Get your Shrimp here

Versand von Krebsen

Gerti

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2006
Beiträge
545
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.676
Hallo,

ich möchte zwei junge, dynamische Marmors versenden. Damit die auch wirklich heile ankommen, hab ich erstmal zwei als Probe genommen, in jeweils eine 1,5 Liter gut ausgewaschene Petflasche mit einem Stückchen eingefahrenen Filterschwamm (grob, ca. 2cm x 3 cm x5 cm) getan. Wasser hab ich etwas altes aus dem Becken und frisches dazu, insgesamt 0,5 Liter.

Zu jedem kam noch ein ca. 10 cm Stengelchen Cabomba mit rein.
Jeden Tag hab ich das Päckchen leicht bewegt, wäre beim Transport sicherlich mehr, dafür stünde das Päckchen vielleicht auch mal nur so 1 - 2 Tage rum.

Der eine Marmor hat 5 Tage überstanden, der andere nicht.

Was mach ich falsch? Liegt es an den Flaschen?

Zum Eintüten stell ich mich zu doof an, die Tüten lassen immer irgendwo Luft.
 
Öhm...warum 5 Tage? Normalerweise sollte so ein Päckchen maximal 2 Tage brauchen, zumindest im Inland!
 
Hallo Gerti!

Sollte das ein Experiment sein, ab wann die Tiere sterben?! Und vor allem: Welche Erkenntnis hat dir das jetzt gebracht? Das nach 5 Tagen 50% der Tiere lebendig ankommen?!

Wirbellose darfst du per Deutsche Post als Paket senden. Das dauert je nach Entfernung 1-3 Tage. Daher das Paket immer nur Montags bis Mittwochs versenden, damit es übers Wochenende nicht stehen bleibt. Du solltest dich auf deiner Poststelle informieren wann der DHL-Fahrer kommt und die Pakete abholt. Nicht, dass der kurz vorher da war und das Paket erstmal einen Tag in der Poststelle rumliegt.

In die Flasche würde ich keine Pflanzen stecken. Die Tiere sollten nicht so viel fressen, damit sie nicht soviel Kot produzieren. Das schont dann die Wasserqualität. Ich persönlich würde die Tiere auch 1-2 Tage vor dem Versand nicht füttern.

Eingefahrenen Filterschlamm würd ich auf keinen Fall mit rein tun! Die Filterbakterien sterben durch Sauerstoffmangel in der Regel ab und können das Wasser zum Kippen bringen. Ich würde eher ein Stück neue Filtermatte ein paar Tage im Becken treiben lassen und das dann mit dabei geben. Dann haben die Tiere was zum festhalten.

Je nach Größe der Tiere ist eine 1,5 Liter Flasche auch übertrieben. Ich würde immer nur Flaschen nehmen in denen vorher Wasser drin war.
 
Nur, damit hier keine Vermutungen aufkommen: Ich habe nirgends geschrieben, daß einer der Krebse bei diesem Versuch starb!

Nr. 1 kam nach noch nicht mal drei Tagen raus, weil es nicht mehr ok für ihn war und war, kaum aus der Flasche raus, sofort wieder fit. Vorher wirkte er benommen.
Nr. 2 war nach 5 Tagen noch quietschfidel und kam dann raus!
Meinst Du, ich gucke seelenruhig zu, wie mir die Krebse abnippeln?

Schön, daß ihr gute Erfahrungen mit der P*st gemacht habt, ich hab sie absolut nicht!

Von mir versandte bzw. von mir empfangene Päckchen und Pakete der P*st waren zum Teil schwer beschädigt oder kamen erst nach Tagen an. Quote lag bei ca. 15% und das ist viel.

Ich habe daraufhin mit H**mes verschickt. Bis auf eine Ausnahme ( Falscher Name angegeben!) war alles über Jahre hinweg ok.
Innerhalb von 4 Tagen ( meist 3 Tage) war das Paket unbeschädigt und nicht sonderlich durchgeschüttelt da.

Und ich weiß, daß es nicht sonderlich durchgeschüttelt wird, denn die u.a.
viel und häufig verschickten Bruteier hatten eine Schlupfquote von annähernd 100%, während sie bei der P*st meist innerlich matsch waren. Kamen mal Bruteier mit intakter Hagelschnur an, so lag die Schlupfquote fast immer unter 30%.
Nur mal zum Vergleich: Die Eier, die man für gewöhnlich im Supermarkt zu kaufen bekommt und die weitaus schlechter verpackt sind, haben auch fast immer intakte Hagelschnüre.
Verschickt wurden aber nicht nur Eier, sondern auch Ware, die viel schwerer kaputtbar ist, auch nur mit mäßigem Erfolg....

Es ist mir ein Rätsel, was die P*st anstellt, um die Ware so zu beschädigen.......

Jedenfalls finde ich es nicht gut, mit einem Paketdienst zu versenden, bei dem ich explizid weiß, daß er äußerst unsanft mit den ihm anvertrauten Versandgut umgeht! Auch, wenn es meist schnell geht. Aber eben auch nur meist......

Aber vielleicht ist es gerade bei Wirbellosen gut, wenn sie so richtig durchgeschüttelt werden?
Durchaus mag es die Sauerstoffzufuhr erhöhen.

Dennoch lese ich oft, auch von Forenmitgliedern, daß die Tiere bei Ankunft oder kurz danach tot waren, bzw. starben. Auch nicht prickelnd und vielleicht auf die unsanfte Versandart bestimmter Anbieter zurückzuführen?

Deshalb der "Langzeitversuch". Natürlich hätt`ich die Tiere auch ohne große Gedanken da reinstopfen und losschicken können und mir keine Sorgen machen müssen, Schuld hat eh der Paketdienst, egal welcher....

Und nein, meine Marmors fressen keine Pflanzen. Sie tun es nicht, egal was ich anstelle. Das bischen Cabomba war zum Filterschwamm dazu als Hilfe zum Festhalten gedacht. Gefüttert werden sie eh recht mäßig, da sie sich hauptsächlich an den Eichen - und Buchenblättern zu schaffen machen.

Die beiden Probanden haben in der Flaschenpost nicht gekotet, sie waren vorher einen Tag in einem Quarantänebecken ohne Futter und ohne Technik. Einfach Wasser aus dem Marmorbecken und gut war.

Filterschlamm habe ich nicht in die Flaschen rein! Wie kommst Du da drauf?

Filterschwamm jedoch schon und den gut ausgedrückt.
Er lief etwa 5 Tage im Filter mit. Da war kein für`s menschliche Auge sichtbarer Schlamm drin. Natürlich Bakterien, die verenden können. Da hast Du recht.

Da ich das auch vermutete, habe ich bei Versuchsende einen Wassertest (Sera Tröpfchen) gemacht, leider hab ich nur den für NO 2.
Dieser war unter Nachweisgrenze bei beiden Flaschen, also bis max. 0,3.

Meine Vermutung ist Sauerstoffmangel.

Ist es da wirklich so sinnig, eine noch kleinere Flasche zu nehmen?

Wie groß soll denn die Flasche und die Wassermenge für einen Marmorkrebs, der ca. 4 cm bis 5 cm groß ist, sein?

Wie Stoßfest ist so ein Krebs während des Transportes?

Oder sollte man Krebse, wie ich mal auf einer Beutelbörse sah, in ein Plasteschälchen packen, ohne Wasser, aber feucht? Ähnlich, wie mit Wasserschnecken?

Ich konnte in diesem Forum leider keine sichere Versand- und Verpackungsart von Krebsen finden, nur von Schnecken und Garnelen.
 
also zu dem versand von Krebsen kann ich dir nichts sagen, nur was den sauerstoff betrifft in PET Flaschen....
Also ich hab meine 20 red fire in 2 gruppen a.10 tieren in jemeils 0,5l flaschen bekommen, auch mit einem stück filterwatte und einem kl. stück planze.

allen 20 tieren in beiden flaschen ging es gut und sind putz munter bei mir angekommen :D

Gruß claudia
 
Hallo,

ich habe in den letzten Wochen eine ganze Menge Procambarus Clarkii verschickt, Jungtiere mit ca. 3-5 cm. Die Tiere waren fast immer Gruppen 1/3 oder 1/2, kamen in einen 2 ltr. Kanister aus dem Baumarkt, der ursprünglich mit destilliertem Wasser gefüllt war. Wasser aus dem AQ, neue Filterschwämme kleingeschnitten (4 Teile a´ca.4 cm).
Verschickt wurde per Postpaket, spätestens nach 2 Tagen war das Paket an Ort und Stelle. Jedesmal kam die Rückmeldung, dass alles gut angekommen ist.

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,

wieviel Wasser, bzw. Luft war drin?
 
Hallo!

Ich habe nirgends geschrieben, daß einer der Krebse bei diesem Versuch starb!

Der eine Marmor hat 5 Tage überstanden, der andere nicht.

Das hörte sich für mich so an als ob einer es nicht überlebt hat.



Allgm. kommt es ganz drauf an über welche Paketzentren die Pakete gehen. Die Pakete werden mal besser mal schlechter behandelt. Das ist klar. Vielleicht hast du ein Paketzentrum bei dem ein paar Rabiaten arbeiten. Ich habe während meiner Schulzeit mal 4 Wochen bei Hermes ausgeholfen und ich war über den Umgang mit den Pakteten dort doch etwas geschockt. Die wurden vom LKW runter in verschiedene Recken für die Bestimmungsbereiche geworfen. Also die mussten auch schon Einiges durchstehen. Aber auch hier gibt es bestimmt andere Beispiele wo der Umgang mit den Paketen besser ist.

Zu Hermes:
Ich versenden generell auch lieber über Hermes, da es oftmals billiger ist als die Post und vor allem im Gegensatz zu einem Päckchen auch noch versichert ist. Soweit ich weiß ist der Versand von Tieren bei Hermes jedoch VERBOTEN! Daher käme diese Versandart für mich auch nicht in Frage.

Zur Post:
Dort ist der Versand von Wirbellosen Tiere in einem Paket erlaubt!
Daher kann man auf die Sendung auch einen gut lesbaren Vermerk machen (z.B. Achtung! Wirbellose Tiere!) Dann wird das Paket sicherlich etwas pfleglicher behandelt.
Man sollte sich auch informieren, wann die DHL Pakete in der Post Filiale abgeholt werden. Weil es kann gut sein, dass man das Paket abgibt nachdem der Fahrer dagewesen ist. Allein dadurch verliert man je nachdem einen ganzen Tag, weil das Paket erstmal liegenbleibt.
Es kommt auch drauf an wo man wohnt. Vielleicht ist je nach Lage der Transportdauer etwas länger. Ich wohne allerdings auch eher ländlich und ich bekomme alle Pakete innerhalb von Deutschland in 2 Tagen.
An Ostern oder Weihnachten sollte man keine Pakete mit Tiere schicken, da es durch erhöhte Chargen bei den Paketdiensten zu Verzögerungen kommt.
Das man nur von Montag bis Mittwoch versenden sollte, habe ich bereits erwähnt.

Die Pakete mit den Tieren sollten dennoch so gepackt sein, dass sie Einiges ab können. Wie sehen denn deine Pakete aus?



Und nein, meine Marmors fressen keine Pflanzen. Sie tun es nicht, egal was ich anstelle.

Dann würde ich auch keine Pflanzen dazutun! Eher etwas mehr Filtermatte.



Filterschlamm habe ich nicht in die Flaschen rein! Wie kommst Du da drauf?

Sorry, das sollte eingefahrener Filterschwamm heißen. Warum ich den nicht dazu tun würde, hab ich ja bereits erklärt.


Bei Mamorkrebsen von 4-5 cm Länge dürfte eine 1 Liter Flasche vollkommen reichen. 3 cm lange Garnelen bekomme ich wenn auch immer mit 10 Tieren in einer 0,5 Liter Flasche Wasser.
 
Ich habe meine Clarkii auch als Paket bekommen. Die Tiere waren in dem Paket in kleinen Plastikdosen mit ca. 1cm Wasser und einem kleinen Stück Filtermatte. Alle Tiere waren putzmunter und haben den Versand problemlos überstanden.

Gruß Hartmut
 
Hi!
Also ich habe einige meiner CPOs aus Deutschland bekommen. Pro Tier in einer 0,5 l Petflasche mit einem kleinen Stück neuem Filterschwamm und halb voll mit Wasser. 2 Sendungen waren innerhalb von 3 Tagen bei mir und 1 Sendung benötigte sogar 5 Tage, was den Tieren aber überhaupt nicht geschadet hat. Die Tiere wirkten natürlich sehr ruhig, was aber sicher nicht an Sauerstoffmangel sondern eher an dem "Reisestress" lag. Kurz nach der Ankunft trugen die Weibchen auch schon Eier ...
LG aus Österreich - CPO
 
Moin,

also Tiere versende ich nur mit DHL. Hermes ist zwar günstig, brauchte aber bei allem was ich vorher verschickt habe (keine Tiere) 4-6 Tage.
Bei GLS hab ich lang nichts mehr verschickt, da sie nur Pakete die morgens gebracht werden diese noch am gleichen Tag versenden.
Nur bei DHL kann ich halbwegs sagen wann das Paket raus geht und wann es da ist.
 
Erstmal Danke für die Antworten!

Tja, mit der Post steh ich zumindest in Berlin schwer auf Kriegsfuß. Ich hab immer das Gefühl, ich gehöre zu denen, die sie regelmäßig verklapsen, damit die Statistik der Ausfälle stimmt. :p

Ich hab mit der Post, sei es DHL oder der normale Briefzustelldienst nur übelste Erfahrungen, egal, wo ich in Berlin bislang wohnte, es ist dem einfachen Briefzusteller wirklich niicht zuzumuten, eine Hausnummer richtig zu finden oder einen Allerweltsnamen wie Meier, Müller, Schulze richtig zu lesen und das bei gedruckter, großer Schrift!
Private Zustelldienste schaffen das selbst bei krakeliger Schrift einwandfrei.
Und dann könnt ich jetzt noch weiter ausholen ( DHL Versand sag ich nur... :p ), aber es würde ein Roman werden und den Rahmen und den Sinn des Forums sprengen!

Ich war böse und hab nicht die Post genommen, man möge es mir verzeihen. :@

Die beiden Damen sind in einem schicken 5 Liter großen Kanister (ehem. dest. Wasserkanister) auf die Reise gegangen, gut ein Liter Wasser ist drin und 4 Stückchen nigelnagelneuer Filterschwamm. Hungern mußten sie über einen Tag, aber sie sind eh wohlgenährt.
Theoretisch müßten sie so eine lange Zeit aushalten.

Ich hab sie dem Fahrer des Paketdienstes praktisch in die Hand gedrückt. Und da sie von einer großen Stadt in eine etwas kleinere aber bekannte Stadt reisen, denke ich mal, es müßte innerhalb von drei Tagen über die Bühne gehen.
 
Hallo,

dar man in Österreich mit der Post wirbellose Tiere versenden?

Gabriel
 
Ich möcht auch mal was zum Versand sagen: Die P*** geht sehr grob mit Päckchen/Paketen um. Als ich ein Vorstellungsgespräch bei denen hatte, war ich auch in nem Postzentrum und hab mir die Lagerhallen angesehn. Sah etwa so aus: Rollwägelchen, ein Typ davor, 6 m weiter steht ein anderer der dem einen vor dem Wägelchen die Pakete zuwirft!!! Kann auch mal was runter fallen.

Bei Hermes dauert die Zustellung in etwa 2 Tage, aber da sollte man anwesend sein, weil sonst das Paket wieder mitgenommen wird. Kann bis zu 4 Zustellversuchen gehn, danach muss man es selber bei der nächsten Hermes Paketstation abholen. So wars bei mir zumindest. Die P*** gibt auch schon mal Pakete an irgend ner Tür ab. Hauptsache die haben ne Unterschrift.
 
Ich denke mal, keiner dieser Paketdienste ist wirklich sanft. Zeit ist schließlich Geld.
Meine Erfahrungen sind halt mit DHL ziemlich schlecht, drum nehm ich sie nicht mehr.

Übrigens kamen die Marmors heute heile an. *freu*
 
Hallo,

werden Krebse nur in Flaschen oder auch in Tüten ... versendet ??
Ich denke da an Zwergkrebse.

Danke in voraus.

mfg
Timo
 
das kommt denke ich auf den Verkäufer an. (jetz mal von privat gesehen) ich bin eher der fan von Flaschen da diese nicht zerreissen oder so leicht ein leck bekommen können..

lg caro
 
Ich vertrau auch mehr den Flaschen.
Außerdem stell ich mich zu doof an und bekomme die Tüten nie 100% dicht...

Den Krebsen dürfte es sicherlich egal sein, ob sie in einer Tüte oder einer Flasche hocken müssen.
 
Hallo,

achso, naja ich dachte nur wenn die in einer Flasche rungewirbelt werden könnten die sich doch verletzen, da Plastik doch um einiges härter is als eine Tüte.

Trotzdem danke für die Antworten !

mfg
Timo
 
Die Tüten sind weicher, klar! Aber im Paket ist ringsrum alles abgepolstert und die nachgiebige Tüte wird durch`s Verpackungsmaterial trotzdem nicht die gewünschte abfedernde Wirkung haben.
Darum geb ich dann den wasserdichten Flaschen den Vorzug.
 
Zurück
Oben