Get your Shrimp here

Verbrauchter Soil - Gh/ Kh gehen durch die Decke!?

GeraldWien

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2014
Beiträge
71
Bewertungen
22
Punkte
10
Garneleneier
7.852
Servus zusammen,

Ich hatte in den letzten Monaten leider nicht viel Zeit mich intensiver mit meinen Garnelen zu beschäftigen, und auch hier im Forum mitzulesen :(. Mein Becken ist auch gsd problemlos gelaufen. Wasserwerte stabil, Eiertanten satt. Die Babys sind auch problemlos hochgekommen, so das der Bestand mittlerweile bestimmt jenseits der 100 liegt ( genauere Zahlen sind unmöglich zu bestimmen ;) ).
Seit ca 2 Wochen wars das aber mit der Herrlichkeit :(. Der Soil ( Enviroment) ist anscheinend verbraucht. Nun gehen die GH/ KH Werte durch die Decke und ich habe täglich 2-3 Ausfälle zu beklagen:(.

GH zwischen 10 und 16
KH zwischen 6 und 10
PH zwischen 7.2 und 7.6
( Sera Streifentest)

Ich habe mir auch vor ein paar Tagen einen Aquael Mini- UV zugelegt und in Betrieb genommen. Leider haben die Ausfälle dadurch zugenommen :heul:.

Nun zu meinen Fragen :

1. Wie bringe ich ( möglichst ohne Chemie) die GH/ KH Werte wieder runter ? ( Erlenzapfen sind im Becken)
2. Trägt das UV zum sterben bei ?

Wäre toll wenn wer Tipps hätte wie ich das Problem lösen kann, ohne das ganze Becken "ausräumen" zu müssen. Habe auch keine Möglichkeit die Garnelen umzusiedeln bzw würde ich sicher nicht alle erwischen ( Babys und Teenies wie gesagt mit drin) .

Für Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar :)

Liebe Grüße

Gerald
 
Hallo Gerald,

welche Garnelenart pflegst Du denn?
Und wie waren GH/KH, als der Soil noch seine volle Wirkung hatte?

Wenn Du Osmosewasser verwendest, salze es einfach auf die zuvor gewohnten Werte auf und schon ist alles "chemiefrei" wieder im Lot. Da Du schreibst, die Tiere nicht umsiedeln zu können, wäre das die simpelste Methode, die mir einfällt und schnell umsetzbar ist.

Ob ein UV Klärer mit verantwortlich sein könnte, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.

LG
Tanja
 
Hallo Tanja,

ups .. Habe in meinem Post wohl einiges vergessen das zur Lösungsfindung vielleicht notwendig ist. Alsooo ...

Als Besatz hab ich einen Swingerclub bestehend aus Red Rillis und Tangerin Tiger . Des weiteren habe ich kein Osmosewasser sondern normales Leitungswasser ( GH 15-17, KH 11-14 ( lt Wasserwerk)) "behandelt" mit Salty Shrimp Easy Filter Powder.

Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich keine Ahnung habe wie die Werte vor den Problemen waren. mea culpa. Ich habe die zwar gemessen, aber nachdem es problemlos und ohne nennenswerte Ausfälle gelaufen ist wohl verdrängt :o .

LG
Gerald
 
Hallo Gerald,

hm... das wird nun schwierig. Red Rilis sollten auch mit den nun vorherrschenden Werten keine Probleme haben, es sei denn, die Werte sind tatsächlich "über Nacht" hochgeschossen.
Tigergarnelen sind etwas empfindlicher, aber auch hier kommt es natürlich drauf an, welche Werte sie gewohnt waren.

Ich habe dann derzeit keine gute Idee für Dich, sorry. Aber das Forum ist voll mit Garnelenhaltern, da findet sich schon jemand mit einer Hilfestellung.
Wozu hast Du den UV Klärer denn angeschafft, gabs Probleme?

LG
Tanja
 
Hallo,


irgendwie ist es ja nicht verwunderlich, dass die Werte sich irgednwann in Richtung deines Leitungswassers bewegen, wenn du einen Soil mit Leitungswasser betreibst.
Nur mal so als grundsätzliche Vorüberlegung:
Der Environment Soil zielt auch darauf ab, die Wasserwerte bei einer GH von 6-8 und einer KH von 0-1 zu halten. Das tut er auch, so gut er eben kann, aber das von dir verwendete Wasser ist kilometerweit von diesen Werten entfernt, weshalb der Soil sich natürlich schneller verbraucht.

Je nachdem, wie lange dein Becken schon läuft, kann man dem Hersteller des Soils eigentlich schon gratulieren, dass der Bodengrund überhaupt so lange durchgehalten hat.
Du hast beim Aufsetzen deines Becken schlicht und ergreifend den Fahler gemacht, dich für die Einstellung der Wasserwerte bequem auf den Soil zu verlassen. Das funktioniert zwar eine Weile, aber ein Soilbecken mit Leitungswasser lebt von "geborgter" Zeit. Man kann zwar nicht sicher vorhersagen, wie lange die Sache gut geht, aber es ist sicher, dass die Probleme kommen.

Die Ausfälle sind wahrscheinlich eine sekundäre Folge der schlechten Umweltbedingungen: Da die Wasserwerte für die Tiere einen erheblichen Stressfaktor darstellen können (und wahrscheinlich auch tun), sind die Shrimps natürlich auch deutlich empfindlicher, was Erkrankungen angeht.
Was den UV-Klärer betrifft, so setzt man diesen für gewöhnlich zur Bekämpfung von Algen- oder Bakterienblüten ein. Da du den Grund für den Einsatz deines UV-Klärers nicht genannt hast, kann man nur vermuten, wozu das Teil in deinem Becken gut sein soll.
Liegt eine Bakterien- oder Algenblüte vor, dann spricht dies dafür, dass das Becken noch an anderer Stelle nicht rund läuft.


ch hatte in den letzten Monaten leider nicht viel Zeit mich intensiver mit meinen Garnelen zu beschäftigen, und auch hier im Forum mitzulesen :(. Mein Becken ist auch gsd problemlos gelaufen. Wasserwerte stabil, Eiertanten satt. Die Babys sind auch problemlos hochgekommen, so das der Bestand mittlerweile bestimmt jenseits der 100 liegt ( genauere Zahlen sind unmöglich zu bestimmen ;) ).

In Verbindung mit obigem Zitat aus deinem Eingangspost, lese ich mal zwischen den Zeilen heraus, dass du in den letzten Monaten nicht so viel Beckenpflage betrieben hast. Aus diesem Blickwinkel heraus halte ich es für wahrscheinlich, dass das Becken sich gerade in den gemeinsamen Auswirkungen unzureichender Beckenpflege, verbrauchten/nicht regelgerecht eingesetzten Soils, und jetzt falschen Wasserwerten für zumindest eine der gehaltenen Arten befindet.


An Lösungsvorschlägen gibts da nicht wirklich viel:

1. Becken mit neuem Soil neu aufsetzen.
Das wird zwar funktionieren, aber es ist jetzt schon absehbar, dass genau das gleiche Problem wieder auftritt, wenn du weiter Leitungswasser verwendest.

2. Anschaffung einer Osmoseanlage
Osmosewasser ermöglicht es die Wasserwerte gezielt einzustellen. Mit dem entsprechenden Aufhärtesalz sollte man also akzeptable Wasserwerte hinbekommen. Die Frage ist hier nur, ob der Soil inzwischen komplett passiv geworden ist, oder noch Restaktivität besitzt. Ist der Soil inzwischen passiv, sind die Wasserwerte recht gut einzustellen. Hat der Soil noch Restaktivität, wird er das Ausgangswasser verändern. Ob er das in der gewünschten Form tut, wird man erst beim ausprobieren merken.

3. Anschaffung einer Osmoseanlage und Austausch des Bodengrunds
In meinen Augen der Königsweg, um das Problem zu lösen. Als Neocaridinas sind die Rilis die deutlich kompromissbereitere Art gegenüber den Tigern. Während die Neocaridina in der Lage sind auch relativ weiches Wasser zu akzeptieren, sind die Caridina-Arten zumeist nicht in der Lage deutlich härteres Wasser auszuhalten. Also macht es Sinn Wasserwerte im Wphlfühlbereich der Tiger anzupeilen, da hier die Wahrscheinlichkeit am größten ist, dass auch die Neos das ok finden.

Ich halte den Einsatz eines Aufhärtesalzes für Neocaridinas für am erfolgversprechendsten:

http://www.saltyshrimp.de/shrimp_mineral_gh_kh_plus.html

Das Salz hat ein GH/KH-Verhältnis von 1:0,5, d.h. bei 6° GH liegen 3° KH vor. Das sind Werte, die von Tigergarnelen im Allgemeinen gut toleriert werden, da sie schon etwas mehr KH zu mögen scheinen.
Den Bodengrund würde ich gleichzeitig gegen einen passiven Bodengrund tauschen, denn dieses Setup benötig keinen aktiven Bodengrund, der die Wasserwerte verändert. Es ist die Idee des Gefechts, genau die Wasserwerte im Becken darzustellen, die zuvor mit dem Aufhärtesalz eingestellt wurden. Ein Soil würde da wieder nur gegenarbeiten.

VG vom Himalaya
Yeti
 
Danke euch beiden für die Antworten :thumbup:

dass du in den letzten Monaten nicht so viel Beckenpflage betrieben hast

Erwischt :o Wasserwechsel wurde allerdings immer wöchentlich durchgeführt ( 50 % ), aber nachdem alles soweit ok war, hab ich nicht viel mehr gemacht.

3. Anschaffung einer Osmoseanlage und Austausch des Bodengrunds

Aufgrund der Ausführungen werde ich da nicht drumrumkommen, ja :?: . Zumindest die Anschaffung einer Osmoseanlage wäre ratsam.



Nupsi:

Wozu hast Du den UV Klärer denn angeschafft, gabs Probleme?

Damit wollte ich eigentlich die Algen reduzieren die zwischenzeitlich aufgetaucht sind ( Fadenalgen, und auch grüner Belag an den Scheiben und Pflanzen).



Sollte ich in der Zwischenzeit den UV Klärer stilllegen oder hat das mit dem Problem nichts zu tun ?


LG
 
Hallo Gerald,

Algen an den Scheiben lassen sich mit einem Schwämmchen (JBL Blanki z. B.) gut entfernen, Fadenalgen kannst Du aufwickeln und entfernen.
Hier liegt vermutlich ein Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung der Pflanzen vor. Ob der UV Klärer dagegen helfen kann... puh. Schwebealgen, Bakterien, ja. Aber Fadenalgen wird der eher nicht beseitigen, aber die kann man halt manuell beseitigen. Oder - wenn Du noch nicht genug Baustellen hast - ein anständiges Düngekonzept erstellen. Dazu braucht es aber viele weitere Angaben (Bepflanzung, Beleuchtung etc.)
Ich denke, das sollte im Moment nicht oberste Priorität sein, diese Algen schaden den Garnelen nicht.

Miss doch GH/KH/PH tagesaktuell einmal im Leitungswasser, einmal im Aquarium. So könntest Du feststellen, wie weit - oder ob überhaupt noch - die Werte differieren. Sollten sie nahezu identisch sein, ist der Soil vermutlich nicht mehr aktiv und dann lass ihn vorerst drin, besorge OW und Aufhärtesalz und los gehts.

Ich halte den UV Klärer derzeit für unwichtig. Ob der weiter laufen soll oder nicht, kann ich nicht entscheiden.

LG
Tanja
 
Damit wollte ich eigentlich die Algen reduzieren die zwischenzeitlich aufgetaucht sind ( Fadenalgen, und auch grüner Belag an den Scheiben und Pflanzen).
Sollte ich in der Zwischenzeit den UV Klärer stilllegen oder hat das mit dem Problem nichts zu tun ?
LG

Hi Gerald, gegen Fadenalgen richtet ein UV-Klärer überhaupt nichts aus. Zur Bekämpfung einer Schwebealgenblüte (Wasser mit Grünstich) durchaus, aber grüner Belag an den Scheiben und Pflanzen klingt nicht nach einer solchen.
Wichtig wäre noch wo du den Klärer angeschlossen hattest, doch hoffentlich nicht VOR dem Filter, also dem Inflow der das Wasser ausm Becken in den Filter zieht? Stimme Nupsi zu, den Klärer würde ich ohnehin abhängen.
 
Hallo :clap:

doch hoffentlich nicht VOR dem Filter

:nono::nono: habe den UV Klärer auf einem Aquael fan Filter aufgesteckt . Ich war der Ansicht selbiger hilft auch gegen andere Algenarten und das Wasser wird dadurch auch klarer. :banghead:

Algen an den Scheiben lassen sich mit einem Schwämmchen (JBL Blanki z. B.) gut entfernen, Fadenalgen kannst Du aufwickeln und entfernen

das hat nur kurzfristig geholfen. Die Scheiben sind binnen einiger Tage wieder "belegt". Den Fadenalgen bin ich mit einer Zahnbürste zu Leibe gerückt :).Aber sieht eben nicht sonderlich hübsch aus, weil sie immer wieder kommen.

Sollten sie nahezu identisch sein, ist der Soil vermutlich nicht mehr aktiv und dann lass ihn vorerst drin,

Sind annähernd ident :-)


Conclusio .... das Becken wird schon vorher ( Wie Yeti richtig vermutet hat) einen Nährstoffmangel gehabt haben. Und jetzt habe ich durch den inaktiven Soil noch ein zusätzliches Problem am Hals. Auf alle Fälle werd ich die Ratschläge beherzigen, und mich nach einer Osmoseanlage umsehen.

Jedenfalls vielen Dank allen für die Hilfe :thumbsup:
 
Als Erste-Hilfe-Maßnahme kannst du dein Aquarienwasser auch mit destilliertem Wasser verschneiden! Aqua dest weist einen pH von 7 auf und GH/KH 0, somit könntest du wenigstens vorübergehend wieder bessere Wasserwerte herstellen. 5L kosten hier im Edeka 1,69€. Wenn du nur verschneidest, brauchst du auch nichts aufzusalzen. Aber schön langsam machen mit dem einbringen ins Becken, damit dir die Tiere nicht noch schneller wegsterben wegen einer radikalen Senkung der Wasserhärte.
 
Servus zusammen,

Soooooooo...... die Osmoseanlage hat die Produktion aufgenommen :thumbup:. Ich hoffe mal noch zur rechten Zeit. Hatte in den vergangenen Tagen im Schnitt 2-3 Ausfälle pro Tag :heul:.
In dem Zusammenhang habe ich allerdings noch ne Frage:
Nachdem ich davon ausgehe das ich nicht gleich radikal auf aufgesalzenes Osmosewasser umstellen sollte ... Was meint Ihr ? Täglich so 10 - 20 % Wasserwechsel bis die Werte angepasst sind, oder unterliege ich da einem Denkfehler ? :confused:
 
Hallo Gerald,

langsam ist immer besser als schnell. Aber du brauchst es nicht auf Tage zu verteilen, du kannst auch mehrere kleine Wasserwechsel über mehrere Stunden hinweg durchführen. Ich nutze das die Werte nicht so extrem schwanken immer ein Leitwertmessgerät, ist wirklich von Vorteil wenn man mit Osmose arbeitet. Kostet bei Amazon 7-8€ mit kostenlosem oder sehr geringen Versandkosten.

Ich hoffe du hast die Anlage vor dem Start durchgespült (Ventil öffnen wenn vorhanden, ansonsten Ablaufventil öffnen und ein paar Minuten im Leerlauf laufen lassen).Auch wenn die Anlage eine kurze Zeit nicht lief, trotzdem immer mal durchspülen. Nach einem 6-12 Monaten auch ruhig mal die Schläuche erneuern oder gründlichst reinigen, da sich doch viel mit der Zeit in den Schläuchen sich absetzt, was du dann wieder ins Aquarium einbringst.
 
Ich hoffe mal noch zur rechten Zeit. Hatte in den vergangenen Tagen im Schnitt 2-3 Ausfälle pro Tag

:rolleyes:
Will nicht drauf rumreiten, hatte dir aber weiter oben ne kostengünstige und einfach umzusetzende Möglichkeit genannt wie du den Tieren hättest gerecht werden können bis deine Osmoseanlage dann da ist. Schade um die zwischenzeitlichen Verluste. Auf welche Werte soll das UO-Wasser aufgesalzt werden? Falls die Werte stark abweichen von denen im Becken, mach die nächsten routinemäßigen Teilwasserwechsel mit dem Osmo-Wasser und lass es über ein paar Stunden hinweg langsam reinlaufen. Erst mal nur 10%, dann 20 und ab da kannst du das Wechselwasser ganz normal reingeben. Falls es sich nur um ein paar wenige Härtegrade handelt, reicht es wie "BeeDream" es beschrieben hat.
 
Servus,

Danke für die Tipp´s :D



Ich hoffe du hast die Anlage vor dem Start durchgespült

Habe ich :-) :yes: Leitwertmessgerät ist auch vorhanden :yes: ( zeigt ppm an) zum umrechnen gehe ich auf lenntech.de.


Will nicht drauf rumreiten, hatte dir aber weiter oben ne kostengünstige und einfach umzusetzende Möglichkeit genannt

habe ich gemacht, aber wie es scheint zu wenig :(



Auf welche Werte soll das UO-Wasser aufgesalzt werden?

soweit ich mich eingelesen habe , sollte es bei ~ 250 - 300 Microsiemens liegen ?! ( im "alten" Wasser hatte ich ~ 600 )


Ich werde es dann so umsetzen ... über mehrere Stunden immer wieder 10 - 20 % steigern mit dem Wasserwechsel :)


Vielen Dank nochmal euch beiden :thumbsup:
 
Servus zusammen,

Sooooooo ... update :

Inzwischen habe ich brav Wasser gewechselt und liege seit gestern um die 300µS. Leider hatte ich heute morgen wieder 2 Tangerin-Tiger am Rücken liegen und 1 Suizidgarnele ausserhalb :heul:. Ich hoffe mal das die Ausfälle mit der Umstellung auf OW aufhören :rolleyes:
 

Anhänge

  • freuu29x34[1].gif
    freuu29x34[1].gif
    1,4 KB · Aufrufe: 9
Das Sterben geht weiter :(. Heute morgen wieder 3 tote Garnelen. ich bin ratlos:rolleyes:
 
Moin Gerald,

hab etwas Geduld. Dass Sterben wird höchstwahrscheinlich nicht von heute auf Morgen aufhören. Es sind mit Sicherheit noch ziemlich viele, geschwächte Tiere,
denen du mit deinem Wasserwechel und der dadurch resultierenden Umstellung neuer Wasserwerte, den Rest gegeben hast. Versuch in nächster Zeit, deinem Becken
etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen, schaue morgens vor der Arbeit rein und sammle ggfl. die abgestorbenen Tiere aus deinem Becken. Mit der Zeit, sollte die Anzahl toter Tiere stagnieren - wichtig ist, dass du wirklich ausschließen kannst, dass das Becken aufgrund des Wassers so unstabil lief.

Einige Fragen hätte ich noch:

- Kannst du Fäulnisstellen im Becken ausschließen?
- Kannst du ein Foto deines Aquariums hochladen?
- Möglichkeit den Soil "teils" auszutauschen?

Ich hoffe jedenfalls für dich, dass es sich schnell bessert und du wieder die Freude an deinem Becken findest!

Lg
Gogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wenn die Garnelen schon aus dem Becken kriechen dann stimmt irgendwas anderes grundlegend nicht. Es heißt zwar: wer viel misst, misst Mist. Aber einige Tests sollten zur Hand sein: No3 und No2, am besten als Tröpfchentest von JBL. Die Sera Tests haben eine sehr grobe Skala. Und wie ist jetzt der pH Wert in dem Becken?
 
Hallo,


Puh.. Du verlangst Sachen :eek: :D . Ernsthaft : werde mich bemühen weiter beobachten .

quote="Turlak, post: 1104013, member: 29896"]Mit der Zeit, sollte die Anzahl toter Tiere stagnieren - wichtig ist, dass du wirklich ausschließen kannst, dass das Becken aufgrund des Wassers so unstabil lief.[/Quote]

Ich nehme es stark an das dies der Grund ist. ( verbrauchter Soil der die Werte bisher stabil gehalten hat).

Einige Fragen hätte ich noch:

Fäulnisstellen sind keine zu sehen - werde ich bei Gelegenheit machen :-) - die Möglichkeit besteht, ja ... bin schon am suchen nach einem Boden

Ich hoffe jedenfalls für dich, dass es sich schnell bessert und du wieder die Freude an deinem Becken findest!

Danke ... ich auch :yes: :hehe:


wenn die Garnelen schon aus dem Becken kriechen dann stimmt irgendwas anderes grundlegend nicht

Das dachte ich mir auch :-( Nur war/ ist das bisher ein Einzelfall ( hoffe das bleibt auch einer ) . Ich wird natürlich weiter beobachten.

Und wie ist jetzt der pH Wert in dem Becken?

der liegt bei 7.


Danke für die Rückmeldungen
 
Zurück
Oben