Get your Shrimp here

Vollentsalztes Wasser?

Mischy

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jan 2006
Beiträge
393
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.505
Hallo,

ich habe mir bei 3..2..1 zwei Ionentauscher zur Vollentsalzung ersteigert und will damit mein Betonwasser etwas garnelenfreundlicher gestalten.
Aber zu meiner Frage, im Internet liest man immer wieder unterschiedliche Äußerungen, ob man das Wasser noch verschneiden soll, oder ob das auch so ins Becken gegeben werden kann.
Wenn man Wasser entsalzt, müssten ja auch die Nährstoffe, die für die Pflanzen wichtig sind dem Wasser entzogen werden, heißt das dann also, dass ich auf jeden Fall wieder zudüngen muss?

Besten Dank!
 
Guten Abend Michael,

es wird sogar mehr als nur der Dünger wieder zugesetzt werden müssen.
Oder Du entscheidest Dich beispielsweise 1:1 zu mischen.
Ich würde fast sagen, jeder Aquarienladen, der auch viel Diskus führt, sollte Dich da beraten können.
Es gibt verschiedene Mischungen an Mineralien, die man nachher zum wieder Zusetzen verwenden kann.
Man muss jetzt nur noch rausfinden, welches das passendste ist.
Ich weiss, dass es z.B. solches Salz für Diskus und auch für afrikanische Barsche gibt.
Nach Nase würde ich tippen, dass das *Diskussalz* bei Arten, die weiches/saures Wasser mögen in etwa hinkommen sollte und das *Afrikanersalz* für die, die eher auf etwas härteres Wasser stehen.
Aber..... reines Osmosewasser ist definitiv nicht nur für die Pflanzen 'etwas dünn' :D

Viele Grüsse, Alex
 
hi,
das Wasser muss auf jeden Fall verschnitten werden, ansonsten machen es deine Aquariumbewohner nicht lange mit. Aufgrund des osmotischen Drucks würden sich die Zellen der Fische und Garnelen mit dem Vollentsalzten Wasser soweit vollsaugen, um einen Konzentrationsausgleich zu erzeugen, bis sie platzen.
du musst dir das so vorstellen das eine Zelle eine bestimmte Salzkonzentration in ihrem inneren hat, außerhalb der Zelle ist jetzt dein vollentsalztes Wasser. Die Zelle versucht jetzt den Konzentrationunterschied auszugleichen, indem sie das VE-Wasser aufnimmt. Dies versucht sie solange bis die Konzentration im inneren der Zelle und die Konz. außen herum nahezu gleich ist. Da das Wasser aussen herum gar keine Salze besitzt kann es zu keinem ausgleich kommen und die Zelle nimmt immer mehr Wasser auf bis sie platz.

Also auf jeden fall verschneiden.

Es gibt eine recht leichte Gleichung mit der du die Menge des zu verschneiden berechnen kannst:

V(ges)*c(ges)=V(1)*c(1)+V(2)*c(2)

V(ges)= Gesamtvolumen
c(ges)= Endkonzentration*
V(1)= Volumen Leitungs bzw. Aquariumwasser
c(1)= Konz.* des Leitungs bzw. Aquariumwassers
V(2)=Volumen VE-Wasser
c(2)= Konz.* des VE-Wassers

*für die Konz setzt du die GH oder KH ein, wird sich ja im gleichen verhaltnis ändern.

hier mal ein Bsp:
du brauchst 112 Liter mit einer GH von 9°dH, hast aber nur Leitungswasser mit 21°dH und VE-Wasser.

112*9=V(1)*21+V(2)*0

der Therm (V(2)*0) fällt weg da 0 mal irgendwas 0 ist.

also hast du

112*9=V(1)*21

das ganze nach V(1) umgestellt

(112*9)/21=V(1)
48=V(1)

d.H. du brauchst 48 Liter Leitungswasser und 66 (112-4b) Liter VE-Wasser um von 21°dH auf 9°dH zu kommen.

so, soviel zur theorie und jetzt wird rumgeplanscht :D
 
Hallo nochmal,

mir ist eben noch was zu Deiner Frage eingefallen.
Du hast geschrieben, dass Du die Ionentauscher bei ebay abgestaubt hast.

Ich für meinen Teil würde bevor, ich daraus wirklich Wasser ins AQ kippe..... einmal schauen, ob das Wasser sich vor und nach dem Durchlauf in der Härte wirklich unterscheidet (sprich: sind die Patronen noch aktiv :@ ).
Die Patronen in dem Gerät müssen nach einem gewissen Durchlauf regeneriert werden.
Zudem würde ich die Patronen vorher in jedem Fall ausbauen und auswaschen, das Gehäuse auch einmal spülen. Hat das Gerät länger (mit Wasser gefüllt) gestanden, dann kann sich so einiges an Keimen darin aufhalten.
In jedem Fall bitte nicht direkt die ersten Liter aus dem Tauscher gleich ins AQ, ein paar Minuten mindestens laufen lassen.

Viele Grüsse, Alex
 
Zurück
Oben