Get your Shrimp here

Vergesellschaften mit Scheibenputzer

SusanneB

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mai 2011
Beiträge
69
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.296
Hallo.
Ich habe ein 60L Becken. Da drin sind Zwerggarnelen, Geweihschnecken, 2 Rennschnecken und Guppys. Wir mussten aus räumlichen Gründen das Becken jetzt an einen Platz stellen der etwas sonniger ist. Jetzt entstehen natürlich mehr Algen. Auch an den Scheiben beginnt es langsam. Vorher stand das Aquarium schattiger und wir hatten das Problem nicht. Da das Becken aber versetzt werden musste, müssen wir jetzt damit zurecht kommen. Kann ich zu den oben genannten Bewohnern einen Scheibenputzer setzen? Wenn ja welchen? Oder hat jemand eine andere Idee?
Danke schon mal.
 
Hallo,

klar, ein Scheibenputzer wie dieser hier:
http://www.jbl.de/de/aquaristik-suesswasser-produkte/detail/2448/jbl-aqua-t-handy
ist super geeignet und passt ideal zu Deinem Besatz.

Algen entstehen nicht durch Sonnenbestrahlung, wenn die Pflanzen gut wachsen haben Algen keine Chance. Kümmer Dich um die Pflanzen, schau das sie genügend Nährstoffe haben um gut zu wachsen.Algen an den Scheiben entfernt der vorgestellte Scheibenputzer.

Welse fressen keine Algen, zumindest nicht die, gegen die sie eingesetzt werden.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi!
Ich wüsste nicht, welcher "Scheibenputzerfisch", auch wenn sie als solche verkauft werden, wirklich die Scheiben putzt. 1. fressen diese alles andere viel lieber und gehen an Futter, bevor sie Algen von Scheiben abnagen, und 2. wäre der Effekt der Scheibenreinigung auf diese Art so unbefriedigend, dass Du um manuelles Reinigen nicht herum kommen wirst. 3. werden diese Fische sehr gross.
Das wird also nix, so meine Erfahrung!

Viele Grüsse
Mathias
 
Hey
Ja Du kannst, aber der normale Antennenwelse (Ancistrus spec.) wird für dein Becken zu groß deshalb empfehle ich dir den L174 (Hypancistrus sp.) oder den Ohrgitter-Harnischwels (Otocinclus spec.). Die anderen Welsarten werden einfach zu groß für dein Becken. Das wäre ja nicht gut für die Fische die dann leiden würden.

Edit: Was ich noch vergessen haben. Die Fischen putzen auch deine scheibe nicht. Das wird nur immer dummer weiße gesagt, Was aber nicht Stimmt.
 
Danke.
Gibt es denn irgendwelche Schnecken außer Geweih und Rennschnecken die ich noch einsetzen kann? Wie ist das mit Apfelschnecken bei Guppys? Fressen Apfelschnecken Algen?
Wie muss ich das mit den Pflanzen denn machen?
Sorry, wir haben das Becken erst seit einem Jahr und ich habe schon viel gelesen, aber mir fehlt da echt die Erfahrung. Danke für die Hilfe.
 
Sorry, aber der L174 frisst Garnelen. Steht zumindest in der Beschreibung die ich gerade gelesen habe. Das wäre ziemlich dumm bei meinem Besatz :-)
 
Hi!
Otos wäre von der Grösse her machbar, aber wie ich schon schrieb, werden sie kaum die Scheiben reinigen. Ausserdem sind es Feinschmecker, die sich die Algen aussuchen und es kann sein, dass sie die Sorte an den Scheiben ohnhin nicht mögen.
Was meinst Du denn, wieviele Otos Du einsetzen müsstest, um ein vorzeigbares Ergebnis zu erhalten? Pro Liter einen wäre realistisch!
Weiterhin sind Otos nicht ganz unkritisch, recht empfindlich, wenn ihnen das Umfeld nicht zusagt.
Spar Dir das in Bezug auf Scheibenreinigung und mache die lieber manuell sauber. Ein Magnetreiniger, mit dem Du alle paar Tage mal drüber schrubbst, sollte am besten geeignet sein, dann brauchst Du den Scheibenschaber gar nicht erst einzusetzen

Viele Grüsse
Mathias
 
Danke.
Und die Algen an den Pflanzen. Ich hab das Gefühl die Garnelen und Schnecken kommen nicht hinterher....
 
Sorry, aber der L174 frisst Garnelen. Steht zumindest in der Beschreibung die ich gerade gelesen habe. Das wäre ziemlich dumm bei meinem Besatz :-)

Nein. Bei mir Frisst er keine Garnelen, auch die anderen L bwz Harnischwelse. Fressen bei mir keine lebenden Garnelen, erst wenn sie tot sind.
 
Hi!
Tja, das wird das nächste Problem sein, denn wenn Algen durch Sonnenlicht so stark wachsen, dann überziehen sie eben so schnell sämtliche Einrichtung im Becken sowie Pflanzen. Langsamwachsende haben dagegen keine Chance, schnellwüchrige werden ja immer wieder eingekürzt und damit werden auch die alten, veralgten Blätter entfernt.
Erfahrungsgemäss hilft da nichts ausser einem Ortswechsel des Beckens oder der Versuch, dieses abzuschatten. Chemische Algenvernichter verbieten sich jedenfalls.

Viele Grüsse
Mathias
 
Hallo Susanne,

Und die Algen an den Pflanzen. Ich hab das Gefühl die Garnelen und Schnecken kommen nicht hinterher....
Kein Tier wird es schaffen eine Algenplage einzudämmen. Kein Wels, keine Schnecke, keine Garnele. Die lutschen zwar ein bischen rum, aber wirklich produktiv Algen vernichten sie nicht. Ausserdem gehen sie nur an sehr wenige Algen. Für die Scheiben habe ich Dir ja schon etwas vorgeschlagen.

Ansonsten, ein Aquarium mit gutem Pflanzenwuchs wird keine Algen haben. Algen befallen auch nur schwächelnde Pflanzen.

Stell doch mal ein Foto von Deinem Aquarium ein.
Wie sind den die Wasserwerte und wie oft wechselst Du Wasser und wieviel dann?
Düngst Du?
CO2?

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,

in meinem 20er Cube habe ich vor kurzem 3 Rennschnecken eingesetzt. Ich hatte das gleiche Problem, Sonnenlichteinfall->Algen. Die Rennschnecken haben den gesamten Algenbelag an den Scheiben innerhalb einer Woche verputzt. Evtl. fütterst du deine Tiere zuviel. Hab nämlich beobachtet, daß die Rennschnecken sich zuerst über die Futterreste hermachen und dann erst über die Algenbeläge. In meinem stark verkrauteten Becken fütter ich meine Nelen 1x pro Woche, da treibt es die Rennschnecken vor Hunger an alle Algenbeläge. An den Nelen-Fütterungstagen sieht man dann warum die Tiere Rennschnecken heißen.........

LG
Thomas
 
Hi Sandra!
Vergisst Du nicht die Tatsache, dass dieses Becken nun Sonnenlicht bekommt. Dann gilt nämlich Deine Behauptung nicht mehr, sondern nur unter den normalen Bedingungen einer künstlichen Beleuchtung, und die muss natürlich auch die richtige sein.

Viele Grüsse
Mathi
 
Hallo Mathi,

ich habe auch ein Becken das im Sommer Sonnenlicht abbekommt. Wenn die Pflanzen wachsen, dann gibt es maximal an der Scheibe Algen, dagegen gibt es einen Aqua-T von JBL.
Ich tippe einfach drauf das die Pflanzen in dem Becken vor sich hin kümmern und da nutzen die Algen ihre Chance.

Viele Grüsse
Sandra
 
Ja, das kann natürlich alles sein. Dafür kennen wir ja das betr, Becken und die Gesamtumstände nicht und grundsätzlich ist das Sonnenlicht schädlich. Es sind je meistens nicht ausschliesslich Schnellwachser in einem Aquarium, ausserdem werden die sehr vermutlich nach einer gew. Zeitanfangen zu kümmern, wenn dieNährstoffe zur Neige gehen. Dann beging ein Pingpong-Spiel.
Aber gut, versuchen kann man ne Menge!

Viele Grüsse
Mathias
 
Hallo Matthias,

na ja, das Becken steht im Sonnenlicht...

Man könnte ja zumindest versuchen das Pflanzenwachstum zu verbessern. Wenn es zu Nährstoffmangel kommt, dann ist das kein Schicksalsschlag, da kann man mit Dünger gegensteuern.
Auch ein Becken mit langsam wachsenden Pflanzen kann in der Sonne stehen, solange die langsam wachsenden Pflanzen gesund sind. Wie gesagt, für die Scheibe gibt es eine Lösung...

und grundsätzlich ist das Sonnenlicht schädlich.
Falsch, in meinem Becken tut es den Pflanzen sehr gut das sie zusätzliches Licht bekommen. Bei ausreichender Nähstoff und CO2 Versorgung.

Viele Grüsse
Sandra
 
So war das doch nicht gemeint! Schädlich für denjenigen, der sich noch nicht so auskennt und dem die jahrelange Erfahrung noch fehlt.
Grundsätzlich macht aber ein sonnenbestrahltes Becken mehr Probleme und verursacht deutlich mehr Aufwand als ein optimales Technikbecken.
Und nicht aus den Augen verlieren, dass meistens zuviel an und in den Becken rumgewurschtelt wird.
Gezielt vorgehen kann man in diesem Falle erst, wenn man davorsteht und auch etwas Zeit hat, die Vorgänge zu beobachten. Alles andere ist Grundsatzerhebung und darüber zu streiten lohnt sich nicht.

Viele Grüsse
Mathias
 
Hallo Mathias,

ich habe es so verstanden das es gesetzt ist, das das Becken in der Sonne stehen wird.
Warten wir mal die Rückmeldung der Threaderstellerin ab.

Viele Grüsse
Sandra
 
Moin

ich habe es so verstanden das es gesetzt ist, das das Becken in der Sonne stehen wird.
Warten wir mal die Rückmeldung der Threaderstellerin ab.
Ich denke das ist ein Zeitfehler:

Jetzt entstehen natürlich mehr Algen. Auch an den Scheiben beginnt es langsam. Vorher stand das Aquarium schattiger und wir hatten das Problem nicht. Da das Becken aber versetzt werden musste, müssen wir jetzt damit zurecht kommen.
Daraus geht deutlich hervor, dass es da schon steht und das Problem da ist.
Was ich nicht verstehe:
WIE steht das Becken in der Sonne? Also ist das Fenster HINTER dem Becken oder daneben oder strahlt es vorn rein oder wie?
Wenn es nicht gerade voll auf die Fronscheibe fällt (was mir komisch vorkommt, weil das Becken dann mittem im Raum stehen müsste), dann ist es sicher einfach, eine schwarze Pappe o.ä. zu benutzen um die Sonne aus dem Becken herauszuhalten. Ehrlich gesagt würde ich mir mehr Sorgen um die Temperatur machen, wenn da die Sonne echt voll draufknallt. Von "Techniklos" lese ich da auch nix, scheint ein "normales" Becken zu sein.

Also, an die Threadöffnerin:
- WO genau steht das Becken? Wo scheint die Sonne drauf?
- Gibt es Abschattungsmöglichkeiten?
- Was macht ihr gegen Hitzestau?
- Wie ist die Abdeckung? (Glas/Plastik)
- Dünger? Futter? etc.
azmo
 
Danke für eure Beitrage. Ich versuche jetzt mal das Becken abzuschatten. Und dann die Pflanzen wieder zu neuem Leben zu erwecken obwohl die wirklich gut aussehen). Vielen lieben Dank. Die Scheiben habe ich eben mit einem Magnetreiniger sauber gemacht.
Das sieht jetzt wieder gut aus.
In meinem 60 Liter Becken: Ich füttere die Guppys einmal pro Tag, aber wirklich ganz ganz wenig (Flockenfutter oder Granulat oder Mückenlarven). Ist das immer noch zu viel? Die Garnelen bekommen gar nichts extra in dem Becken. Denen gehts auch wirklich gut. Die kriegen dann sicher die Reste ab.
In meinem 25 Liter Garnelenbecken füttere ich auch nur alle 3-4 Tage und die Garnelen vermehren sich sehr gut. Denen gehts prima.
Das Wasser wechsele ich alle 1 oder 2 Wochen. 10 Prozent neu.
Kann man eigentlich Zwerggarnelen und Amanogarnelen vergesellschaften?
 
Zurück
Oben