Get your Shrimp here

Volcanit als Bodengund für ein Garnelenbecken geeignet?

pancho

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2005
Beiträge
47
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.824
Ich bin gerade dabei mein grosses Becken neu zu gestalten, dabei soll ein neuer Bodengrund in mein Becken. Besonders gut gefällt mir das Volconit. Allerdings weis ich nicht ob es für Garnelen einsetzbar ist. Was meint ihr? Hat jemand zufällig einen ähnlichen Bodengrund?
Danke Jan

Folgende Beschreibung des Artikels:
volcanit ist ein chemisch neutraler dunkler Bodengrund vulkanischen Ursprungs. Die feinen Poren des Kieses aktivieren das Bodenleben und fördern die biologische Freisetzung von Pflanzennährstoffen im Bodengrund. Üppiges Pflanzenwachstum ist die Folge. volcanit ist versetzt mit 5% Ferrolit, einem zeolithgebundenem Langzeiteisendünger. Die schwarze und rote Farbe des volcanit betont die Schönheit der Aquarienpflanzen und bringt die Farben Ihrer Fische voll zur Geltung.
 
gute tageszeit,

vulkanisches gestein heisst für mein verständnis auch - scharfkantig - das ist verletzungsrisiko für garnelen. das gebundene mineral enthält eisen, alluminium, silizium, mangan, quarz, titan. ob eins der metalle schädlich für virbellose ist, kann ich nicht sagen.

gruss aus aachen,
igor.
 
Hallo,

ich habe den dunklen Lava-Bodengrund von Aquam**s.

Scharfkantig ist der schon, für bodengrundelnde Fisch würde ich den auf keinen Fall nehmen.
Meinen Nelen scheint es aber nichts auszumachen. Die laufen auch häufig auf dem Boden umher und "wühlen" in den Steinen.
Auch die TDS können sich eingraben.

Meine Pflanzen sind bislang auch ganz zufrieden in dem Becken.

Langzeiterfahrung habe ich nicht, da das Becken noch nicht lange läuft (6 Wochen).

Besatz sind übrigens Blue Pearls, Nachwuchs ist auch schon da.

Hier ist mal der Boden in Großaufnahme

spinat2.jpg


bluepearl2.jpg


LG;
Claudia
 
Hallo,
eigentlich spricht nichts gegen Lavabodengrund.
Solltest du aber anspruch auf gutes Pflanzenwachstum haben, würde ich es mir noch mal überlegen (Grund: Durch die große Besiedelungsfläche für Bakterien findet früher oder später eine Nährstoffausfällungen statt. Diese führt zu Krüppelwuchs deiner Pflanzen).
MfG Niko
 
Hallöchen,

der einzige mich störende Nachteil den ich bei einem solchen Becken mit Lavabodengrund gesehen habe ist, dass sich im Bodengrund extrem viel Abfallprodukte gesammelt haben.

Daher habe ich später dann auf Sand umgesattelt.

Allerdings habe ich im Moment in vielen meiner Becken größere Lavasteine drin. Das funktioniert bisher völlig problemlos.
 
Hi,

ich habe diesen Bodengrund auch, und Stephan hat Recht - es sammelt sich in kurzer Zeit wirklich unglaublich viel Mulm an. Das ist das einzige Becken, in dem ich ab und zu tatsächlich Mulm absaugen muss.

Grade nervt es noch nicht übermäßig (ist ein kleines Becken), aber mal sehen, was die Zeit so bringt.

Cheers
Ulli
 
Hallo, ein Kollege hat diesen Bodengrund, und es scheint der Nachwuchs(Bees) kommt damit sehr gut durch.
Also er ist sehr zufrieden damit.
 
Zurück
Oben