aquatlantiker
GF-Mitglied
Hallo liebe Garnelenfreunde,
machen wir es kurz: ich bin der Neue hier und werde in Zukunft öfter auch mal was schreiben ;-) Schon länger lese ich mit und bin begeistert von eurem Engagement für die kleinen Krabbler!
Nun ja... Ein wenig zu mir vielleicht? Angefangen hat alles mit einem Dennerle Nano Cube mit 30 Litern und der Absicht, Aquascaping zu betreiben. Und nach und nach habe ich so ziemlich jede Erfahrung gemacht, die man machen muss, bevor man "erfolgreicher" Aquarianer wird. Das ging los mit stinkendem Deponit Mix, nicht so ganz unbedenklichem Kies, ohne Ende braunfärbenden Wurzeln, komischen Tierchen und und und... Aber inzwischen habe ich wirklich in den letzten 2 Jahren nur noch schöne Pflanzenbecken gehabt und eigentlich nur aus Zwecken der Algenvorbeugung ca. 15 Red Fire Garnelen eingesetzt, die ich günstig von privat aus der Umgebung bekommen habe. Doch die Tierchen haben es mir einfach angetan :-)
Jetzt plane ich, aus dem doch recht versteckarmen Aquascaping-Becken ein richtig schönes kleines Garnelenparadies zu machen, damit es auch mal Nachwuchs gibt ;-) Eingelesen habe ich mich wirklich schon ganz schön viel und sehe da eigentlich keine Probleme. Allerdings würde ich mich auch gerne ein bisschen "minimieren" - das gesamte Zubehör nimmt inzwischen einen kompletten Schrank ein!
Wer den ganzen Kram nicht lesen will - ab hier kommen die eigentlichen Fragen ;-)
- Brauch ich für ein Garnelenbecken, in dem nur Moose wachsen, wirklich CO2?
- Brauche ich einen Heizer? Jetzt im Winter fällt nachts die Temperatur auch mal auf 16-17° C (das Aquarium steht nämlich im Flur) und tagsüber auf 18-19°. Welche Probleme kann das bei Red Fire geben?
- Ich würde ja gerne auch auf den Filter verzichten. Bisher hatte ich auch nur noch einen Hang-On-Filter, der ohne Filtermaterial lief - nur damit die Pflanzen genügend Umwälzung und Nährstoffe bekamen. Die Filterung lief ansonsten wirklich gut im Becken. Wie kommen die Tiere ohne Strömung zurecht? Brauchen sie welche? Wie machen die anderen "Filterlos-Verfechter" das hier so? Wegen dem Sauerstoff habe ich schon einen Oxydator im Becken, das sollte also auch kein Problem sein...
Vielen Dank,
Daniel
PS: Hoffentlich ist das das richtige Unterforum dafür - es klangen irgendwie 3 verschieden Bereiche "richtig" für mich, für einen musste ich mich ja entscheiden ;-)
machen wir es kurz: ich bin der Neue hier und werde in Zukunft öfter auch mal was schreiben ;-) Schon länger lese ich mit und bin begeistert von eurem Engagement für die kleinen Krabbler!
Nun ja... Ein wenig zu mir vielleicht? Angefangen hat alles mit einem Dennerle Nano Cube mit 30 Litern und der Absicht, Aquascaping zu betreiben. Und nach und nach habe ich so ziemlich jede Erfahrung gemacht, die man machen muss, bevor man "erfolgreicher" Aquarianer wird. Das ging los mit stinkendem Deponit Mix, nicht so ganz unbedenklichem Kies, ohne Ende braunfärbenden Wurzeln, komischen Tierchen und und und... Aber inzwischen habe ich wirklich in den letzten 2 Jahren nur noch schöne Pflanzenbecken gehabt und eigentlich nur aus Zwecken der Algenvorbeugung ca. 15 Red Fire Garnelen eingesetzt, die ich günstig von privat aus der Umgebung bekommen habe. Doch die Tierchen haben es mir einfach angetan :-)
Jetzt plane ich, aus dem doch recht versteckarmen Aquascaping-Becken ein richtig schönes kleines Garnelenparadies zu machen, damit es auch mal Nachwuchs gibt ;-) Eingelesen habe ich mich wirklich schon ganz schön viel und sehe da eigentlich keine Probleme. Allerdings würde ich mich auch gerne ein bisschen "minimieren" - das gesamte Zubehör nimmt inzwischen einen kompletten Schrank ein!
Wer den ganzen Kram nicht lesen will - ab hier kommen die eigentlichen Fragen ;-)
- Brauch ich für ein Garnelenbecken, in dem nur Moose wachsen, wirklich CO2?
- Brauche ich einen Heizer? Jetzt im Winter fällt nachts die Temperatur auch mal auf 16-17° C (das Aquarium steht nämlich im Flur) und tagsüber auf 18-19°. Welche Probleme kann das bei Red Fire geben?
- Ich würde ja gerne auch auf den Filter verzichten. Bisher hatte ich auch nur noch einen Hang-On-Filter, der ohne Filtermaterial lief - nur damit die Pflanzen genügend Umwälzung und Nährstoffe bekamen. Die Filterung lief ansonsten wirklich gut im Becken. Wie kommen die Tiere ohne Strömung zurecht? Brauchen sie welche? Wie machen die anderen "Filterlos-Verfechter" das hier so? Wegen dem Sauerstoff habe ich schon einen Oxydator im Becken, das sollte also auch kein Problem sein...
Vielen Dank,
Daniel
PS: Hoffentlich ist das das richtige Unterforum dafür - es klangen irgendwie 3 verschieden Bereiche "richtig" für mich, für einen musste ich mich ja entscheiden ;-)