Get your Shrimp here

Ve wasser und soil boden

DaFace

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Mai 2007
Beiträge
2.679
Bewertungen
14
Punkte
0
Garneleneier
14.178
Nabend zusammen

Ich teste schon seit einiger zeit den in anderem thema beschriebenen soil bodengrung.

Einmal wasser aus dem vollentsalzer und einmal mit leitungswasser.

Da ich nicht so der chemie guru bin öffnete ich das thema hier.

Der soil boden senkt den gh und den kh wert.

Wie dieht es mit dem leitwert aus.

Der leitwert steht eventuell nicht direkt in verbindung oder?

Der leitwert wird durch die gelösten salze im wasser berechnet,was spielt noch eine rolle ?

Gh ,kh senken heisst doch nicht leitwert senken.

Mfg
 
Hallo Swen,

doch Leitwert hängt mit Gesamthärte und Karbonathärte zusammen.
Zumindest gibt es doch da so eine Formel, bestehend aus GH, KH was gleich Leitwert ergibt.
 
Hi

Ich meine mal gehört zu haben

Gh+kh x 33= leitwert

Stimmt das?

Wie kann man den leitwert bestimmen ohne zu messen?

Senkt man gh und kh senkt man um wieviel den leitwert?

Mfg
 
Hi

Ich meine mal gehört zu haben

Gh+kh x 33= leitwert

Stimmt das?


Hi

1°dGH entspricht 30-35µS/cm .... also nicht KH + GH ! ...

der Test von dir wäre wirklich mal interesant wie sich der Leitwert bei der Senkung der echten KH & Gh verhält ...
den der Bodengrund muß ja irgend welche Organischen Säuren frei setzen mit den er die eckte KH zerstörrt (senkt) im selben umfang sinkt dann auch die GH weil die echte KH bestandteil der GH ist ... was ja erstmal den Leitwert senkt ... Aber Säuren wiederum haben Salze (Ionen) was den Leitwert erhöht ...

nun wäre es wirklich mal interesant wie das Abläuft bei deinen Test ...

aber das Hauptproblem ist das der Gesammte Leitwert im AQ deutlich höher sein kann als nur der Teil welcher von der echten KH & GH verursacht wird ...
 
hi enrico

Also wenn ich ne gh von 4 hätte müsste ich ja nen leitwert von ca 120 haben laut deiner aussage.

Genau da sind wir bei der frage:
Gh und kh senken bedeutet leitwert sinkt ?

Oder kann der leitwert auch stehen bleiben obwohl die gh und kh sinkt?

Niel: danke für den super link!

Mfg
 
Hi Swen

Wie richtig in http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwik...Zusammenhaenge
steht, kann das Bikarbonation durch Nitrationen zerstört werden. D.h. für eine zerstörtes entsteht ein neues, anderes Ion, was aber für die Leitfähigkeit nicht von Bedeutung ist. Jedes Ion trägt zur Leitfähigkeit bei. Es gibt aber noch einen Grund, warum die Umrechnung von Leitwert in Härte und umgekehrt unrichtig sein kann.
Zum einen gibt es außer den Härtebildnern auch noch andere Salze im Wasser, mal mehr mal weniger, je nach dem woher das Wasser stammt.
Zweitens messen wir mit Tropfen die KH indirekt, d.h. wir messen nicht wieviel Härteionen Mg und Ca drin sind, sondern wieviel Bicarbonat. Wenn ich in vollentsalztem Wasser z.B.Natron auflöse, habe ich einen irre KH, aber in Wirklichkeit 0 Ca oder Mg. Nur die Gesamthärtemessung gäbe den wirklichen Gehalt an Ca und Mg wieder. Weil die Zusammenhänge viel zu kompliziert für unsere einfachen,z.T. unzuverlässigen, oder aber zumindest interpretationsbedürftigen Messungen sind, warne ich davor und rate davon ab. Wasserwerte sind nur in den seltensten Fällen der Grund, warum etwas nicht klappt. Gut finde ich aber, sich über diese Sachen zu informieren, bzw. weiterzubilden.

MfG. und besten Wünschen für 2009

Wolfgang
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/Wasserchemie/Zusammenhaenge
 
Hallo

Danke Stephan und Wolle:D

Die Links haben mir sehr weiter geholfen ,:hurray:

mfg
 
Hallo,
wie Wolfgang schon kurz mit den Zusammenhängen der Ionen und den Tröpfchentest geschrieben hat, klappt das ganze leider "ziemlich schnell" nicht mehr. Ich habe ein Starklichtbecken in dem ich u.a. Ca in größeren Dosen zudünge und da sind die Abweichungen schon stark zu sehen (bzw. zu messen :) )


vG

René
 
Nein schon richtig, Ca :)
Bzw. zugeben tue ich beides, das Ca aber um dort ein entsprechendes Kalzium-Magnesium-Verhältnis zu bekommen, da Ca ja praktisch nicht in Flüssigdüngern enthalten ist.



vG

René
 
Nein schon richtig, Ca :)
Bzw. zugeben tue ich beides, das Ca aber um dort ein entsprechendes Kalzium-Magnesium-Verhältnis zu bekommen, da Ca ja praktisch nicht in Flüssigdüngern enthalten ist.



vG

René

Hi

mal ne Blöde Frage wie ist das Ca zu Mg verhältnis im Süßwasser ? ... bzw welches Verhältnis versuchst du zuerreichen ?

ich kenne dies nur aus den Meerwasser da steht Ca zu Mg im Verhältnis 1:3,25 soll heißen das Mg 3,25 mal mehr vorhanden ist als Ca ...
 
Das Problem daß ich hier habe ist das Ausgangswasser aus der Leitung, da habe ich einen Magnesiumgehalt von 1,7mg/l, was für diese Bepflanzung sehr/zu niedrig ist. Magnesium wird meines Wissens nach von den Pflanzen zwar nicht "verbraucht", es ist für den Wuchs jedoch ebenso sehr wichtig, daher verwende ich in diesem Testbecken (trotz niedriger GH/KH von etwa 3,5/3) ein bischen Aufhärtesalze. Die Reaktionen der Pflanzen und der Bedarf an Mikro-/Makronährstoffen sind in solchen Starklichtbecken im Süßwasser sehr unterschiedlich.


vG

René
 
Hallo.
Das Blattgrün (Chlorophyll) besteht zu einem kleinen Teil aus Magnesium (2%), also wird es für das Wachstum schon benötigt, und ohne Magnesium keine Photosyntese. Pflanzen können an Magnesiummangel eingehen.
Außerdem ist das sehr Wichtige Kalium an Magnesium gebunden.
 
Ja richtig, nur einen direkten "Verbrauch" kann ich bei Magnesium nicht feststellen (durch messen). In einem AQ wo ich nur den sehr geringen Wert von eben etwa 1,7mg/l habe, kann ich auch nach Monaten keine Veränderung feststellen. Anderen Aquarianern gehts übrigens genauso :)




René
 
Das ist Interessant.
Welchen Test hast du, und was misst er genau?
Auch die Magnesium-Verbindungen?
 
Der Test von Anton Gabriel sowie ein modifizierter RedSea-Test (eigtl. Meerwasser) über den ich durch entspr. Verdünnung messen kann.
 
Der Test von Anton Gabriel sowie ein modifizierter RedSea-Test (eigtl. Meerwasser) über den ich durch entspr. Verdünnung messen kann.


Hi

wei hast du den Meerwassertest verdünt ? damit du in deinen Spurenelemt Größe noch ein Ergebnis erreicht hast ? ...
beim Meerwasser liegt Mg über 1300mg/l ...
 
Hallo,
im Meerwasser sollte er bei 1300mg/l liegen, was ja nicht heißt das man keine kleineren Werte messen kann.
Die Verdünnung läuft ähnlich diesem Schema hier ab: http://www.wasserpantscher.at/niki/images/mg_suess_1.pdf
Da der RedSea-Test in Abstufungen von 20mg/l anzeigt, kann ich somit als unterste Grenze 2mg/l messen, was mir rein zur Kontrolle von dem anderen Süßwassertest ja auch reicht (also 2mg / 4mg / 6mg usw....)



René
 
Zurück
Oben