Get your Shrimp here

Versteckter Filter für 300l Amazonasbecken

crowdsurfer

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Dez 2008
Beiträge
270
Bewertungen
22
Punkte
10
Garneleneier
9.337
Hi,
ich habe ein 300l Becken welches ich zum Amazonasbecken umbauen will.
Ich hatte mir folgendes Gedacht:
Ich wollte mir eine Rückwand selbst bauen (Styrophor, Farbe und Epoxidharz) und dahinter dann den Filter setzen.
Hier mal 2 Zeichnungen wie ich mir das vorstelle.
Der Wassereinlauf soll unter dem Bodengrund liegen. Vor den Einlass will ich Zeolith schütten. Ein offener Einlass würde ja auch Garnelen einsaugen?!
Geht das wohl oder setzt sich das Zeolith wohl zu schnell zu? Ich will ja nicht ständig den Bodengrund wechseln.
Oder gibt es eine bessere, Garnelensichere Methode? Hat jemand soetwas vielleicht schon mal gebaut? Und wie oft muß ich die Filtermatten wechseln? Den ersten Grobfilter bestimmt häufiger. Aber muß die biologische Filterung über die Schaumstoffwürfel auch sauber gemacht werden?
Vielen Dank jetzt schon mal für eure rege Beteiligung.
;)
Grüße
Jan
 

Anhänge

  • Amazonasbecken.JPG
    Amazonasbecken.JPG
    259,6 KB · Aufrufe: 57
  • Strömungsverlauf.JPG
    Strömungsverlauf.JPG
    174,9 KB · Aufrufe: 52
Hi,
hat denn keiner eine Anregung oder Anmerkung für mich?
Was für eine Möglichkeit gibt es noch wie ich den Wassereinlass Garnelensicher bekomme?
Ich habe natürlich schon etwas Internetrecherche betrieben und einige ähnliche "Modelle" der Rückwand entdeckt.
Hat jemand vielleicht noch Praxiserfahrungen?! Kann es doch vielleicht irgendwann mal sein das die Rückwand "undicht" wird? Ich will ja auch nicht das dann nach 5Wochen alle Insassen sterben weil dann das Harz seinen Geist aufgegeben hat und die Farbe dann ins Wasser eingespühlt wird.
Grüße
Jan
 
Hallo, ich habe selber schon 2 solche Rückwände und schon diverse Dekosteine mit dem Harz gebaut. Normalerweise löst der sich nicht auf wenn der korrekt verarbeitet ist, und man mehrere Schichten aufgetragen hat. (Ich mach mindestens 3)
Bei mir läuft der Einlaß bei dem einen Becken direkt über nen HMF der ist auf jeden fall Garnelensicher. Beim 2ten Becken habe ich 2 Löcher gebohrt und diese auch mit Filterstücken "gestopft", müsste eigentlich auch gehen. Zur Not kannst du ja so eine Gaze von hinten ans Loch kleben, die man auch für feine Köcher benutzt. Ansonsten habe ich mit diesem System (Mehrkammerfilter mit großer Biomasse) nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings musst du mal prüfen , ob die Pumpe nicht vielleicht zu stark ist, beim HMF wird normalerweise nicht so schnell durchströmt (mal beim Deters reinschauen, der hat auf seiner Seite ein Tool zum berechnen)

Viel Spaß beim basteln,
 
Das hört sich doch mal richtig gut an!
Danke Simmi!
Ich werde die Tage dann mal nen paar Fotos posten wie es mit dem Bau vorwärts geht!
 
Auja, mach mal Bilders!

Aber machs besser als ich, ich hab meine Bilder vom Bau beim rüberkopieren auf den Rechner "mal eben so" gelöscht:censored:
 
So, der Bau mimmt langsam Formen an.
Soll heißen das ich jetzt plane wo ich alle Teile herbekomme und wie ich alles verbauen will.
Ich will 2 Grobfilter (das sind Rechteckige Schwammfilter mit einem Loch in der Mitte / für den Außenbereich) vorschalten und das Wasser anschließend über eine möglichst große Oberfläche biologisch reinigen.
Mir stellt sich jetzt nur noch die Frage mit was für Rohrleitungen führe ich das Wasser weiter?
Ich wollte ein U für die Grobfilter bauen (damit ich die Filter von oben schnell wechseln kann). Das Wasser soll hier durch eine Pumpe angesaugt und auf den Teil für die Biologische Reinigung weitergeleitet werden.
Aber was für Rohre nimmt man da? Gibt es da extra Aquaristikrohre die man für sowas nimmt oder gehen auch die Standard - Abflussrohre aus dem Baumarkt?! Und wie kriege ich da die Verbindung von dem vom Durchmesser doch recht großen Abflussrohr zur Pumpe (die haben ja meistens nen 22mm Anschluss) hin?
Hat jemand da nen Tipp? Ich hab hier auch schonmal sowas gesehen, finde den Beitrag aber leider nicht mehr wieder.
Bitte helft mir!!!
LG
Jan
 
Zurück
Oben