Get your Shrimp here

Verhalten der Garnelen nach Neueinsetzen

Claudia70

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2011
Beiträge
33
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.359
Hallo ich bin ganz neu hier im Forum sowie unter den Garnelenhaltern. Wie verhalten sich Garnelen normalerweise wenn sie neu eingesetzt werden und wie verhalten sie sich wenn sie gestresst sind?
 
Ich würde mal sagen, sie verstecken sich zuerst und beginnen später die Gegend zu erkunden und Fressen zu suchen. Frei umherschwirren tun die einen oder anderen auch, vor allem, wenn sie alleine (ohne Fische) im Becken sind. Meine schwimmen, jetzt wo sie größer sind, auch zwischen den Fischen und fressen mit denen zusammen.
 
Hi,

wenn man sie richtig einsetzt, d.h. mit dem Transportwasser in einen Eimer gibt, dann über einen längeren Zeitraum (45 min - 2h) Wasser aus dem Aquarium schluck- oder tropfenweise dazu gibt, bis im Eimer etwa das dreifache Volumen des Transportwassers erreicht ist und sie dann vorsichtig mit dem Kescher umsetzt, schwimmen sie gleich umher und erkunden ihre neue Umgebung. Vorraussetzung ist natürlich, dass das Wasser im AQ dem entspricht, was die Tiere brauchen.
 
Hallo,
ja! Gaaaaanz wichtig! Auf jeden Fall ist das zu beachten was Sharkhunter sagt!
 
Hi Claudia,

dem Gesagten stimme ich voll zu, möchte aber noch etwas Anfügen.

Ich habe unterschiede feststellen können je nach dem wo die Tiere herkommen.
Tiere aus dem Laden/Geschäft sind bei mir sehr zurückhaltend und verstecken sich anfangs viel.
Tiere die ich von Privat bekommen habe waren gleich zu beginn aktiv im Becken unterwegs und zeigten keine Scheu.

Ich denke das die Garnelen aus dem Laden ein ähnliches Verhalten zeigen wie Tiere die in einem Becken mit Fischen sitzen, dadurch das dort öfter gekeschert wird wie in einem Privaten Becken. Dies, so denke ich, gaukelt den Garnelen einen "Feind" oder "Gefahr" vor, so das sie deshalb vorsichtiger sind.
 
Heute vormittag dachte ich schon sie haben das Einsetzen vom Samstag nicht gut vertragen, aber jetzt sind sie gerade ziemlich aktiv. Leider hat das tragende Weibchen fast alle Eier entlassen. Es sind vielleicht noch 6 Stück übrig. Ein paar haben sich auch gleich gehäutet. Kann es sein dass sie sich vor lauter Schock gehäutet haben?
 
hey leutz,
ich empfehle sharkhunters tipp weiter!
hab schon mal garnelen die in einer kältestarre waren über
2 1/2 stunden "aufgewärmt" und alle 23 haben überlebt ^^
das scheue Verhalten bei Ladentieren ist typisch!
Schockhäutung ist gefährlich aber wenn sie es überleben
ist doch gut^^ Eierverlust ist leider öfter der Fall aber
bei guter Haltung wird sie sicher wieder tragen ;)
Ich passe auch bei -Wasseranpassen- das Licht an
wenn die kleinen vom dunklen Eimer ins helle
Licht kommen sind sie manchmal auch verschreckt!
Viel Glück mit den Nelen !
Tschö der BlackyLuke!
 
ich sehe schon es gibt noch eine ganze menge zu lernen und zu lesen. Was tut ihr ins Wasser rein. Ich habe den Dennerle Nano Cube 30l und gehe nach den Angaben was man wann und wieviel reintun soll. (Tagesdünger, Crusta fit, Crusta Mineral usw.) Manchmal eher ein kleines bisschen weniger. Auf der Wasseroberfläche hat sich ein Film gebildet. Was ist das schaut aus wie ein Fettfilm. Ist das normal?
 
Hi,
ist vermutlich eine Kahmhaut.
Bewegt Dein Filterauslauf die Wasseroberfläche ausreichend ? Das sollte er tun, damit genügend Sauerstoffaustausch stattfindet. Bei genügend Bewegung der Wasseroberfläche dürfte auch keine Kahmhaut entstehen. Kahmhaut ist ein Biofilm, gebildet aus Bakterien - einfach mal i.d. Suche eingeben oder hier im Lexikon nachlesen, sollte dort erklärt sein.
Oder hast Du Schiefer im Becken? Ölschiefer kann ähnliches verursachen. Wenn's eine Kahmhaut ist, kannst Du auch ein Küchenkrepp auf die Wasseroberfläche auflegen und sie damit entfernen.
 
Schiefer habe ich keinen im Becken. Die Düsen des Filters sind so gedreht dass die Wasseroberfläche bewegt wird. Also sie liegen knapp unter der Wasseroberfläche.
 
Dann versuch's mal mit dem Küchenkrepp, damit schaffst Du erst mal den Film weg, der den Gasaustausch behindert. Anschliessend solltest Du etwas Ursachenforschung betreiben, das hat i.d.R. was mit einem Überangebot an Nährstoffen, z.b. durch Futter zu tun.
Wie oft fütterst Du?
Wie sind die Nitrit und Nitrat-Werte im Becken?
Wenn's geht, stell bitte mal ein Foto des Beckens ein.

Hier kannst Du noch wenig dazu lesen: http://www.aquamax.de/HG27UG02.htm
 
Tagesdünger, Wasseraufbereiter
haben immer Angaben zur Anwendung
auf der Rückseite du kannst die Angaben
fast immer auf einen Tag runterrechnen
und so täglich und damit kontinuierlicher
verwenden, besonders bei Dünger zu
empfehlen. Wasseraufbereiter kannst du
auch eigentlich auch nur bei Wasserwechsel
benutzen. Manche Leute tun ihn auch so
nach einiger Zeit ins Becken ich halte das
aber für Unnötig....
Zusatzstoffe wie Crustavit für die Häutung
oder sowas haben auch immer Angaben
auf der Rückseite die du natürlich auch
wieder runterrechnen kannst...
Ich empfehle dir im Aquarienhandel
ausreichend Beratung beim Kauf zu
holen und ggf. etwas Lektüre zu
besorgen...
Zu der Kahmhaut da solltest du neben
dem Entfernen die Wasserwerte beobachten
wie Sharkhunter gesagt hat und vielleicht
für mehr Wasserbewegung sorgen
z.B. Filterauslauf über Wasser einstellen
damit es "plätschert" so kommt auch noch
etwas Sauerstoff ins Becken...
Ist dein Wassertrüb dann hast du vielleicht
zu viele Infusorien oder Algen drin...
Wenig füttern ist da die Alternative.
Garnelen vertragen gut und gerne 2 "Hunger-
tage" im Aquarium. Da kann sich der Darm und
das gesamte Verdauungssystem "erholen".
(täte auch manchen Menschen mal gut"
Immer so viel geben das die Nelen das in
ca. 5 Minuten verbrauchen... TDS helfen
auch bei zu viel Futter ... Schnecken sind
eben immer gut :)
 
Danke für eure Tipps. Ich habe im Moment drei Rennschnecken drin, aber die TDS sind anscheinend sehr beliebt. Das Wasser ist sehr klar. Den Filterauslauf werde ich mal anders stellen und schauen ob dann das Problem mit der Haut weg ist. Ich stell mal ein Foto ein von meinem Cub.
 
Wie schaut es eigentlich mit den Garnelen aus. Gekauft habe ich 6 Schneeflöckchen und 6 Red Fire. Ich habe gelesen man soll mindestens 10 von einer Sorte halten. Also muß ich noch mal shoppen gehen. Ist das problematisch mit den zwei Sorten wegen der Fortpflanzung?
 
Hi,

zehn Tiere einer Art sind bei Caridina/Neocaridina ist ein gutes Mass. Einige Arten können sich untereinander verpaaren, dabei kommt dann ggf. die unscheinbare Naturform raus - schau mal unter "Kreuzungstabelle Garnele".
Zudem gibt es dominante Arten wie die Neocaridina heteropoda (Red Fire), die andere Arten verdrängt.

Für die Schneeflöckchengarnele (Macrobrachium kulsiense) - wenn es denn diese ist - wird imho in der Regel für Aquarium ab 60 Liter empfohlen, sie zählt zu den Grossarmgarnelen und wird deutlich grösser als Zwerggarnelen, bis 6 cm. Sie werden imho auch nicht als "Anfängergarnele" empfohlen.
http://crustahunter.com/de/node/101
 
Na super. So viel zu guter Beratung im Zoogeschäft. Irgendwie sehe ich von meinen insgesamt 12 Garnelen auch fast keine mehr. Entweder haben sie sich so gut versteckt oder sie liegen irgendwo tot im Becken (was ich nicht hoffe). Am meisten sieht man noch ca 5 Fed Fire. Von den Schneeflöckchen sehe ich gerade noch 2. Fotos werden noch nachgereicht. Muß erst die Software für die Camera auf dem PC installieren, da unser Leptop (wo das Programm drauf wäre) leider einen Virus hatte und im Moment lahm gelegt wurde. Da aber die CD nicht auffindbar ist dauerts noch am bisserl. Wo kauft ihr eure Nelchen. Im Zoogeschäft oder von Privat oder aus dem Internet. Bis aus dem Raum München.
 
Leider kaufen nicht alle im Zoogeschäft und das drängt manche Ladenführer dazu alles zu verkaufen... Also nutzloses und falsches Zeug anzulabern...
Sorry das ich hier aus dem Thread "ausbreche..."
 
Hallo,

möchte auch was dazu sagen.
Ich habe meine Nelen (Sakuras) und Schnecks von einem Züchter gekauft und bin voll zufrieden.
Eine Meinung, auf die ich mich verlasse und nicht 5 verschiedene.

Im Zoogeschäft erzählte mir jeder etwas anderes, bis ich gar nicht mehr wusste was ich tun soll.
Bakterienstarter ja - nein.
Filter gut - schlecht.
Schnecken schon nach einer Woche - erst nach 4 Wochen.
Diese Pflanzen - nein, andere sind besser.
.....

Da war ich eine Zeit echt verwirrt.
Bis ich eben den Züchter gefunden habe.
Da hatte ich den Cube halt schon eingerichtet.

Der hat sich sogar gegen sein Geschäft geredet und hat mir zuerst vom Mischen der Sakuras mir Yellows abgeraten.
Ich habe es trotzdem getan aber sie (nach einigen Berichten hier im Forum) dann doch nach 3 Tagen wieder getrennt.
Hätte gleich auf ihn hören oder mehr im Forum stöbern sollen ;-).

Also meine Meinung - eine Meinung ist besser und hier im Forum Tipps holen!!
 
Hallo Sharkhunter habe mir mal die Schneeflöckchen angesehen. Meine schauen ganz anders aus. Ich denke meine sind White pearl. Das mit den Fotos haut leider immer noch nicht hin. Ich sollte das glaube ich an das Zoogeschäft auch mal weitergeben.
 
Zurück
Oben