Get your Shrimp here

Viel zu hartes Wasser...

Vronal

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
194
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
5.883
Hallo, ich möchte bald Garnelen in mein54L Aquarium tun, habe aber ein Problem mit der härte des Wassers. Das Wasser, das aus der Leitung kommt hat eine Gesamthärte von etwa 21 °dH und ein Karbonhärte von etwa 18 °dH...:eek: Das ist viel zu hoch für Garnelen, oder In Meinem Buch steht, dass die KH höchstens 1ß °dH sein soll... Wie kriege ich das Wasser weicher, ohne viel Geld dafür ausgebenzumüssen? Mein Budget ist sehr beschränkt... :( Liebe Grüße, Vronal
 
Hallo,

vielleicht wäre das einfachste, sich Garnelen anzuschaffen, die mit diesen Werten gut leben können und nicht die Werte aufwändig zu ändern, um dann Hochzuchten mit ganz speziellen Anforderungen zu halten.
Gerade bei einem begenztem Budget kann man sich Ausfälle bzw. ständiges Nachkaufen ja nicht unbedingt leisten.

Von welchem Buch schreibst du denn?

Gruß
Hanno
 
Hi,
"Süßwasser Garnelen" heißt das, ist ein Gu Tierratgeber...
Es gibnt wohl auch welche, die auch KH 20°dH aushalten, aber es sind durchschnittlich eher 21... Wird das Wasser Weicher, wenn Schnecken drin leben? Die brauchen doch die härte, um die Mineralien in ihre Häuser einzulagern...
lg
 
Hallo,

1°dH mehr oder weniger wird nicht so viel ausmachen, wenn der Rest stimmt - würde ich sagen. Ich selbst konnte keine beachtenswerte Härtereduzierung durch TDS, PHS und Blasenschnecken beobachten, aber ein Halter den ich kenne hatte diese Erfahrung in seinem Becken wohl gemacht. Ich denke bei regelmäßigen Wasserwechseln und der hohen Härte ist dies aber zu vernachlässigen.

Laut dem genannten Buch sind z.B. doch Caridina babaultis, Neocaridina heteropoda, Neocaridina zhangjianijensis, Caridina multidentata (kein Nachwuchs ohne Brackwasser) schon einmal grundsätzlich geeignet.

Also wenn eine der Farbformen dir zusagt, würde ich eine von ihnen auswählen. Dann hast du jedenfalls einen weniger steinigen Einstieg als wenn du direkt das Wasser verschneiden musst.

Alternativ gibt es ja noch sogenannte Soils, die man bei Einsatz eines Bodenfilters gut nur mittels Verdunstungswasser-Nachbefüllung betreiben kann. Aber das würde ich für den einstige nicht unbedingt empfehlen.

Gruß
Hanno
 
Ich habe mit Red Fire angefangen, habe auch so hartes Wasser. Sie vermehren sich rasend schnell und das Wasser ist keineswegs problematisch für die Tiere. Ist die perfekte Anfängergarnele und kostet wenig Geld.
 
hi, vronal,

ich hatte dasselbe problem, hab einiges ausprobiert, um das wasser weicher zu bekommen. bisher die beste lösung für mich ist, eine dünne schicht ( ca. 1 cm ) akadama unter der Kies bzw. sand.
meine ausgangswerte:
gh24
kh18
ph9

die jetzigen werte:
gh9
kh6
ph7,5
 
Hi.

Da ich auch aus der Nähe von München komme, habe ich genau das selbe Problem gehabt. Kh 19° und GH 22° °_°

Die einfachste Methode ist immer noch eine Osmose-Anlage anzuschaffen, was ich dann auch gemacht habe. Zudem läuft mein Becken mit ADA Aqua-Soil, welches die KH zusätzlich senkt.

Klar kann man auch bei hoher KH und GH Garnelen pflegen, allerdings entspricht das nicht unbedingt den Ursprungshabitaten und Pflanzen bekommst du in so einem Becken auch nicht wirklich zum Wachsen.

Wie gesagt, hatte damals KH 19° und GH 22°, dann habe ich das Becken mit Aqua-Soil eingerichtet, da sanken die Werte auf 6° bzw. 7° ... dann noch Osmosewasser und ich bin auf meiner gewünschten KH von 2°!

Ohne ein gewisses Budget wird die Anschaffung von ADA-Artikeln und Osmose-Anlage aber schwierig.

MfG Erik
 
Hi

Ich empfehle Regenwasser zuzugeben, falls Du an solches kommen kannst.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,
danke für die Tips. Wie viel von diesem Aqua-Soil wäre denn für 54L notwendig...? Und welche Körnung von diesem Akadama ist für ein Aquarium richtig?
Ich weiß nicht, ob das Regenwasser hier suaber genug ist... ich wohne etwa 30-40km außerhalb von münchen...
Ich hab mir die Arten nochmal angschaut :p Die White Pearl Garnelen sollen auch sehr tollerant sein und sind sehr schön :) Geht es den Tieren dann auch gut, wenn das Wasser so hart ist?
 
hi, vronal,
beim akadama ist die körnung egal, wenn es unter den kies kommt. wichtig ist, dass es doppelt gebrannt ist, da es sich sonst im wasser auflöst
 
Hi,

vom Aqua-Soil wären mindestens 9 Liter (ebene Fläche), besser jedoch mehr (Hügel: Nach hinten ansteigender Bodengrund) nötig. Ist sehr teuer, aber meiner Meinung nach auf jeden Fall seinen Preis wert.

Ich wohne ca. 50km von München entfernt und das Regenwasser hier ist sauber, habe es bei einem Bekannten im Labor testen lassen.

Regenwasser ist eine sehr gute Alternative zum Osmosewasser, da es ähnliche Wasserwerte hat. Ich würde mindestens 2/3 Regenwasser mit 1/3 Leitungswasser verschneiden.

MfG Erik
 
Hallo,

ich würde auch anregen den Tierbesatz auf die Wasserwerte abzustimmen und nicht umgekehrt.

Zum Regenwasser sammeln reicht schon eine große Schüssel auf dem Balkon allerdings nimmt Regen auf seiner Reise alle möglichen Stoffe und Sporen mit - wenn dann durch mehrere Lagen Kaffeefilter filtern. UOAs solls schon für unter 100 € geben, sind dann aber glaub ich welche zum selber zusammen basteln. Um die Werte nicht zu schnell zu ändern, solltest nicht mehr als 5 l mineralfreies Wasser wöchentlich ersetzen. Bei 5 l auf 50 l im Becken entspricht das eine Härteabsenkung von 2° bei einem Ausgangswert von 21°. Apropos bei uns im Sonderpostenmarkt gibt es 5l destilliertes Wasser für 1,29 €, wenn in ein paar Wochen der gewünschte Wert erreicht ist, reichen schon 2,5l wöchentlich um diesen zu halten.

grüße

franz
 
Zurück
Oben