Get your Shrimp here

VE- oder Osmosewasser

hase

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2006
Beiträge
619
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
12.130
Hallo,

ich hab mir zum Auffüllen von verdunstetem Wasser immer Dest.Wasser aus dem Drogo-Markt geholt. Das ist ja wohl VE-Wasser.
Jetzt hätte ich die Möglichkeit (noch günstiger) Osmosewasser im Aquarienladen zu bekommen.

Merken da meine Bees was?
Verändert sich dann mein Wasser?
Was ist eigentlich der Unterschied: VE- /Osmose Wasser?

Muss noch dazu sagen, dass ich relativ viel Wasser auffüllen muss (Dachgeschoss - Lüfter), dass ich SRBS drin habe und keine TWW mache!

Meine WW sind:
pH: 6,1
KH: 1
GH: 6-7

Gruss Rainer
 
Hi
kannst beides Verwenden .Die Bee´s werden keinen unterschied feststellen.
MFG
Andreas
 
Ich meinte so mehr in Bezug auf Garnelen... Also merken die keinen Unterschied?

Sorry, aber dann mußt Du auch so fragen. Aber wie sollen die einen Unterschied merken zwischen reinem H2O und reinem H20? (ich denke, in den maßen kann man es als rein bezeichnen. Aber jetzt nur deswegen Reinstwasser ins Becken zu kippen is Overkill).
Wasser is ja erst mal H20 - und wenn es irgendwo durchgeht nimmt es Stoffe auf. Die ganzen Anlagen holen diese Stoffe raus und Du kannst dann definiert was dazugeben. Wie Du es rausholst, über Osmose, Ionenaustauscher, Destillieren, Hand auflegen, das ist egal. Das Produkt is H2O (mit sehr geringen Beimischungen, die man dann vernachlässigen kann)
 
Sorry,
aber ich habe gelernt, das es einen Unterschied zwischen UO (Umkehrosmose) und VE (Vollentsalzung) gibt. Finde grad den Thread nicht, aber über Suche gibt es viele Infos.
 
Sorry,
aber ich habe gelernt, das es einen Unterschied zwischen UO (Umkehrosmose) und VE (Vollentsalzung) gibt. Finde grad den Thread nicht, aber über Suche gibt es viele Infos.

Nur ist die Frage, ob diese Unterschiede für uns meßbar und von Belang sind.
 
Messbar - ja. VE-Wasser liegt bei unter 1μS/cm, während Osmosewasser meißt bei 20μS/cm anfängt.
Von belang - wahrscheinlich nicht. Die Aufsalzung ist dermaßen gering, da kommt bei jeder Fütterung mehr rein als über das Auffüllen.
 
Sorry, aber dann mußt Du auch so fragen. Aber wie sollen die einen Unterschied merken zwischen reinem H2O und reinem H20? (ich denke, in den maßen kann man es als rein bezeichnen. Aber jetzt nur deswegen Reinstwasser ins Becken zu kippen is Overkill).
Wasser is ja erst mal H20 - und wenn es irgendwo durchgeht nimmt es Stoffe auf. Die ganzen Anlagen holen diese Stoffe raus und Du kannst dann definiert was dazugeben. Wie Du es rausholst, über Osmose, Ionenaustauscher, Destillieren, Hand auflegen, das ist egal. Das Produkt is H2O (mit sehr geringen Beimischungen, die man dann vernachlässigen kann)

Hi

100% VE ist reines Wasser ohne weitere Inhaltsstoffe ... Osmosewasser ist niemnals ! 100% reines Wasser da jenach Qualität der Membran noch 2-5% der Ionen von Leitungswasser vorhanden sind ! ... ist also schon ein Unterschied ... jedoch zum Nachfüllen von Verdunstenen Wasser im AQ völlig ohne Bedeutung ...
 
Hallo zusammen,

zum VE-Wasser sein angemerkt, daß man unterscheiden sollte, ob zum entsalzen ein stark basisches oder schwach basisches Harz verwendet wird. Beim schwach basischen liegt der PH im entsalzten Wasser bei PH 5 und noch darunter da das schwach basische Harz kein Co2 entfernt. Beim stark basischen Harz sieht es anders aus, da hier auch das Co2 entfernt wird und der PH somit um die 8 liegt. Was den Leitwert anbelangt habe ich im VE-Wasser niemals einen Wert unter 10 µs/cm gemessen, selbst bei einem frisch regenerierten Austauscher.

Habe ich z.B. eine PH von 6 im Becken und verwende also nun zum Auffüllen ein Wasser mit PH 4,2 wie es bei unserem VE-Wasser ist, dann merken die Tiere diesen Unterschied durchaus deutlich, wenn ich viel auffüllen muß. Ich sollte das VE-Wasser also vorer schon belüften um den PH anzugleichen.

Viele Grüße

Alex
 
Zurück
Oben