Get your Shrimp here

Voll-oder Teilentsalzer?

Blubber

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2008
Beiträge
81
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.751
Hi,

ich hab da mal ne Frage, reicht es eigentlich nich das Wasser für Bees über nen Teilentsalzer aufzubereiten?

Mein Gedankengang war das der ja die Kh entfernt den ph runternimmt(der mit nem Blubberstein ja dann wieder leicht angehoben werden kann also das co2 einfach nen stückweit austreiben) und falls Kupfer in der Leitung sein sollte den auch noch entfernt. Vorteil wär ja dann auch noch das ich nich großartig mit mineralien aufbereiten müsste oder mit leitungswasser mischen weil noch nen rest gh übrigbleibt.
Das reicht doch eigentlich, wozu nen Vollentsalzer?

Wär für nen paar Antworten dankbar.

lg
Norman
 
Hallo Norman,

es kommt halt immer auf das Ausgangswasser an, was ist dort alles so drin vorhanden.
Dann vergleicht man das mit seinem Wunschwasser und kann dann überlegen, was sinnvoll ist.
Was holt der Kati raus, was der Ani, brauch ich einen davon evtl. gar nicht, oder hab ich so hohe Schadstoffkonzentrationen, dass ich doch eher zur Osmoseanlage greifen muss?
So pauschal ist Deine Frage also gar nicht zu beantworten.
 
Hi,

ok hab ich vergessen zu erwähnen, vor dem Teilentsalzer soll nen Blockfilter seine Arbeit tun also um das mit den Schadstoffen zu beseitigen. Und was mein Ausgangswasser betrifft, ph 7,5 kh um die 10 und gh um die 13.

erzielt werden soll, ph 6,5, kh 0-1 und gh dann so um die 3-4.

Das Einstellen des Wassers soll außerhalb vom Becken stattfinden da ich in die Becken neutralen Bodengrund(Kies o.ä.) haben will und kein Soil(schöne Sache will den aber nich immer wieder austuaschen)

lg
Norman
 
Hallo Norman,

genau so mache ich es!

Mein Wasser wird aber hinterher noch mit einer Torfkanone bearbeitet um den pH Wert zu senken.

Meine Wasserwerte: KH 9, GH 17 und hinterher KH fast null und GH ca.9!

Beste Grüße

Roland
 
Hi Roland,

danke für die Info. Dann werd ich das auch mal so in angriff nehmen.

lg
Norman
 
Hallo,

bleiben die Werte durch die Torffilterung stabil im Aquarium?
Hab das gleiche vor, wollte mein Osmosewasser durch Torf filtern bzw. habe ich noch von einem Diskuszüchter reine Huminsäure bekommen die müsste doch auch funktionieren?

gruß Tom
 
hi tom,
ja das ganze bleibt auch im becken stabil denn wo soll die huminsäure aus dem torf hin....
und damit sollte deine 2e frage auch schon beantwortet sein :)
nur vorsichtig mit der dosierung also langsam rangehen ^^
 
Hallo Dominic,

Danke für deine Hilfe,
Das "Testbecken" läuft momentan ohne Besatz mit 100% Osmosewasser hab auch wo gelesen das man von der Huminsäure ca. 1ml auf 100Liter zugibt, denke mir das es so einfacher is als wenn ich es durch ne Torfkanone jage.
Würde auch gerne so auf PH 6,5 kommen denke das werd ich so auch erreichen. Werd ich gleich mal testen und ein paar tropfen reinkippen.

gruß Tom
 
Hi

Definier mal den Begriff Teilentsalzer! Beim Umkehrosmosegerät kannst Du durch das Mengenverhältnis Osmosewasser- Abfallwasser den Entsalzungsgrad beeinflussen. Beim Ionenaustausch gibt es den Vollaustausch (Anionen und Kationen) und den Neutralaustausch. Hierbei werden nur die Härtebildner Ca2+ und Mg2+ gegen Na+ ausgetauscht und der Austauscher wird mit Salz regeneriert. Am Mikrosiemenswert ändert sich damit nichts: Letzterer ist für Aquaristik nicht geeignet, da Pflanzen Na+ nicht besonders schätzen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Norman

Kationen werden im Austauscher gegen H+ ausgetauscht, wodurch das Wasser reichlich sauer aus dem Austauscher kommt. Ein socher Kationenaustauscher hat nur zusammen mit einem Anionenaustauscher Sinn, der OH- Ionen freisetzt. Aus beiden wird dann neutrales Wasser. Die andere Art Kationen auszutauschen ist die von mir oben beschriebene mit Salz als Regeneriermittel. Dieser enthärtet nur das Wasser, was für alle Geräte, in denen Wasser erhitzt wird, gut ist. Es ist weder zum Trinken, noch zum Blumengießen, noch fürs Aquarium empfehlenswert. Beide Methoden sind nicht geeignet Aquarienwasser herzustellen.

MfG.
Wolfgang
 
hi,

genau das is ja mein Problem, ich will nur die Kationen entfernen und kein neutrales Wasser haben weil ich des ja erst wieder aufbereiten muss oder mit Leitungswasser mischen wo ich zu nem Teil ja wieder des reinbring was ich nen Schritt davor rausgenommen hab.
Das es Sauer is macht ja nix weil des kann ich ja durch belüften regeln.
Oder denk ich da schon von anfang an falsch?

lg
Norman
 
Hi Norman

Wenn Du nur die Kationen entfernst, kommt eine Säure raus, die genau soviel Mol Säure+ Ionen enthält, wie sie vorher Ca, Mg Na etc. ionen zusammen enthalten hat. Je mineralreicher das Wasser vorher war, desto saurer wird es rauskommen. Ein solches Austauschersalz wird ja mit relativ starker Säure regeneriert. Beim Austauschen kommen diese Säureionen wieder raus. Und ich wage die Prognose, dass dies für Aq Wasser zu sauer ist, es sei denn, der Carbonatgehalt des Ausgangswassers ist so hoch, dass er die Säure abpuffert. Dabei entsteht aber CO2, das man erst einmal entweichen lassen muss, da sonst die Tiere in Atemnot kommen. Kannst Du nicht an Regenwasser kommen?

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

ok, jetzt wirds mir klar. Ne an Regenwasser komm ich leider nich, wohn mitten in Stuttgart und dann auch noch in nem Haus mit Flachdach also so Teerzeug drauf.
Na dann wohl doch nen Vollentsalzer und mit Mineralsalzen aufbereiten.
Danke dir
Lg
Norman
 
Hallo Wolfgang,

ich bereite mein Wasser seit fast zwei Jahren mit einem schwach sauren Teilentsalzer auf. Es wird dann belüftet und die Torfkanone wird angeschlossen. Nach knapp zwei Tagen wird damit der Wasserwechsel durchgeführt, ich habe es aber auch schon nach einigen Stunden gemacht. Deine Befürchtungen kann ich überhaupt nicht teilen.

Vielleicht ist hier Theorie und Praxis sehr weit auseinander?

Beste Grüße

Roland
 
Hi Roland

Ok, dafür holt ein schwach saurer Austauscher eben auch nicht alle Kationen raus. Vielleicht ist schon Dein Ausgangswasser nicht sehr mineralreich. Das Durchlüften vertreibt das CO2 und wahrscheinlich hat der Torf noch ein gewisses Säurebindevermögen. Und wenn man dann sowieso einen leicht sauren pH wert haben will könnte das hinkommen. Ich habe mir mal die Hamburger Wasserwerte angesehen, und dabei festgestellt, dass die GH zwischen 5 und 17 liegt, aber durchweg ist die GH zu 90% Karbonathärte. Das würde die gute Pufferung erklären. Du treibst ja auch das CO2 durch Belüften aus. Meine Warnung galt aber für den Fall, dass teilausgetauschtes Wasser zuwenig Pufferungskapazität hat. Theorie und Praxis müssen sich nicht immer ausschließen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben