Get your Shrimp here

Vitamin Drops von Naturh..l..c

SakuraGarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2025
Beiträge
16
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
1.399
Hallo!
Ich wollte meine lieben Nelchen etwas unterstützen und mir gefällt das oben genannte Vitaminpräparat von der Beschreibung sehr gut. Hat einer von euch Erfahrung damit? Meine Frage wäre nämlich, ob das schädlichen für meine Fische ist.

LG
 
Die Gedanken sind mir nicht fremd und so habe ich Preis Fish-v-Power erworben. Deins ist ein Gel und meines ist flüssig, wie will man das den Garnelen kontrolliert verabreichen? Über das Futter kippen? Am FroFu läiuift es ab und haftet nicht, vollgesogenes Trockenfuter enthält viel zu viel Vitaminsaft, es gab Todesfälle. Wie so oft wird das Zeug an Menschen verkauft, Garnelen würden es nicht kaufen. So habe ich es wieder bleiben lassen, stattdessen gebe ich, wie schon früher, frisches Grün aus dem Garten ab und zu etwas Artemanauplien oder Wasserflöhe. Das reicht, habe jetzt in wirklich jedem Becken Eiertanten.
 
Hi
Danke für die schnelle Antwort. Ich denke nochmal drüber nach. Früher hatte ich eins, dass direkt ins Wasser gegeben wurde. Das ist leider abgelaufen. : (
LG
 
Wenn man einen Walnussbaum in der Nähe hat und Brennesseln, dann reicht dies für Garnelen als Blätter Fütterung. Walnussblätter sind sowohl grün als auch braun im Herbst sehr beliebt, auch bei den Schnecken. Ich gebe die Blätter getrocknet ins Becken.
20250723_173318254~2.JPG
LG Winni
 
Und sind die grünen Walnussblätter getrocknet genauso wirksam wie Herbstlaubwalnussblätter? Muss ich die Brennessel trocknen? Wie lange darf die im Becken bleiben?
 
Also man muss nicht trocknen, aber man kann sich durch trocknen halt ein Vorrat anlegen. Wenn es nach meinen Garnelen geht sind sowohl die grünen Walnussblätter sehr gut, als auch die braunen. Diese werden allerdings eher abgeweidet (also das Zeug, das sich auf den braunen Blättern absetzt im AQ) als gefressen, auch von den Schnecken.
Bei deiner Anzahl von Garnelen reichen ein bis zwei Blätter. Ich habe immer welche drin.
Am Anfang haben meine Garnelen länger gebraucht um Blätter zu vertilgen (3-4 Tage).
Im Laufe der Zeit ist aber so ein Blatt ruckzuck weg gefuttert, hängt auch von der Garnelenanzahl ab.
LG Winni
 
Die Antwort ging ja auch wieder schnell ^^. Ich habe gerade getrocknete Seemandelbaumblätter und habe nur gefragt, weil sehr sehr nah ein Walnussbaum steht und ich nicht immer kaufen will. Und die Brennesselblätter? Belasten die das Wasser?
 
Ne, aber immer nur 1 Blatt rein,Gerippe kann man rausholen und neues Blatt rein. Bei meinen 54l Becken ist wegen Blättern noch nie was passiert.
LG Winni
 
Und sind die grünen Walnussblätter getrocknet genauso wirksam wie Herbstlaubwalnussblätter? Muss ich die Brennessel trocknen? Wie lange darf die im Becken bleiben?
Walnusslaub ist ein bischen speziell, vor allem weil es direkt gefressen wird, es würde sich auch sehr schnell zersetzen. Anderes Laub, wie Eiche, Buche, SMBB werden nicht direkt gefressen, sondern nur in dem Tempo wie sie sich zersetzen . Egal ob grün getrocknet oder Herbstlaub, die Garnelen bleiben daran sitzen bis es weg ist, wie bei Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere usw. Von daher wird der Einfluss von Walnusslaub auf das Wasser geringer sein als bei SMBB, es ist einfach zu schnell weg. Brennnessel, Löwenzahn usw. kannst Du grün, grün überbrüht, grün tiefgefroren oder auch grün getrocknet geben, das ist alles direktes Futter also nur soviel wie gefressen wird.
 
Hei, Hitze zerstört Vitamine und Enzyme. Überbrühen schwemmt Mineralien aus.
Ich würde einfrieren oder trocknen. Trocknen mehrmals übern Sommer, klar lassen die Vitamine bei längerer Lagerung nach.
Bei Wasserbelastung (das klingt immer so negativ) würde ich nur Bakterienblüte ablehnen. Stickstoff, Phosphat und Minteralien sind wertvolle Dünger und kommen den Pflanzen und dem erwünschten Algenaufwuchs und Biofilm zu Gute und damit auch den Garnelen. Brennesseln werden ja auch zu wertvollem Dünger für den Garten verjaucht. Da ist alles drin, was Pflanzen üppig und wunderschön wachsen läßt. Die Dosis macht das Gift.
Gift ist ein gutes Thema. Walnussbäume stehen gerne neben Feldern oder Straßen. Da können sie mit Agrarprodukten oder Abgasen belastet sein. Auf Wiesen und entlang von Fahrradwegen, sind sie normal sauber.
Außerdem ist Hokaidokürbis, Blütenpollen von ungiftigen Pflanzen und allsowas sehr wertvoll.
Mit Gurke und Zucchini sehr vorsichtig sein, die können in kürzester Zeit brutale Bakterienblüten mit Todesfällen verursachen.
Ein wenig grünes Wasser und Moina oder Wasserflöhe ins Wasser. Das lebt weiter, die Garnelen können die verstorbenen Flöhe und ihre Häutungsprodukte fressen, so sind sie mit Häutungshormon und Eiweiß versorgt.
So kann man Garnelen gänzlich ohne Zugekauftes ernähren.
Schau Dich mal um, da gibt es etliche Threads zur Fütterung, wo sinnvolles und sinnloses diskutiert wird.
Man muß nicht alles ins Aquarium werfen...
Und immer lieber weniger, als zu viel, damit das kein Eigenleben entwickelt.
Blätter kann man auch zerschneiden, wenn sie zu groß für wenige Garnelen sind.
So füttern, das es nach ca. 3 Tagen komplett weg ist. Gerippe können liegen bleiben.
Wie schnell Blätter sich zersetzen, liegt auch an der biologischen Aktivität und der Begleitfauna im Becken. In sehr frischen Becken, können auch die zarten Brennesseln wochenlang drin rumliegen, ohne das sich da was tut. Dann setzen sie dicken Biofilm an und liegen halt da rum. In älteren Becken kann es sein, das sie sich schon nach 2 Tagen komplett zersetzt haben.
VG Monika
 
Ein wenig grünes Wasser und Moina oder Wasserflöhe ins Wasser. Das lebt weiter, die Garnelen können die verstorbenen Flöhe und ihre Häutungsprodukte fressen, so sind sie mit Häutungshormon und Eiweiß versorgt.
@Mowa In dem fraglichen Becken sind Fische - u.a. die "großen" Kardinalfische. Da bleibt nicht viel an Wasserflöhen, was sich häuten könnte :whistling:

Ich benutze ab und an Vitamine für die Fische (Atvitol von JBL) - idR in der Kombi mit Frostfutter. Das füttere ich am liebsten über Pipette, die Vitamine kommen also ins "Fütterwasser" (-> FroFu wird bei mir im Sieb mit kalten Wasser aufgetaut und ordentlich gespült, vom Sieb in ein kleines Glas und mit Wasser aufgefüllt -> am liebsten verfüttere ich dann mit Pipette in kleinen Portionen aus dem Glas raus und schaue mir dabei auch die Fische an (bei nur 2 Becken mit Fischen ist das ja kein Problem) -> Vitamine kommen über das Fütterwasser ins Becken). Die Garnelen in den Becken haben sich darüber noch nicht beschwert und andersrum.

An sich würde ich aber auch eher auf gutes Futter für die Garnelen setzen - wenn es denn so viele sind und / oder noch Schnecken dazu kommen, so dass die Fischfutterreste nicht mehr alleine reichen. Bis dahin ergänzen über Laub, Algenblätter, (wenig) Blütenpollen / Staubfutter. Ich hab mal Vitamine für Garnelen probiert (natürlich -> Spielkind) und konnte in den Garnelenbecken (mit Schnecken, ohne Fische) keinen Unterschied erkennen. Lebendfutter / Proteine und Mineralfutter zeigen da eher sichtbare Effekte.

Edit: Und ich bin soooooo eifersüchtig auf den Walnussbaum....
 
An alle, bei mir in den AQ's gab und gibt es von Anfang an keine Futter Ergänzungsmittel, auch bis auf Wasseraufbereiter am Anfang ( schon lange auch nicht mehr) auch keine chemischen Mittelchen weder für die Tiere noch für die Pflanzen (auch kein CO2). Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass so gut wie alle angepriesenen Mittelchen überflüssig sind und reine Geldmacherei. Natürlich hab ich auch schon aus Unwissenheit ausprobiert. Dies wollte ich hier nur mal feststellen.
LG Winni
 
Ist Euch eigentlich schon aufgefallen das sich gerade die Nachkommen fruchtfressender Affen (sonst wären wir nicht so Vitamin C abhängig) darüber unterhalten, welche Vitamine detritusfressende Garnelen brauchen und woher sie diese beziehen. Das vergleichen wir dann mit unseren Bedürfnissen, das Wissen dazu haben wir von der Ergänzungsmittelindustrie. Dabei wissen wir gar nichts darüber was Garnelen brauchen und woher sie es normalerweise bekommen. Alles was wir haben sind empirische Erkenntnisse, die mal funktioniert haben aber eigentlich weiß man nicht so genau warum. :D
 
@Mowa In dem fraglichen Becken sind Fische - u.a. die "großen" Kardinalfische. Da bleibt nicht viel an Wasserflöhen, was sich häuten könnte :whistling:

Ich benutze ab und an Vitamine für die Fische (Atvitol von JBL) - idR in der Kombi mit Frostfutter. Das füttere ich am liebsten über Pipette, die Vitamine kommen also ins "Fütterwasser" (-> FroFu wird bei mir im Sieb mit kalten Wasser aufgetaut und ordentlich gespült, vom Sieb in ein kleines Glas und mit Wasser aufgefüllt -> am liebsten verfüttere ich dann mit Pipette in kleinen Portionen aus dem Glas raus und schaue mir dabei auch die Fische an (bei nur 2 Becken mit Fischen ist das ja kein Problem) -> Vitamine kommen über das Fütterwasser ins Becken). Die Garnelen in den Becken haben sich darüber noch nicht beschwert und andersrum.

An sich würde ich aber auch eher auf gutes Futter für die Garnelen setzen - wenn es denn so viele sind und / oder noch Schnecken dazu kommen, so dass die Fischfutterreste nicht mehr alleine reichen. Bis dahin ergänzen über Laub, Algenblätter, (wenig) Blütenpollen / Staubfutter. Ich hab mal Vitamine für Garnelen probiert (natürlich -> Spielkind) und konnte in den Garnelenbecken (mit Schnecken, ohne Fische) keinen Unterschied erkennen. Lebendfutter / Proteine und Mineralfutter zeigen da eher sichtbare Effekte.

Edit: Und ich bin soooooo eifersüchtig auf den Walnussbaum....
Das hab ich in der Art auch, aber auch Becken, in denen nur Garnelen sind. In den Becken mit Fisch, fressen die Garnelen beim Fischfutter mit und vermehren sich wie die Ratten. Denen geht es nicht schlecht. Die Caridina hab ich einzeln, und da sind Wasserflöhe mit drin. Die lassen sich dann prima nur mit verschiedenem Laub ernähren. Viele Wege führen nach Rom.
VG Monika
 
So pauschal stimmt das nicht. Einige Vitamine sind zwar hitzeempfindlich, andere sind hitzestabil und der Gehalt an Vitamin A kann sich durch Kochen sogar erhöhen :thumbsup:
zum genauer Nachlesen: Tabelle

lg Zinni
Das weiß ich alles...interessiere mich sehr für Ernährung von Mensch und Tier.
Für mich gilt trotzdem, möglichst viel roh zu essen. Klar nicht alles, ne schöne Gemüsepfanne oder Gegrilltes
ist schon lecker, aber halt nicht total zu Matsch zerkocht. Mensch und Tier haben eine längere Zeit ohne Möglichkeit des Kochens gelebt als mit und sind nicht ausgestorben. Vielleicht sind sie nicht ganz so alt geworden, wie die Menschen heute und Tiere in Gefangenschaft, aber ob das am Kochen von Lebensmitteln liegt, möchte ich bezweifeln, ehr doch an Schutz vor Kälte, gefressen werden und der verbesserten Medizin und der Erfindung von allerhand Tabletten und Operationen. Wenn ich sehe, was Senioren alles schlucken müssen, wird mir ganz schwindelig...Ich bin zum Glück noch nicht abhängig von Tabletten. Und hoffe, das bleibt auch noch eine Weile so.
VG Monika
 
Zurück
Oben