außerdem ist die Länge vom Aquarium nicht so empfehlenswert, da es mehr in die Höhe geht.

Meine kleine Einkaufsliste bisher:

  • Luftheber / Ausströmer für die kommenden, warmen Tage
  • Scheibenreiniger
  • Kies oder Sand (schwarz --> Dekoline Negro? Ich finde den etwas zu grobkörnig, gibts gute alternativen? Beim Googlen ist mit Guemmer Sand aufgefallen.)
  • 3 oder 4 Eimer
  • Meterware Schlauch + Mulmsauger (Nicht für den Mulm, aber zur Sicherheit der einzelnen Bewohner falls doch mal was eingesaugt wird.)
  • CO2 Kit fürs Pflanzenwachstum (Dennerle, Fluval, Eigenbau?)
  • Testkoffer für die Wasserwerte
  • Rückwand oder schwarze Folie (Ich tendiere eher die Rückwand außen anzubringen, da nichts in irgendwelchen kleinen Ritzen sterben und gammeln kann.)
  • Reflektor um die Lichtausbeute zu erhöhen
  • Große Wurzel die in die Höhe geht (Ich habe vor, mir einen "Baum" mit Moos zu basteln)
  • Pflanzen (Was genau weiß ich noch nicht. Süßwassertang, Javamoos für den gedachten Baum, Mooskugeln, Froschbiss damit oben auch etwas schwimmt.)
  • Angel Silk, Haarnetz (Zum anbringen Moos auf großen Steinen, Baum. Eng, damit sich nichts verfängt.)
  • Futter (Was gibt man denn da neuerdings? Im Zooladen bin ich über "Shrimpking" von Dennerle gestolpert.) :faint:

Optional muss ich mir zuerst noch den Filter angucken der mitgeliefert ist. Entweder wird der Garnelensicher gemacht, oder ich denke über den Bau eines HMF nach. Falls die Leuchtstoffröhren ihren Geist aufgeben, würde ich vielleicht auf LED Leuchtstoffröhrern umsteigen. Ebenfalls für die Nacht ein Mondlicht der Optik wegen.

Gibts Anregungen oder Kritik was noch fehlt oder was ich besser machen könnte?

LG
Bine
 
Anregungen:

- Überlege dir vorher, was für Garnelen du halten möchtest. Teste, was für Wasserwerte du hast und dann musst du eventuell umsteuern (Osmose... oder andere Art)
- Bodengrund sollte eine kleine Körnung aufweisen, da die Garnelen gern alles nach Fressen absuchen / Marke eigentlich egal, viele haben Angst vor Kunststoffummantelung
- Futter kauft man am Anfang gern zuviel / weniger ist mehr bei Garnelen / gern werden Blätter und Erlenzapfen abgeweidet / Shrimp King ist gutes Futter, schau doch mal bei Peters Laden vorbei (online), das Testpaket reicht locker für einige Monate und es ist auch was für Schnecken dabei ;)
- bei gekauften Pflanzen bitte das Wässern nicht vergessen, besser bei privaten Haltern zuschlagen, da ists auch meist etwas günstiger

Weitere Fragen einfach posten. Vorher ist immer besser, als hinterher nachzubessern ;)
 
Huhu,

-Der Gümmersand ist unbedenklich, den kannst du gerne verwenden.

-Bei einem Lufthebefilter ist ein Ausströmer eigentlich nicht nötig.

-Der Scheibenreiniger (insb. der magnetische) neigt dazu, die Scheiben zu zerkratzen. Mindestens genauso gut funktioniert Filterwatte zum Scheiben putzen! ;)

-CO2 und Luftheber/HMF vertragen sich nicht besonders, da ein luftbetriebener Filter das ganze CO2 wieder austreibt.

-Schwarze Folie nimmt dem Becken Tiefe, ich finde Folie in blau oder Milchglasoptik schöner. Aber das ist Geschmackssache.

-Ein Reflektor sollte in der Abdeckung des Juwel Lido schon eingebaut sein.

-Für Futter ist Peters Laden eine ganz tolle und günstige Anlaufstelle. Einfach mal googlen.
 
Hi

-die Juwel-Komplettsets gehören zu den wenigen, wo die Beleuchtung schon von Haus aus ganz vernünftig ist, allerdings weiß ich nicht, wie gut das Licht bei dem recht hohen Becken zB für Bodendecker ausreicht. Reflektor sollte vorhanden sein.
-als Einsaugschutz beim Wasserwechsel kannst du einfach ein Stück grobe Filtermatte vorne in den Schlauchansatz stopfen. Die Gitter in den Mulmabsaugern sind zu grob...
 
@Knaa: Wir haben hier sehr hartes Wasser und einen hohen PH-Wert von 7,5 wenn ich mich recht erinnere. Zumindest Schnecken gedeihen hier prächtig. :) Einige Garnelen kommen da nicht in Frage. Werde ich aber alles testen wenns Aquarium steht und eingelaufen ist. Geduld muss man eh mitbringen.
Mein Hobby wurde mir ja damals u.a. durch Planarien vermießt. Die gekauften Pflanzen werden in Sprudelwasser gebadet und 2 Wochen später wird das alles nochmal wiederholt falls Eier an den Pflanzen kleben.
Das Futter hört sich interessant an. Deswegen fragte ich auch. Damals hatte ich zig verschiedene Futterdöschen da stehen die alle nicht leer wurden. :D

@Schwefelfell: Hast du recht mit dem Filterschwamm. Damals hatte ich einen mit Klinge. Soll ja auch nicht so gut fürs Silikon sein. ;) Die Folie in Milchglasoptik hab ich gegooglet. Gefällt mir tatsächlich besser, ich glaub die wirds. :) In dem Shop bin ich auch auf Hintergrundlichter gestoßen, das wird das Mondlicht ersetzen. An eine LED Beleuchtung komme ich leicht und günstig ran.
Am Ausstellungstück hab ich zumindest keinen Reflektor gesehen. Naja, vielleicht ist ja einer dabei.

@Öhrchen: Ich denke (hoffe) die Beleuchtung ist ausreichend. 2x T5 á 24 Watt. Frau hätte ruhig mal den Schalter betätigen können. Im Eifer des Gefechts natürlich vergessen... Das Gitter von der Mulmglocke mach ich sowieso raus. Ich dachte bei der Glocke eher an den Schutz vom Bestand damit er nicht ganz so ruppig eingesaugt wird. Notfalls geh ich in der Badewanne fischen und setz das Opfer wieder zurück ins AQ. ;)

Schon mal vielen Dank an alle! Meine "Einkaufsliste" wurde schon etwas umgeschrieben.
 
Noch ne Frage: Haltet ihr nen Heizstab für sinnvoll? Bei den kleinen Nanoaquarien habe ich getrost drauf verzichtet. Wie siehts bei 120l aus? Bei den Temperaturen gerade eh nicht, aber im Winter vielleicht?

Und noch etwas: Bin ich doof oder finde ich ab 120l keine "reinen" Garnelenaquarien im Forum? :eek:
 
Hi Sabine,

wegen der Behandlung der Pflanzen schau mal hier .
Und größere Becken gibt es, auf die schnelle habe ich mal eines raus gesucht von dem ich weiß hier . Auch wenn die Tiere nicht in dein Wasser passen sind sie und auch das Becken ein Blickfang.
Dazu am besten mal in der Sparte "Ich stelle vor.... mein Aquarium" schauen hier wo ich eh schon am verlinken bin.
 
Super, auch dir vielen dank für die Links.

Von mir gibts wieder eine Fotostory von Anfang an. :)
 
Gern geschehen.
Oh ja Fotostory ist super, gerade bei großen Becken finde ich sowas immer klasse.
 
Heizstab musst du selber wissen, wie kalt es bei dir in der Wohnung wird. Wenn die Temperatur nicht unter 18-20°C fällt, brauchst du keinen ;)
 
Ich hab mich informiert, der Heizstab ist mit beim Filter drinnen. Praktisch so schön versteckt. Es kann gut sein, dass es hier über Nacht kälter wird weil wir die Fenster offen haben wenns tagsüber so warm war. Da kühlt das in der Nacht schnell ab. Thermometer steht nun auch auf meiner Liste. ;)

Vorfreude ist die schönste Freude. Ich kanns kaum erwarten wenns los geht. Eventuell besorge ich mir eine Osmose-Anlage, dann könnte ich mir nen Traum von Red Wine Bees erfüllen. Wie ich (mal wieder) feststellen musste: Ein verdammt teures Hobby habe ich da. :D
 
Ui, du willst gleich auf Taiwaner gehen? Da solltest du dich nochmal eine Ecke genauer informieren ;)
 
Na wie gesagt: Erfahrung war jahrelang schon da, es ist nur etwas verstaubt und eingerostet. Vorallem glaub ich läuft alles ne Ecke stabiler mit 120l als mit 20l. Aber war nur mal ne Überlegung. Vermutlich ist die Osmoseanlage eh viel zu teuer und gerade nicht drinnen.
 
Na wie gesagt: Erfahrung war jahrelang schon da, es ist nur etwas verstaubt und eingerostet. Vorallem glaub ich läuft alles ne Ecke stabiler mit 120l als mit 20l. Aber war nur mal ne Überlegung. Vermutlich ist die Osmoseanlage eh viel zu teuer und gerade nicht drinnen.

Schau mal bei Osmose-billiger.de Ist mir schon ein wenig peinlich ständig Werbung für die zu machen aber da ist man auch mit schmalem Geldbeute dabei ;)
 
Hehe, danke für den Link. :) Ich denke aber, dass mir das zu viel wird mit dem Wassergepritschel. :D

Was für Garnelen würdet ihr denn empfehlen? Zumindest lassen die sich diese hier in unserem Wasser ohne Probleme halten: (Nur mal so als Meinungsumfrage) ;)

Babaulti grün oder noch besser wäre blau
Rote Tiger
Macrobrachium agwi (Wird aber wohl zu groß, da recht wenig Grundfläche vorhanden ist. AQ geht mehr in die Höhe.)
Yellow Fire (hatte ich schon)
Sakura (hatte ich ebenfalls schon)
Sakura orange (Hatte bisher nur die damals dubiose "Mandarinengarnele". Fand ich aber sehr schön.)

Was empfiehlt ihr denn noch? Ich suche etwas größeres was sich auch im Süßwasser vermehrt und von den Farben her ansprechend ist. Ach ja, das harte Wasser sollte kein Hindernis sein. http://www.rewag.de/innen.php?id=38
 
Hi Sabine,
hihi ja die machen schon ein wenig Arbeit.

Deine Auswahl sieht doch gut aus. Mit den Macrobrachium kenne ich mich nicht aus. Im Endeffekt musst Du selbst entscheiden.

Wenn Du etwas größeres suchst, informiere Dich doch evtl. über CPO vielleicht sind die ja was für Dich. Und mit einem gut strukturiertem Becken dürfte dann eine Krebs- Garnelen WG auch funktionieren.
 
An CPOs möchte ich vorerst gar nicht denken. Auch wenns Becken so groß ist, mag ich nicht mixen. Es kommt eine Garnelenart rein und entweder PHS oder AS. Für den Boden eventuell noch TDS. Da muss ich erst einmal sehen, wie ich bepflanze. :)
 
Hallo,
hast du denn den Bodengrund schon da? Sansibar black von JBL kann ich da noch einwerfen. Sieht im Becken etwas wie seeehr dunkles Grau aus.
 
Ne, hab ich noch nichts da. Ich warte erst auf das AQ ab. Der Sand den ich in betracht gezogen habe ist ja ummantelt, richtig?
Hast du den von JBL in einem deiner Aquarien? Gibts ein Foto davon? Der Sand ist ja noch feiner als der, den ich nehmen wollte. Danke dir! :)
 
Zurück
Oben