Get your Shrimp here

Ursachenforschung bei Kahmhaut

Ferastella

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Okt 2009
Beiträge
145
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.637
Hallo meine Lieben,
ich hoffe das Ihr mir helfen könnt.
Ich habe schon seit längerer Zeit in meinem 54l-Becken eine Kahmhaut auf der Wasseroberfläche.
Laut Google und in dieser Suchfunktion habe ich herausgefunden, das man am besten den Nährstoffhaushalt ausgleicht bzw. verbessert.
Jetzt zu meiner Frage. Wie kann ich feststellen, welche Nährstoffe in meinem Becken fehlen?

Ich habe auch schon in Erwägung gezogen, mir evtl. einen Oberflächenabsauger zu besorgen, doch damit stelle ich ja die Ursache nicht ab, außerdem weiß ich nicht wie man so etwas in einem kleinem Becken anbringt ;)

LG

Tanja
 
Hallo!

Ich habe diese Kahmhaut in meinem techniklosen Becken. Hier wird die Oberfläche nicht bewegt, so dass sie Mikroorganismen fröhlich an der Oberfläche sammeln können. Besonders schön wird sie wenn Blättchen meiner Muschelblumen absterben und Mikroorganismen anfangen sich um die Zersetzung zu kümmern.
Ich lege zwischendurch einfach kurz (ein paar Sekunden) eine Blatt Küchenrolle auf die Oberfläche. Die entfernt den Großteil des Oberflächenfilms. Zudem sammel ich abgestorbenes Pflanzenmaterial ab.
An sich ist eine Kahmhaut nicht dramatisch schlimmes. Nur wenn der Film "zu dick" wird kann er den Gasaustausch der Wasseroberfläche mit der Umwelt behindern.

LG Caro
 
Hallo Caro,

na ja durch den HMF wird die Oberfläche zwar etwas bewegt, aber so wirklich hilft das nicht. Naja das mit der Küchenrolle lass ich lieber. Ich bin bei solchen Sachen nicht wirklich talentiert. Ich bekomme es garantiert hin, das sich das Blatt irgendwo verfängt und reisst und ich darf hinterher so kleine schnipsel da rausfischen ;)
 
Da ich mal nicht davon ausgehe, dass du keinen Schredder im Becken hast wird die Küchenrolle wohl kaum zerfetzt werden. Einfach auf die Oberfläche legen. Die schwimmt auch vollgesaugt oben. Dann einfach an einer Ecke wieder rausziehen. Ganz simpel!
 
Hi Tanja

@:Jetzt zu meiner Frage. Wie kann ich feststellen, welche Nährstoffe in meinem Becken fehlen?

Eine Kahmhaut ist immer ein Zeichen von zu viel und nicht von zu wenig oder den falschen Nährstoffen im Becken. Ursache: zu viel Futter, verottende Pflanzen oder Tiere. Wasserwechsel mit gründlichem Absaugen des Mulms sollte Abhilfe bringen.

MfG.
Wolfgang
 
Ohhh :eek:
Tausend Dank Wolfgang! Dann hatte ich das falsch verstanden.
Ich sauge grundsätzlich bei jedem WW etwas Mulm mit ab :( Allerdings hab ich nur einen selbstgebastelten Mulmsauger (aus einer großen Spritze gebastelt) den ich mit etwas Filterschaum Garnelensicher gemacht habe. Hm... Dann muss ich den Schwamm mal rausnehmen. ;)
Kann es auch sein, das das von Wasseraufbereitern kommen kann? Ich benutze nämlich einen...
 
Versuch doch einfach mal den Aufbereiter wegzulassen. Dann wirst du sehen ob sich was tut. Zwingend notwendig ist er nämlich nicht. :D
 
Hallo Tanja!

@Ich sauge grundsätzlich bei jedem WW etwas Mulm mit ab


Das könnte durchaus die Ursache für dein Problem sein, oder zumindest dazu beitragen. Mit dem Mulm saugst du sicher auch die nützlichen Bakterien ab, die dazu beitragen den Nährstoffüberschuss abzubauen. Diesen Überschuss nutzen dann die Bakterien in der Kahmhaut und vermehren sich fleißig. Ich würde dir raten die abgestorbenen Pflanzenteile und überschüssige Futterreste abzusammeln, jedoch nicht den gesamten Mulm.

Die wichtigste Aufgabe eines Wasseraufbereiters ist es schädliche Schwermetallionen wie Kupfer- oder Eisen-Ionen zu komplexieren und damit zu entgiften. Jedoch muss dein Wasser nicht unbedingt welche enthalten(Hast du Kupferrohre?). Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass dein Wasseraufbereiter Proteine enthält, die den Bakterien als Nährstoffquelle dienen.

Gruß, Benni
 
Hallo Benni,

naja es ist ja wirklich nicht viel, was ich an Mulm absauge. An den meisten Stellen komme ich gar nicht dran, weil ich sonst alle Pflanzen rausreissen würde. Meistens sauge ich an den Futterstellen etwas ab, damit dort die Futtereste raus sind. Damit kommt dann etwas Mulm mit raus, aber das ist immer nur ein ganz geringer Teil.
Ob wir im Haus Kupferrohre haben weiß ich nicht genau. Aber da das Haus älter ist, gehe ich schon davon aus, und benutze deswegen den Wasseraufbereiter.
Ich werde heute eh einen Wasserwechsel machen, und den Wasseraufbereiter einfach mal weglassen. Dann nehme ich zwar kälteres Wasser, aber das müsste den kleinen auch mal gut tun :)
Werde dann mal heute Abend oder morgen mehr berichten können ;)

LG
Tanja
 
Hi
@ Benni: Mit dem Mulm saugst du sicher auch die nützlichen Bakterien ab, die dazu beitragen den Nährstoffüberschuss abzubauen.

Mulm ist sicherlich nicht bakterienfrei, aber alle Substrate sind mit Bakterien überzogen, wenn es für sie da eine Ernährungsmöglichkeit gibt, ob es nun Pflanzen, Steine, Kies oder Filtermaterialien sind. Bei der Vermehrungsrate der Bakterien wird dieser geringe Verlust binnen weniger Stunden wieder wett gemacht, solange es für die Bakterien was zu futtern gibt.
Eisen ist kein Problem im Wasser, höchstens der Mangel an für Pflanzen aufnehmbarem Eisen. Warum geben viele Eisendünger noch rein, was in meinen Augen aber unnötig ist. Die Komplexoren unterliegen auch dem bakteriellen Abbau, wodurch ihre "Fracht" wieder frei wird.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,
ich würde die Kahmhaut einfach mit Küchenpapier entfernen und dann den Auströmer über die Wasseroberfläche hängen oder einen dünneren Auströmer verwenden damit die Geschwindigkeit höher wird dann bewegt sich die Oberfläche besser und die Kahmhaut wird verschwinden.
 
Das wäre natürlich eine Idee, jedoch würde ich die Ursache nicht wirklich bekämpfen, sondern nur die Symptone lindern. :( Oder täusche ich mich da?

LG

Tanja
 
man kann die Haut auch absaugen, wenn man einen kleinen Schlauch knapp an die Wasseroberfläche hält.
Ich glaube aber, ein ganz bischen Kahmhaut schadet nicht.
In einem meiner Becken habe ich ab und an ein wenig und die scheint den Garnelen ganz gut zu schmecken.
Ich finde es immer witzig, wie sie da an der Pflanze sitzen und die Beinchen aus dem Wasser rauskommen.
In einem anderen Becken habe ich Blasenschnecken, die scheinen die Haut auch zu fressen, das Becken hat so gut wie nie eine solche.
 

Anhänge

  • DSC04329klein.jpg
    DSC04329klein.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 35
  • BSSpiegela.jpg
    BSSpiegela.jpg
    223,1 KB · Aufrufe: 31
Hallo
Ich bin auch der Meinung, dass eine Kahmhaut, solange sie den Gasaustausch nicht behindert, nicht wirklich schlimm ist, besonders weil die Bakterien der Kahmhaut dazu beitrgen, den Nährstoffüberschuss effizienter abzubauen. Es ist eben eher ein optisches Problem. Ich kann aber auch verstehen, dass eine schleimige Bakterienschicht auf dem Wasser, nicht jedem zusagt. Um die Ursache nachhaltig zu bekämpfen, musst du dafür sorgen, dass ein Nährstoffüberschuss im Becken schnell ausgeglichen wird. Es ist gut, dass der Mulm bei dir im Becken bleibt, denn die kleinen Partikel aus denen er besteht sorgen für eine enorme Oberflächenvergrößerung. Diese Oberflächen werden von den Bakterien besiedelt, was der Grund dafür ist, dass im Mulm sehr viel mehr Bakterien sind, als auf den meißten anderen Oberflächen. Alle biologischen Filter funktionieren nach diesem Prinzip. Außerdem solltest du darüber nachdenken, schnellwachsende Pflanzen in deinem Aquarium einzusetzen. Die würden nicht nur die Nährstoffe einbauen, sondern auch Anreicherungen an Eisen oder Kupfer im Becken verhindern.

Was den Wasseraufbereiter angeht(ich will versuchen nicht zu sehr in die Biochemie abzudriften): Es ist richtig, dass es Bakterienstämme gibt, die in der Lage sind die Komplexbildner aus dem Wasseraufbereiter zu zersetzen, jedoch geschieht das erst dann, wenn die energiereicheren Verbindungen abgebaut wurden...also wenn das Essen knapp wird;-). Die Pflanzen, die in der Lage sind die komplexierten Ionen zu nutzen, haben dadurch einen Vorsprung(und auch einen Vorteil gegenüber den Algen, die keine Komplexe knacken können). Deshalb macht es in einigen Fällen eben doch Sinn einen Aufbereiter zu verwenden. Das Eisen im Dünger ist übrigens auch komplexiert.

Gruß,
Benni
 
Hallo
Ich bin auch der Meinung, dass eine Kahmhaut, solange sie den Gasaustausch nicht behindert, nicht wirklich schlimm ist, besonders weil die Bakterien der Kahmhaut dazu beitrgen, den Nährstoffüberschuss effizienter abzubauen.

Ja aber woran erkenne ich das der Gasaustausch nicht behindert ist? Mal abgesehen davon, das die kleinen Garneln dann wohl eher auf der Seite liegen, anstatt weiter rum zu wuseln :confused::confused: denn so etwas möchte ich ja gerne verhindern ;)

Hm... irgendwie verwirrt Ihr mich :confused: :confused: ;)
 
Hallo Tanja,

Sorry war nicht meine Absicht!
Bei Sauerstoffmangel habe ich beobachten können, dass sich alle Tiere in meinen Becken nahe der Oberfläche aufhielten und relativ lethargisch waren. Besonders in den Morgenstunden, wenn die Pflanzen noch nicht genug Licht für die Photosynthese haben. In einem solchen Fall würde ich dir dann doch dazu raten die Oberfläche zu bewegen (z.B. mit dem Filterauslauf).

Gruß
Benni
 
Zurück
Oben