Get your Shrimp here

UV-C Innenfilter im Dennerle 30 Cube - sinnvoll? Hilfreich?

Crady

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2013
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.035
Hallo zusammen,

mein Cube steht leider recht ungünstig - aber woanders ist kein Platz.

Der Cube steht in der Zimmerecke neben dem großen Terrassenfenster und bekommt Sonnenlicht ab. Ich gehe davon aus, das das mit der Hauptgrud ist, dass nach der gründlichen Reinigung der Deko und der Scheiben, sowie einem großen Wasserwechsel innerhalb von Tagen die Scheiben wieder zu sind mit Algen.

Da ich aber am Standort nichts ändern kann - wohl im Sommer aber eine Dunkle Decke oder über die Seite zur Sonne hin anbringen muss - würde ich ggf. einen UV-C Innenfilter zusätzlich in den Cube hängen.

Ist das sinnvoll? Oder bringt so ein UV-C Filter in dem Fall nichts?

Alternativ könnte ich auch in meinem Dennerle XL Filter das unterer Filtermedium mit dem Filterkorb ersetzen und da dann das Dennerle AlgenStop nutzen.... Hat da jemand Erfahrung mit?

Danke!

Gruß

Guido
 
Hi Dennis,

sorry für die verspätetet Antwort.. irgendwie war kein Abo für diesen Thread eingerichtet...

Also:

Ich hatte erst 20l Becken - wie ein kleines AQ mit Deckel und Klappen etc. das war wir folgt ausgestattet:

"spezieller Bodengrund für Garnelen inkl. Dünger" irgendwie so ein "all in one" Zeug. Hier waren auch recht viele Pflanzen im Becken, die sehr schnell gewuchert sind. Hier hatte ich dennoch sehr starke Probleme mit Algen innen auf den Scheiben und auf der Deko.



Dann habe ich mir wegen der schöneren Optik einen Dennerle Nano Cube 20l gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer hatte es mit einem Aquael Bodenfilter im Betrieb. Diesen wollte ich auch nutzen. Ich habe über die Bodenfilterplatten das Dennerle Bio Granulat gegeben und darüber feinen AQ Sand. Um den Bodenfilter einzufahren habe ich aber den Dennerle Eckfilter aus dem alten Becken 4 Wochen mitlaufen lassen (Bestückt mit dem normalen Vlies Einsatz und zuätzlich dem Extension-Pack befüllt auch mit Dennerle Bio Granulat). Als Pflanzen haben ich hier aber nur noch 6 Stengel Wasserpest und eine Mooskugel. Hier hatte ich ca. 3 Tage super klares Wasser und keinerlei Algen. Doch dann fingen sich an den Scheiben wieder Algen an zu bilden.

Ich habe deshalb so wenige Pflanzen im Becken, da ich im alten so viele hatte, dass ich die explosionsartige Vermehrung der Nelen nicht bemerkt hatte.... Da waren gut 60 - 70 Garnelen in dem ersten Becken! Im Dennerle habe ich ca. 20 übernommen - die restlichen habe ich in mein Großes Becken gesetzt.

Auch die 6 Wasserpest - Stengel wachsen "wie blöd" und ich musste sie 1x die Woche stutzen, damit sie nicht oben raus kommen.

Als ich nach 4 Wochen dann den Dennerle Eckfilter rausgeholt hatte und nur noch der Bodenfilter lief, hatte ich nach 2 Tagen einen extremen Nitrit Peak und gut die hälfte meiner Garnelen sind gestorben :( Mehrere kurzfristige Wasserwechsel und das wieder aktivieren des Eckfilters mit Bakterienstarter hat dann funktioniert. Aber ich habe bei der Aktion auch festgestellt, dass das gefütterte Granulat gar nicht gefressen wurde, sondern in den Boden gesogen wurde...

Also: Nicht funktionierender Bodenfilter, augenscheinlich ungeeigneter Bodengrund => Alles noch mal neu...

Also ist es dann nun ein Dennerle 30er Cube geworden mit schwarzem AQ Kies (gerundet und recht fein). Hier kommt auch die Mosskugel rein, die 6 oder mit Ablegern 8 Stengel Wasserpest. Zusätzlich kommen noch Tonhäuschen rein, die mit Moos bepflanzt sind.

Um nun hier auch wieder schnelle Algenbildung zu vermeiden, dachte ich an einen UV Filter. Doch ich habe gestern Abend noch einiges darüber gelesen und zum einen filtert so ein Filter nur schwebe - Algen aus dem Wasser und hilft nicht bei Algen an Scheiben und Deko (ggf. nur präventiv BEVOR sich Algen überhaupt absetzten). Aber durch so einen Filter entsteht ein starkes Ungleichgewicht im Becken! Denn die abgetöteten Algen müssen ja irgendwie abgebaut werden - und so schnell schaffen das die Filterbakterien nicht....

Da ich aber in dem 30er Cube den Dennerle Eckfilter XL nutzen werde, hätte ich aber noch eine Kammer frei um das Dennerle AlgenStop zu nutzen. Das soll wohl ca. 3 Monate halten und Phosphat binden, was Algen zum Wachsen brauchen.

Würde das was bringen?

Danke

Guido
 
Moin,

"Man sollte nicht die Symptome, sondern die Ursache bekämpfen!" - einer meiner Lieblingssätze wenn es um solche oder ähnliche Probleme geht ;)
Du solltest erstmal schauen das du irgendwie die Ursachen behoben bekommst. Die sehe ich auf den ersten Blick in der starken Beleuchtung durch das Sonnenlicht und die wenigen Nährstoffverbraucher in Form von Pflanzen.
Wie sind deine Wasserwerte? Besonders Nitrat/Phosphat?

LG Julian
 
Eine Empfehlung: Nimm die "Mooskugel" raus. Das ist i.d.R. eine Algenart.
Eine Frage: Wie duengst Du?
 
Hallo zusammen,

@Julian:

Ja, das Problem in der starken Beleuchtung sehe ich ja auch - kann ich aber nicht ändern. Eine tägliche Beleuchtungspause habe ich schon: 10-12h und dann von 15-22h ggf. könne ich Morgens noch eine Stunde oder 2 früher einschalten - aber dann habe ich ja noch mehr (länger) Beleuchtung. Die Sonne kann ich leider nicht ausschalten.... Den Standort kann ich aus Platzgründen nicht verändern, die Rollos kann ich nicht runter machen, da ich dann wenn die Sonne auf das Fenster steht meistens auf der Arbeit bin und den ganzen Tag unten lassen geht auch nicht, da meine 70 jährige Schwiegermutter mit unseren beiden Junghunden durch die Terrassentür immer in den Garten geht (ihr ist das Rollo zu schwer zu öffnen). In den Sommermonaten könnte ich natürlich ein dunkles Tuch über die eine Seite hängen - oder ggf. eine UV - Schutzfolie anbringen?

Jetzt habe ich natürlich gestern einen 50% Wasserwechsel gemacht und habe auch gleich den Filter in dem abgelassenen AQ Wasser gereinigt... Daher ist der Nitratwert von ca. 25 nicht wirklich aussagekräftig... Phosphat kann ich nicht messen :( Auf meinen Stäbchentest zum Richtwert wir kein Phosphat gemessen und bei meinem Tröpfchentest - Koffer ist auch kein Phosphattest dabei...

Klar habe ich recht wenige "Verbraucher" im Becken - damit ich wenigstens eine Chance habe, frühzeitig Junge zu sehen und abzufischen bevor mein Becken wieder explodiert. Allerdings hatte ich in dem ersten 20l Becken ja sehr viele schnellwachsende Pflanzen und dennoch die Probleme mit den Algen. Es wunder mich übrigens auch, dass ich in meinem großen Becken einen extremen Nitratwert habe - so um die 200!!! - Und da habe ich wirklich viele Pflanzen drin - auch einige schnellwachsende und ich habe auch keine Probleme damit, dass die Pflanzen nicht wachsen oder so... - Habe dennoch einen WW gestern gemacht - ist mir doch was hoch der Wert. Hier habe ich allerdings kaum Probleme mit Algen - hatte mal schwarze Pinselalgen auf den Pflanzen und Deko wegen Überfütterung - das hat sich aber soweit erledigt. Die Deko ist sauber, ein oder 2 Pflanzen haben vereinzelt noch ein schwärzliches Blatt und es gibt nur noch ganz wenig zu futtern... Auch habe ich den Filter auf gut 50% gedrosselt vor ein paar Tagen damit langsamer gefiltert wird.

@DocJ:

Meinst Du? Meiner Information nach ist eine "Mooskugel" ein absolutes Muss im Garnelenbecken und quasi eine der Hauptnahrungsquellen für die kleinen Tierchen...

Gruß

Guido
 
@DocJ:

Meinst Du? Meiner Information nach ist eine "Mooskugel" ein absolutes Muss im Garnelenbecken und quasi eine der Hauptnahrungsquellen für die kleinen Tierchen...

Reale Moose sind schon sinnvoll und wichtig. Nur sind die meisten "Mooskugeln", die es im Handel gibt nichts anderes als eine Cladophoren Art (siehe auch hier), die durch Wasserbewegung im Uferbereich zu Kugeln geformt wird. Besorg dir lieber ein paar schoene Moose und bind Sie auf Steine (Anleitung). Sieht zudem schoener aus :)
 
Hallo DocJ,

gut zu wissen... Na, dann werde ich tatsächlich mal Ausschau nach echtem Moos für Aquarien halten und fleißig basteln!

Übrigens.. Deine Frage nach dem Dünger...

Also im ersten Becken - wo wich viele schnellwachsende Pflanzen und extrem viel Algen hatte - war ja so ein Bodengrund drin, der eine Mischung aus Garnelenkies und Nährboden war. Zusätzlich wurde ich immer "verrückt" gemacht mit Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen,Pflanzen und noch mehr Pflanzen.... Daher habe ich auch noch zu Düngerplättchen von Dennerle glaube ich verwendet, die man für 3 Monate in den Filter stecken sollte. Ergebnis: Wucher im Garnelenbecken und ich habe gar nicht bemerkt, dass ich plötzlich so viele Garnelen im Becken hatte und dass es sogar zu Kanibalismus kam - bzw. im großen Becken hockten die Fische nur noch an einer Stelle und haben sich kaum noch bewegt. Jetzt habe ich einen großen Teil der Pflanzen entfernt und die Fische schwimmen wieder "glücklich" umher...

Dieses Becken gibt es nicht mehr und es wurde der 20er Cube draus:

In dem 20er Cube war nur das Filtergranulat für den wohl nicht funktionierenden Bodenfilter und darüber der Sand. Weiter habe ich nichts gedüngt. Dennoch ist die Wasserpest sehr schnell gewachsen. (musste 1x pro Woche bis auf die halbe Beckenhöhe stutzen - sonst wären die Stengel oben raus gekommen). Dennoch fingen an sich Algen an den Scheiben und der Deko abzusetzen.

Doch den 20er Cube habe ich Anfang der Woche in einen 30er Cube gewechselt:

Jetzt im 30er Cube habe ich auch nur normalen AQ Kies von Dennerle (aber nicht den teuren, speziellen Garnelenkies). Auch hier nutzte ich keinen Dünger. Nur hier will ich eben von Anfang an die Möglichkeiten der Algebildung minimieren - bzw.wenn sie eben durch das viele Licht zwangsläufig kommen sie eben durch geeignete Mittel "bekämpfen" - aber ohne Chemie.

In meinem großen Becken hatte ich damals so Kügelchen, die man in den Kies stecken sollte in der Nähe der Wurzeln. Auch habe Flüssigdünger von EasyLife. Doch den habe ich schon seit langem nicht mehr benutzt. Dennoch wachsen die Pflanzen sehr gut und ich muss regelmäßig stutzen.

Korrigier mich bitte! Düngen tut man doch nur, damit die Pflanzen besser wachsen, oder? Wenn die Pflanzen aber doch gut wachsen, benötige ich keinen Dünger...
 
Hallo,
Korrigier mich bitte! Düngen tut man doch nur, damit die Pflanzen besser wachsen, oder? Wenn die Pflanzen aber doch gut wachsen, benötige ich keinen Dünger...

naja man düngt auch um die Nährstoffe in ein Gleichgewicht zu bringen, und dadurch Algen zu vermeiden.
Z.B. wenn man hohe Phosphatwerte im Leitungswasser hat macht es Sinn Nitrat zu düngen.

gruß Niels
 
Zurück
Oben