Get your Shrimp here

veränderung der wasserwerte "über nacht".....

chharti75

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Aug 2010
Beiträge
74
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
3.580
hi leute.

ich habe ein seltsames problem bzw. diverse fragen:

ein mehrere monate gelaufenes becken wurde am donnerstag mittags mit neuen garnelen besetzt, folgende wasserwerte hatte ich donnerstag abend:

PH 6,5
GH 7
KH 4

freitag früh waren 2 garnelen tot..... ok dachte ich mir - schade um die tiere, war wohl der stress.

heute morgen plötzlich weitere 5 tote garnelen im becken.....und folgende mit völlig unerklärliche wasserwerte:

PH 6,5
GH 10
KH 6

die restlichen 3 habe ich im schock gleich in ein anderes becken übersiedelt - 1 weitere ist gestorben, 1 "hängt" nur so rum, und die dritte dürfte sich erholen....

ist es tatsächlich möglich, dass sich die wasserwerte innerhalb von 1,5 tagen so extrem verändern, und damit 7 von 10 garnelen das leben kosten???

heute habe ich unter einsatz von 20 litern osmosewasser wieder die "alten" werte von

PH 6,5
GH 7
KH 4

zusammenbekommen (54 liter becken)......

kann doch nicht sein, dass sich die werte so schnell zum "schlechten" ändern, und es dann knapp 50% wasserwechsel benötigt, um die alten werte wieder herzustellen..... oder??

danke und lg
christian
 
Hallo Christian,

die Wasserwerte haben sich ja eigentlich nicht verschlechtert, lediglich das Wasser ist härter geworden. Das kann zum einen eine Meßungenauigkeit sein, gerade KH4 könnte ja auch KH 4,8 sein und KH 6 könnte auch wiederum KH 5,2 sein, so weit liegt das dann garnicht auseinander. So 100%ig genau sind die Test auch wieder nicht.

Das Wasser kann auch durch Verdunstung härter geworden sein. Ich gehe mal davon aus das Du das Wasser im Beutel nicht in's Becken gegeben hast.

Wie hast Du die Garnelen umgesetzt? Was waren es überhaupt für Garnelen? Wie kommst Du auf den pH Wert von 6,5? CO2, Erlenzäpfchen, pH Minus?

Viele Grüsse
Sandra
 
danke für die antworten!

Das Wasser kann auch durch Verdunstung härter geworden sein. Ich gehe mal davon aus das Du das Wasser im Beutel nicht in's Becken gegeben hast.

?? versteh ich nicht, was du meinst? natürlich ist das wasser mittlerweile im becken...
Wie hast Du die Garnelen umgesetzt? Was waren es überhaupt für Garnelen? Wie kommst Du auf den pH Wert von 6,5? CO2, Erlenzäpfchen, pH Minus?
umgesetzt wurden die garnelen über ca. 3,5 std.... immer wieder kleine wassermengen in den kübel dazugegeben.
es waren taiwan-mischlinge
wie ich auf ph 6,5 komme? durch messen ;-)
vor ca. 1 woche habe ich eine kleine menge von ph-minus ins becken getan (becken war damals noch leer), und seitdem hält sich der ph-wert auf 6,5

@ghostfish
keine ahnung.....
 
Hallo Christian,

normalerweise kippt man das Wasser aus dem Transportbeutel nicht ins Aquarium. Man setzt die Garnelen in einen Eimer und passt die Garnelen dort langsam an das eigene Aquarienwasser bevor man sie mit dem Kescher ins Aquarium setzt. Das alte Wasser wird weggekippt. Da man nicht weiß welche Qualität das enthaltene Wasser hat.

Da sich die GH und KH eigentlich nicht von alleine erhöhen - es sei den du hast Kalk oder kalkhaltiges Gestein im Wasser - gehe ich von einem Messfehler aus. Der von dir geschilderte Vorgang deutet auf eine Vergiftung. Was enthält das ph-Minus?

Wie misst du? Messgerät, Streifen oder Tropfen?
Was sind Taiwan-Mischlinge?
 
Hallo Christian,

natürlich ist das wasser mittlerweile im becken...
Evtl. war das eine Betonbrühe... Das würde erklären das Deine Garnelen jetzt mit weichem Wasser Probleme haben. Die Betonbrühe kann die GH/KH erhöht haben.

Transportwasser darf, wie Chris auch schreibt, nicht in's Aquarium.

wie ich auf ph 6,5 komme? durch messen ;-)
Der pH Wert ist für Deine KH ziemlich nieder, deshalb wundere ich mich wie Du Dein Wasser behandelt/beeinflusst hast das es diesen niederen pH Wert hat. Das könnte eine weitere Ursache für's Garnelensterben sein.

Viele Grüsse
Sandra
 
Nun ist ja auch klar das GH/KH steigt wenn du wieder Leitungswasser dazu gibst. Denn pH Minus senkt auch die KH und damit die GH. pH Minus niemals zu den Tieren direkt dazu geben! Es kommt zur Bildung von viel CO2 und Hydrogencarbonat wird ausgetrieben. Die Tiere können dabei ersticken.
 
danke für die zahlreichen antworten.

also:

das transportwasser hat es tatsächlich ins becken geschafft.... da es nur sehr wenig war (weil ich das meiste weggeschüttet habe), konnte ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dies solche auswirkungen hat....aber man lernt nie aus.

jetzt zu den einzelnen fragen:

@chrisp:
kalk oder kalkhaltiges gestein ist nicht im becken - nur lavastein und ein paar pflänzchen sowie diverse moose.
zum messen benutze ich JBL tröfpchentests - messfehler möchte ich eigentlich verneinen, ausser ich habe mich in der aufregung tatsächlich verzählt......
was das ph-minus genau enthält weiss ich jetzt nicht auswendig (bin in der arbeit), kann dies aber gerne noch nachliefern.

@ghostfish:
ich habe kein leitungswasser dazugegeben - es ist seit das becken läuft nurmehr osmosewasser dazugekommen - egal ob auffüllung durch verdunstung oder beim wasserwechsel - keinerlei leitungswasser!
das ph minus habe ich ins becken gegeben ca. 1 woche bevor die tiere eingezogen sind!

lg
christian
 
ach das hast du gemeint - sorry....

aber ich denke nicht wirklich, dass 0,25 liter ein becken von 54 litern so "schaden" können......
 
Hallo Christian,

aber ich denke nicht wirklich, dass 0,25 liter ein becken von 54 litern so "schaden" können......
Ich denke wir müssen hier 2 Faktoren auseinander halten, zum einen den Anstieg der GH/KH und zum anderen den Tod der Garnelen.

Der GH/KH Anstieg, sofern er nicht im Bereich der Meßungenauigkeit liegt, muss ja irgendwie erklärbar sein.

Der Tod der Garnelen wird andere Ursachen gehabt haben.

Viele Grüsse
Sandra
 
da hast du natürlich recht sandra, wobei ich dazu sagen muss, dass mich der tod der garnelen doch sehr interessiert, da ich ja in nächster zeit wieder welche einsetzen will ;-)

ich werde jetzt einfach mal die nächsten tage / wochen die werte beobachten, und mir nebenbei überlegen warum die garnelen so schnell, und vorallem fast alle gleichzeitig das zeitliche gesegnet haben.....

die antwort von chrisp bzgl. einer "vergiftung" macht mich doch recht stutzig.......

ach folgendes habe ich noch nicht dazugesagt:
es handelt sich um ein 54 liter becken, welches in der mitte durch eine glasscheibe getrennt wurde. rund um die trennscheibe ist doch einiges an aquariumsilikon vorhanden..... könnte dies eventuell ein grund sein?? sollte ja eigentlich keine rolle spielen.......
aber aufgefallen wäre mir schon, dass sich die garnelen, nachdem sie ins becken gekommen sind, doch recht schnell in eine ecke mit der trennscheibe orientiert haben, und dort eigentlich fast die ganze zeit auf und ab geschwommen (bzw. gekrabbelt) sind (und das war halt direkt beim silikon).....

lg
christian
 
Das der GH/KH Wechsel den Tieren schadet glaube ich nicht. Es kann auch sein das du kurzzeitig zuviel CO2 hattest durch pH Minus aber du sagst du hättest es viel früher angewendet. Vielleicht hattest du zuviel von dem pH Minus drin?

Wird denn das Wasser ausreichend belüftet?
 
hm keine ahnung ob es zuviel ph-minus war.....
hab den ph wert direkt im aquarium von 8,5 auf 6,5 gesenkt - aber wie gesagt mindestens 1 woche bevor die garnelen eingezogen sind.....

ich hab einen aquael turbofilter, mit luftauslass - der ist eigentlich fast die ganze zeit an - wenn auch nur sehr schwach....
 
Wie lange waren denn die Tierchen unterwegs und wie waren sie gepackt (mit Sauerstoff?)
 
hi.

waren gut 3 tage unterwegs, und super verpackt in einem "breathing bag"......
 
Hallo,

kann auch ein Problem gewesen sein....

Je nachdem wie eng die gepackt waren, kann relativ viel Ammonium im Transportwasser sein. Wenn Du sie dann angleichst, entsteht im schlimmsten Fall Ammoniak auf den Kiemen der Tiere, was sie leider auch schon bei kleinen Mengen umhaut.

Das ist unter anderem auch abhängig von der Sauerstoffmenge und der Angleichdauer.

Grüße,

Claudia
 
hi claudia.

danke für die antwort.... könnte natürlich auch der fall gewesen sein....

2 der tiere leben noch, und haben sich anscheinend tatsächlich in einem anderen becken "erholt".... schau ma mal wies mit denen weitergeht....

könnte sich eventuell jemand vorstellen, dass das problem doch das aquariumsilikon sein könnte??
könnte es sein, dass die tiere eventuell beim "abgrasen" der ecken, etwas von diesem silikon gefressen haben, und dadurch verendet sind??

ich möchte wirklich das becken demnächst wieder besetzen, aber auch alle eventualitäten ausschliessen......

was würdet ihr mit dem becken machen?? komplett leeren und neu machen?? oder überhaupt gleich weg damit??

vielen, vielen dank nochmals an alle die mir bislang weitergeholfen haben!

lg
christian
 
Das Silikon sollte kein Problem darstellen. Du hast ja nicht gerade neu verfugt, oder? Ausgehärtetes Aquariensilikon ist unbedenklich.
 
ok, danke.

eingeklebt wurde die trennscheibe schon vor ca.2 monaten... es ist halt nicht so schön verfugt, also es sind schon überall unebenheiten usw....
also sollte es das auch nicht gewesen sein....
 
Zurück
Oben