Naja, bei einer Anleitung hab ich gelesen das man Säurefeste Handschuhe und Brille, so wie lange Hosen und langes Short tragen soll (ausserdem noch zwei verschieden grosse Eimer ect. ect. sich noch zulegen muss). Die Anleitung war mir dann auch zu komplex, um mir die Dinge extra noch zu besorgen. Ausserdem frage ich mich A) Wie teuer diese Laugen und Säuren sind und B) wie lange so Harze anhalten?
Ich lass so von ein bis zwei mal. Ein bis zwei mal was? Wasser zubereitungen 1-2mal? Das ist ja nicht gerade viel.
Naja, ich denke es hat sich auch so für mich erledigt. Ich habe auch entlich bei mir in der nähe Torf für günstigen Preis gefunden. Ich denke ich werde es mit dem Leitungswasser verschneiden und bekomme auch so weiches und gutes Wasser.
Ich frage mich jetzt nur wie das bei Meerwasser ist. Muss man da zwingend Osmosewasser aufhärten? Oder kann man da auch Leitungswasser nehmen und gegebenfals aufhärten wenn es zu wenig Hart ist? Das sind so meine letzen Fragen.
Ich denke mit dem Torf bin ich wirklich günstig dran. Ausserdem hab ich da noch einige Ideen wie ich mir die Arbeit einfacher machen kann (zb. mit Plexiglasröhren ein CO2 Idikatortest selbst machen und der über Nacht in der Tonne das mit Torfwasser gefüllt wurde, reinhängen. Dann seh ich am Nächsten Tag ob der PH Wert alle Kohlendioxid rausgehauen hat. Und zwar wenn der indikatortest mir wieder Grün bis blau anzeigt. Im meine so ein Indikatortest selbst bauen:
http://media.photobucket.com/image/CO2 Indikator/msnikkistar/DSC00028-1.jpg?t=1286221681) Ein PH-Messgerät hab ich auch, so das ich bequem den PH-Wert des Wassers messen kann.
Ausserdem hab ich ne mittlere Härte im Leitungswasser und nicht mal so hohen PH-Wert. Damit kann ich dann gut das Wasser verschneiden.
Ausserdem hab ich ne CO2 Anlage. Mir ist aufgefallen (was vielnen nicht bewusst ist), das wenn man bewusst CO2 laufen lässt tagsüber, das dann Kalk vom Gestein gelöst wird im Aquarium. Und dadurch zwar die KH weiterhin tief bleibt (wegen den Hominusäuren des zb. Torfs oder der Säure von PH-Minus von Sera), der GH jedoch steigt wieder. Denn der zuvor von CO2 gelöster Kalk des Gesteins erhöt den GH-Wert wieder.
Somit hab ich langsam die Wassergriffe im Griff, da ich nun weiss was so geschieht wenn man mit Säuren arbeitet und mit CO2.
Langsam bin ich an einem Punkt wo ich meine alle wichtigen Dinge und Abläufe zu verstehen um mit Säuren und oder Salze, so auch mit CO2 arbeiten zu können.
Eben, ich frage mich jetzt nur noch ob ich für Meerwasser wirklich Osmosewasserbrauche. Oder ob ich Leitungswasser nehmen kann und gegebenfals dieses auch aufhärten kann um es passender zu machen.