Get your Shrimp here

Urzeitkrebsaufzuchtsgekrebse

Funktionsfisch Jörg

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jul 2009
Beiträge
321
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
14.018
Hallo!

Ich habe mir sonen Sandeiermix zugelegt. Und in der Anleitung steht, das man diesen in ein Becken mit nix sonst drin geben soll und vorher alles gut auswaschen und so fort...

Nun hab ich seit Sonntag ein offensichtlich gut geeignetes Gefäß auf einem Fensterbrett stehen, aber da -wie gesagt, seit Sonntag und vorher habe ich auch alles gut ausgewaschen- Kies/Torf-Substrat und BS- und TDS-Nachwuchs drin:- Ob ich den Mix da einfach dazuschütten sollte?
 
Hallo Jörg,

Erfahrung auf dem Gebiet hab ich bloß mit Triops cancriformis. Bei dieser Art ist die Schlupfrate umso höher je geringer der Leitwert des Anzuchtwassers ist. In Wien z.B. - wir haben in den meisten Bezirken relativ weiches Wasser - geht's aber auch mit solchem aus der Leitung.

Als Pioniere vertragen Urzeitkrebse keine Fressfeinde im Wasser (normalerweise sind sie ja die ersten Bewohner von Temporärgewässern), aber ich denk, dass der TDS-Nachwuchs den Zysten nix tun wird.

Wahrscheinlich wird dein Sandeiermix ähnliche Ansprüche stellen.

Übertriebene Sauberkeit ist nicht nötig, meine Triopse im Garten schlüpfen jedes Jahr in dem Mörteltrog, in dem ihre Eltern die Eier gelegt haben. Das Substrat dort ist Sand und Ackererde.

Viel Erfolg bei der Anzucht deiner Urzeitkrebse wünsch dir
Linda
 
Ich selbst war/bin Triops und Artemia Züchter...

Kann dir also Tipps geben wie du zb die Schlupfquote erhöhst usw...

PN schreiben mit deinen Fragen^^


Sand eier Gemische sind meist total Überteuert...

Da würde ich lieber wo anders bestellen ;D
 
ich hab die besten zucht erfolge mit purem stillem mineral wasser vom lidl... ;)

wegen den schnecken... bei dennen brauchst du dir keine sorgen machen aber beo t. longicaudatus kanns passieren das die ihre eier fresen und aus dennen dann keine mehr schlüpfen...
 
Hohe Schlupfrate hast du, wenn du 50% destilliertes Wasser nimmst und beim Rest einen Mix aus normalen Aquariumwasser, Leitungswasser und bzw. oder stillem Mineralwasser nimmst.
Vorher aber ein Aquarium für die Tiere einrichten, was auch eingefahren ist ;-)
Nun Eier im Wassermix ansetzen und warten. Nach dem 2. oder 3. Tag nach dem Schlupf erst füttern. Ab 1cm Größe oder 1,5cm Größe die Tiere umsetzen.
Wie bei Garnelen lieber zu wenig als zu viel füttern. Erst mit Algenpulver, später mit Futtertabletten oder speziellem Triopsfutter.

Weitere Fragen können wir hier ja noch beantworten^^
 
wenn ich 50/50 hab ich immer so ne hohe nauplien sterbe rate... aber das sollte jeder züchter selbst ausprobieren ;) ich füttere immer spirulina, vitamingranulat und dann futtertableten und granulatfutter mit hohen protein gehalt...
 
Hallo,

reines A. dest. funktioniert bestens! Und füttern braucht man eigentlich gar nicht, bis die Krebse ca. 5 mm groß sind, solange der Behälter ein sonniges Plätzchen hat und sich Algen bilden.
Das Problem wird dann eher, wohin mit den vielen Triopsen.

Viel Erfolg

Ingo
 
Bei Fragen kann ich gerne Helfen


hab selbst schon aus eigener Triops Zucht eier....
 
Hallo!

Gelten die 22°-Durchschnittstemperatur und die strenge Warnung vor Temperaturschwankungen eigentlich auch für fertige Eu. Triops, oder ist das nur ein Teil der Aufzuchtanleitung?
 
Hallo,

also ich habe die Erfahrung gemacht, das nur die frisch geschlüpften bzw. bis zu einer Größe von ca. 1cm extrem anfällig für Temperaturschwankungen sind. Danach war das bei mir eigentlich kein Problem mehr, auch nicht, wenn das Aufzuchtbecken im Winter neben der offenen Balkontür stand.
 
Ich wollte auch mal Triops cancriformis züchten und wil es immer noch :)
Es verwirren mich aber immer noch diese Wassergemische und so weiter.
vermutlich reicht stilles Wasser ausm Supermarkt aus.
 
Also ich mische immer 1:1 Destilliertes Wasser und Aquawasser. Destilliertes Wasser senkt den Härtegrad und Aquawasser fügt schon mal Mikroorganismen und Kleinstlebewesen als Nahrung hinzu.
Wenn man es erstmal 1x geschafft hat, sie zum schlüpfen zu bringen, ist es danach eigentlich gar nicht mehr so schwer. Wobei ich allerdings sagen muss, das ich auch ab und zu mal einfach nichts zum schlüpfen bringe, woran das liegt weiß ich nicht, aber beim nächsten Mal klappt es dann wieder ohne Probleme.
 
ennovy das kann an mehreren Faktoren liegen...

Temperatur, Licht, Eier Menge, Wasser, Nährstoffe usw...
 
Hallo,

ich würde die Schnecken weg lassen/machen, die können die Eier durchaus fressen. Die besten Ergebnisse bei C. cancriformis erreicht man mit Osmosewasser bei 25°C und Sonnenlicht.
 
wie wichtig ist in diesem Zusammenhang eine konstante Wassertemperatur?
Ich wollte mit meiner Tochter schon einmal diesen "Experimentierkasten" von Ko..os testen.
Aber erstens war die Schlupfrate erschreckend gering und zum andern überlebte in dieser "Kunststoffbadewanne" der Rest der Brut keine Woche :-S
 
Also in den ersten 14 Tagen nach dem Schlupf, sollte man probieren, die Temperatur konstant zu halten, danach ist es nicht mehr ganz so wichtig.
Wenn man eh schon Aquarien hat, kann man die Triops in ner Faunabox ansetzen und diese einfach ins Aqua hängen, so bleibt die Temperatur auch konstant, wenn sie es denn im Aqua ist. Sollte die Box schräg schwimmen, kann man sie mit Doppelsaugnäpfen an der Scheibe festmachen, so kann sie nicht kippen.
 
Hallo,

es gibt eine Studie von einer Schülerin, die von Dr. Eder betreut wurde, der an den Triops in der March forscht. Die besagt, dass 25°C die höchste Schlupfrate bringt. Belüftung ist auch sehr wichtig, besonders wenn man zu füttern beginnt.

wie wichtig ist in diesem Zusammenhang eine konstante Wassertemperatur?
Ich wollte mit meiner Tochter schon einmal diesen "Experimentierkasten" von Ko..os testen.
Aber erstens war die Schlupfrate erschreckend gering und zum andern überlebte in dieser "Kunststoffbadewanne" der Rest der Brut keine Woche :-S
 
na dann sollten wir in den Weihnachtsferien noch einmal einen Versuch mit einem RICHTIGEM AQ starten. :)
...ich bin überzeugt das sich hier noch weitere interessante Hinweise dazu bekomme. ;)

Gruß Kai
 
Hi!

Habe die Triops auch mal lange Zeit gezogen. Ich mach es immer so das ich zum anfang ein leeres, kleiners AQ nehme nur mit Luftheber und Sand als Boden.
Dann nehme ich mir Regenwasser und jage das ein mal durch eine alte Kaffeemaschiene die nur noch für so etwas genutzt wird. Regenwasser ist ja fast Osmose. Die Kaffemaschiene kocht das Wasser dann nochmal Tropfenweise ab.
Das Wasser nach dem abkühlen ins Aquarium und noch 24 Stunden stehen lassen.
Ich tu meistens auch einen Papierfilter in die Maschiene dann ist auch jeder Schwebstoff raus aus dem Wasser.

So dann den Triops Ansatz dazu geben und nach ca.48 Stunden kann man die ersten Naupielen sehen, zumindest mit ner Lupe.
Ca. 1 Woche nach dem Schlupf kommt dann die erste Deko mit ins Aquarium also Steine, Wurzeln und Pflanzen.

Regen oder Osmosewasser sorgt dafür das die Eischahlen sich besser ablösen und ist ja auch das was die Jungs in freier Natur zum schlüpfen bringt.

Nun habt ihr mich so jeck gemacht das ich am WE wohl auch nochmal einen Anzatz machen werde. :D

MfG
Marco
 
Zurück
Oben