Get your Shrimp here

Ventiltausch an der Hauswasserleitung

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
0
Garneleneier
13.878
Hallo,

ich zapfe mein Aquarienwasser (und vielleicht bald auch Trinkwasser) aus dem Keller, da hier im Haus ein nur selten gewartete Teilentsalzungsanlage das Wasser für die Wohnung liefert.

Bislang habe ich einfach einen Aquarienschlauch auf das Ablassventil gesteckt. Da der Schlauch sich jedoch lösen wenn ich meine VE-Anlage und einen Blockfilter anschließe (Druckverlust), möchte ich hier eine vernünftige Lösung schaffen.

Auf den Ablasshahn-Stummel ein Gewinde zu schneiden ist nicht möglich, das Messingrohr ist völlig unrund und teilweise und hat eine sehr geringe Wandstärke.

Also möchte ich nach Möglichkeit das auf dieses kleine Ablassventil gegen ein anderes austauschen, auf welches ich dann z.B. einen Gardena-Adapter oder andere Armaturen schrauben kann.

Ich konnte mit der Schiebmesslehre wahrscheinlich nicht den genauen Gewindeaußendurchmesser des kleinen Ventils messen, da noch Flachs vorhanden ist.
Gemessen habe ich 13,7 mm, was auf G 1/4" (13,16 mm) hinweist. Das Gewinde, auf welchem das Hauptventil sitzt, ist ein G 3/4" (26,44 mm).

Nun frage ich mich, was dagegen spricht das kleine Ventil auszutauschen? Oder wie wahrscheinlich es kein G 1/4" Anschluss ist? Bin auch nicht völlig schlüssig, ob das kleine Ventil ein- oder aufgeschraubt ist (tendiere zu eingeschraubt) :confused:

Ich hoffe, mir kann hier jemand Hilfe zur Selbsthilfe leisten :)

Viele Grüße
Hanno

P1040932.JPGP1040934.JPG
 
Hallo Hanno,

für mich sieht es so aus, als wäre das kleine Aufsatzventil eingeschraubt. Bau es doch einfach mal ab. Dann könntest du auch das Hanf entfernen und das Gewinde messen. Es wird aber mit Sicherheit ein Viertelzoll sein.
Ich würde jedoch, wenn du die Möglichkeit hast das Wasser vor der Uhr abzustellen, das komplette Ventil austauschen und die benötigten Anschlüsse mit einbauen. Das Gewinde wird ein Dreiviertelzoll sein.
Wenn dir das zu aufwenidig ist, ersetze das kleine Ventil. Nimm es am besten mit in den Baumarkt, du wirst dann schon was passendes finden.

Viele Grüsse, Florian
 
Hallo Florian,

das Problem ist, dass es eben die Hauswasserleitung ist und der Vater meiner Freundin lieber "Alles was läuft" so lassen will wie es ist. Deswegen sollte es in einem Arbeitsschritt geschehen, ohne zu lange Unterbrechung der Wasserversorgung. Wenn es dann nachher klappt und ich vielleicht noch einen netten Hahn anschließe, dann ist es kein Problem. Das Risiko den Installateur zu bezahlen, wenn irgendwas kaputt geht nehme ich natürlich auf mich.

Werde mich dann mal umschauen, möglicherweise leihe ich mir auch einfach zunächst ein paar Stöpsel an der Uni aus, um das Ventil doch mitnehmen zu können.
 
Hi,

dann besorg dir nen Ventilverschluss 1/4". Schraub den kleinen Ventilaufsatz ab, umwickel den Verschluss mit Teflonband und dreh ihn rein. So hat dein Vater wieder Wasser und du kannst in aller Ruhe ein geeignetes 1/4" Ventil suchen.
 
Noch ist es nicht mein (Schwieger-)Vater. Eben war kurz sturmfrei, mit dem Ergebnis, dass ich den Außendurchmesser des vorderen Gewindes auf exakt [EDIT] 1/2 Zoll = 12,7 mm bestimmen konnte. Wahrscheinlich also ein Kegelgewinde.
Werde einfach mal den ansässigen Laden aufsuchen und vorsprechen (Baumärkte sind recht weit entfernt).

Gruß
Hanno
 
Achso ok, Schwiegervater hatte ich irgendwie überlesen.

Aber deine Antwort verstehe ich nicht ganz. Du meinst wohl 1/4 Zoll und wie hast du vorn den Durchmesser bestimmt, hast du es ausgebaut? Ich hoffe du hast mit Teflon gut abgedichtet. Wie kommst du auf Kegelgewinde? Weil 200µm zum kleinsten genormten 1/4 Zoll Durchmesser (12,9mm) fehlen? Das ist garnichts.
Es wird wohl ein normales metrisches 1/4 Zoll Gewinde sein.
 
Uups, habe mich vertippt, meinte 1/2 Zoll (wird genau angezeigt auf der Meßlehre). Ja, dachte die Differenz von 12,7 mm zu 12,91 mm bis 13,12 mm wäre schon zu groß. Habe das jetzt hier noch einmal nachgelesen. Gut, dass du nochmal nachgehakt hast, habe die ganze Zeit gedacht ich suche nach einem Whitworth-Gewinde...

OK, ist jetzt ein ganz normales "viertelzölliges" Gewinde nach DIN EN ISO 228-1.

Besten Dank!
 
Ja, genau.
Es ist aber auch verwirrend. Es ist ein 1/2 Zoll Gewinde, aber das Rohr (Lichte Weite) ist 1/4" daher sagt man umgangssprachlich 1/2" Gewinde. Und so neu ;) sehen die Ventile nicht aus. Früher kam es sowieso nicht auf 0,2mm an. Dann passte halt mehr Hanf dazwischen.
Kannst ja mal schreiben, wenn du was passendes gefunden hast.

Sehr gern. :)
 
Zurück
Oben