Get your Shrimp here

Vollentsalzer/Teilendsalzer - gewisse Fragen noch offen...

Rohan

-gesperrt-
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.050
Hi, mehr oder weniger weiss ich jetzt wie diese Geräte funktionieren und was sie machen.
Ich frage mich nur jetzt wie das genau abläuft;
1.) Kann man da vollgas den Wasserhahnen aufdrehn und das Entsalzte Wasser kommt genau so mit gleichem druck und gleicher Geschwindigkeit raus wie der Wassserhahnen offen steht?

2.) Und wie teuer ist eigentlich ein regenerieren des Gerätes/Harze?

3.) Und was ist daran so gefährlich (wie man immer wieder hört)?

4.) Gibt es Apfallwasser bei diesen Geräten, so wie bei einer Osmosenanlage?

5.) Was genau ist der Unterschied zum Osmosenwasser? Wird was nicht entfernt was bei der Osmosenanlage entfernt wird?
 
Das Thema hat sich erledigt. Irgendwie hab ich in einer Webseite gelesen wei man die Harz regeneriert. Ich finde das Wahnsinnig.

Ech schade das in der Aquaristik es noch keine wirklichen einfachen Mittel gibt um Weichwasser herzustellen. Entweder ist es Wasserverschwendung (Osmosenanlage) oder zu teuer (Osmose o. Wasser im Supermarkt kaufen), oder es ist zu gefährlich (Vollentsalzer/Teilentsalzer/Mischbettensalzer).

*Traurig reinschau*. Ich wollte meinen Fischen was gut tun und ihnen wirklich weiches Wasser stehs bieten. Aber irgendwie scheint das doch extremer zu sein als ich es mir vorgestellt habe, jetzt wo ich langsam verstehe wie man Weichwasser hinkriegt und woher bekommt ect.
Langsam versteh ich also alles und finde es echt extrem was für Arbeit man sich für nur kleine Wasserwechsel sich jedes mal machen muss.

FAZIT: Es gibt für mich momentan nur noch drei mögichkeiten; 1.) Nur noch Fische zulegen die mit Hartem Wasser glücklicher sind als mit neutralem oder weichem 2.) oder mir ne sehr teure Osmosenanlage kaufen, die mir razzfazz in wenigen Stunden 60Liter oder dergleichen bieten kann. Denn diese lange gewarte und so, da mag ich überhaupt nicht. Dann zahl ich lieber nbissl mehr für eine bessere Anlage.
oder 3.) Ich geb die Aquaristik auf. Was mir echt mein Herz zerreissen würde, den ich hab echt lange mir Wissen angesammelt damit ich entlich richtig in die Materie reinhauen kann. Aber die Warheit haut mich jetzt doch recht um. Sprich, das alles so kompliziert und verschwenderisch oder gefährlich ist, in punkto Weichwasser oder das richtig Wasser zubereiten mischen.

Ach ich weiss auch nicht, mal schauen für was ich mich entscheide.
Warscheinlich nehm ich ne Teure Osmosenanlage, die mir wirklich innert 2Stunden 60Liter Wasser produziert. Dann muss ich wenigsten nicht den ganzen Tag zuhause sitzen für ein bisschen Wasser. Und nicht mit gefährlichen Chemikalien spielen um Harze zu generieren.
 
Moin Slym/Rohan,
eigentlich gibt's nicht Gefährliches beim Regenerieren der Harze - man arbeitet ja nicht mit hochkonzentrierter Säure.
 
Naja, bei einer Anleitung hab ich gelesen das man Säurefeste Handschuhe und Brille, so wie lange Hosen und langes Short tragen soll (ausserdem noch zwei verschieden grosse Eimer ect. ect. sich noch zulegen muss). Die Anleitung war mir dann auch zu komplex, um mir die Dinge extra noch zu besorgen. Ausserdem frage ich mich A) Wie teuer diese Laugen und Säuren sind und B) wie lange so Harze anhalten?
Ich lass so von ein bis zwei mal. Ein bis zwei mal was? Wasser zubereitungen 1-2mal? Das ist ja nicht gerade viel.

Naja, ich denke es hat sich auch so für mich erledigt. Ich habe auch entlich bei mir in der nähe Torf für günstigen Preis gefunden. Ich denke ich werde es mit dem Leitungswasser verschneiden und bekomme auch so weiches und gutes Wasser.

Ich frage mich jetzt nur wie das bei Meerwasser ist. Muss man da zwingend Osmosewasser aufhärten? Oder kann man da auch Leitungswasser nehmen und gegebenfals aufhärten wenn es zu wenig Hart ist? Das sind so meine letzen Fragen.

Ich denke mit dem Torf bin ich wirklich günstig dran. Ausserdem hab ich da noch einige Ideen wie ich mir die Arbeit einfacher machen kann (zb. mit Plexiglasröhren ein CO2 Idikatortest selbst machen und der über Nacht in der Tonne das mit Torfwasser gefüllt wurde, reinhängen. Dann seh ich am Nächsten Tag ob der PH Wert alle Kohlendioxid rausgehauen hat. Und zwar wenn der indikatortest mir wieder Grün bis blau anzeigt. Im meine so ein Indikatortest selbst bauen: http://media.photobucket.com/image/CO2 Indikator/msnikkistar/DSC00028-1.jpg?t=1286221681) Ein PH-Messgerät hab ich auch, so das ich bequem den PH-Wert des Wassers messen kann.
Ausserdem hab ich ne mittlere Härte im Leitungswasser und nicht mal so hohen PH-Wert. Damit kann ich dann gut das Wasser verschneiden.
Ausserdem hab ich ne CO2 Anlage. Mir ist aufgefallen (was vielnen nicht bewusst ist), das wenn man bewusst CO2 laufen lässt tagsüber, das dann Kalk vom Gestein gelöst wird im Aquarium. Und dadurch zwar die KH weiterhin tief bleibt (wegen den Hominusäuren des zb. Torfs oder der Säure von PH-Minus von Sera), der GH jedoch steigt wieder. Denn der zuvor von CO2 gelöster Kalk des Gesteins erhöt den GH-Wert wieder.
Somit hab ich langsam die Wassergriffe im Griff, da ich nun weiss was so geschieht wenn man mit Säuren arbeitet und mit CO2.

Langsam bin ich an einem Punkt wo ich meine alle wichtigen Dinge und Abläufe zu verstehen um mit Säuren und oder Salze, so auch mit CO2 arbeiten zu können.

Eben, ich frage mich jetzt nur noch ob ich für Meerwasser wirklich Osmosewasserbrauche. Oder ob ich Leitungswasser nehmen kann und gegebenfals dieses auch aufhärten kann um es passender zu machen.
 
Zurück
Oben