Get your Shrimp here

Unterschrankproblem

Aeris

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.489
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und die erste Frage, die sich mir stellt ist, ob jemand Erfahrung mit einem 30-L-Nanocube auf einem Apothekerschrank hat.

Den Schrank habe aus dem D. Bettenlager. Wenn ich mich draufsetze (58kg), biegt die obere Platte ein wenig durch - habe die obere Platte mit einer weiteren Platte verstärkt und es biegt sich gar nichts mehr :)

Trotzdem habe ich Schiss, dass da irgendwas passieren könnte.

MfG
 
ich hab ein 60ér auf nem Ikea Tisch stehen *gruselgraus*...hab mir jetzt einen "Unterschrank für Biotop Nano Cube 60" bestellt.
 
Ich hab zwei 20er auf nem Schrank eines schwedischen Möbelherstellers stehen (Expedit).
Wir haben uns draufgesetzt (zusammen wiegen wir so 150kg) und der Schrank hat das locker weggesteckt. Also nicht immer so über die Schweden mekkern;)
 
Na dann schau Dir mal den "Lack" Tisch von I**a an, der 60ér Cube wiegt gefüllt ca. 75kg....der Tisch 4,5 KG *zitter*
 
Dafür ist er aber auch nicht gemacht.
Bist doch selber Schuld:D, wenn du ein Becken was locker 100kg wiegt auf so einen Wackeltisch stellt der ungefähr 10€ kostet.
 
Ok, habe meinen Freund gestern Probesitzen lassen. Er wiegt einiges mehr als ich und es bog sich auch nichts... er hat ein bisschen drauf herumgehüpft.... das Ding stand wie ne Eins!

Also werde ich es wagen... denke ich.... (ich trau mich nicht :()
 
@luna05 aber du hast doch nicht das Regal für Bücher benutzt, welches pro Regalboden maximal 13kg tragen kann? :)
 
Wir haben uns draufgesetzt (zusammen wiegen wir so 150kg) und der Schrank hat das locker weggesteckt.

Moin,

ist zwar nen netter Test, aber bitte bedenkt, dass ihr auch von einer dauerhaften Belastung ausgehen müsst.

Holz arbeitet schön, da kann ein Tisch der heute für 10 Sekunden 150 kg getragen hat in einem Monat gerne mal bei einer Dauerbelastung von 70 Kilo schwanken.

LG
 
Moin,

ist zwar nen netter Test, aber bitte bedenkt, dass ihr auch von einer dauerhaften Belastung ausgehen müsst.

Holz arbeitet schön, da kann ein Tisch der heute für 10 Sekunden 150 kg getragen hat in einem Monat gerne mal bei einer Dauerbelastung von 70 Kilo schwanken.

LG

Das stimmt schon, aber mein Freund ist Holzmechaniker und mit Holz kennt er sich aus.
Wenn er sagt es ist stabil genug, dann ist es das auch;)
Er war selber erstaunt das das Regal von Ike* soviel aushält:D, denn er ist eigendlich kein Ike* Fan.
 
Ich hab zwei 20er auf nem Schrank eines schwedischen Möbelherstellers stehen (Expedit).

... davon habe ich auch zwei Stück. ;-) Steht je ein 60er Becken drauf und in den Fächern unten sogar noch ein 12er - schon lange ohne Probleme. Da biegt sich auch nichts durch. Geht auch kaum, denn in der Mitte befindet sich ja eine Art Strebe, die über die gesamte Tiefe des Regals bis auf die Bodenplatte durchgeht ... Eigentlich ist die Konstruktion den Juwel-Unterschränken nicht unähnlich, mit der Ausnahme, dass das Expedit unten keine Füße hat, sondern mit der ganzen Bodenplatte aufliegt ...

@Aeris: Das ist das Modell "Expedit", also kein Billy oder etwas in der Art. Zählt bei Ikea, soweit ich mich erinnere, zum Wohnzimmerbereich.

Gruß,
Axel
 
Hoi,

habe meinen Dreamcube auch auf dem Regal von I**A stehen. Das ist ja nun im Angebot für 19,90. Da hab ich sofort zugeschlagen und 3 stk gekauft =) Farben gibt es in Natura, White und Brown.

Biegt sich nix durch.

cheers
 
Ich wollte mir ursprünglich auch ein Tisch von Ikea holen, da ich aber eine möglichst niedrige Ablagefläche haben wollte kamen bei Ikea nur die Nachttische in Frage, welche mit dann doch zu instabil für ein 60er Cube erschienen.

Hab dann in einem Gartencenter einen großen eckigen Blumenkübel gefunden der von den Maßen perfekt ist.

Jetzt steht mein Wasser-Cube also auf einem Erde-Cube :D
 
Ich habe mich dazu entschieden, den Schrank unten noch mit einem Kantholz zu verstärken - fürs schlechte Gewissen...

Dass Echtholz arbeitet ist so eine Sache....

LG
 
... davon habe ich auch zwei Stück. ;-) Steht je ein 60er Becken drauf und in den Fächern unten sogar noch ein 12er - schon lange ohne Probleme. Da biegt sich auch nichts durch. Geht auch kaum, denn in der Mitte befindet sich ja eine Art Strebe, die über die gesamte Tiefe des Regals bis auf die Bodenplatte durchgeht ... Eigentlich ist die Konstruktion den Juwel-Unterschränken nicht unähnlich, mit der Ausnahme, dass das Expedit unten keine Füße hat, sondern mit der ganzen Bodenplatte aufliegt ...

@Aeris: Das ist das Modell "Expedit", also kein Billy oder etwas in der Art. Zählt bei Ikea, soweit ich mich erinnere, zum Wohnzimmerbereich.

Gruß,
Axel

Hast du den Schrank unten verstärkt? In welcher Ebene steht das 12er?
Wollte da nämlich auch eins reinstellen.
 
Hallo Evelyn,

Hast du den Schrank unten verstärkt? In welcher Ebene steht das 12er?
Wollte da nämlich auch eins reinstellen.

Nein, ich habe da nichts verstärkt. Die 12er-Becken stehen in der oberen Etage, und zwar mit der schmalen Seite nach vorne.
Da biegt sich definitiv nichts durch. In den Fächern darunter habe ich nämlich die dazu passenden Ikea-"Türeinsätze", sodass ich den Abstand zwischen der Oberkante der Tür und dem Brett, auf dem die Becken stehen, genau im Auge habe ... ein Verbiegen des Brettes würde ich sofort bemerken.

Viele Grüße,
Axel
 
Meistens ist das problem der Schränke , dass sie aus Spanplatte gebaut sind. das macht an den Seiten nix, aber die obere Platte kann sich schon bei wenigen Kilos auf Dauer durchbiegen. Einen teuren Aquarienschrank braucht man wegen einem 60 Liter Becken trotzdem nicht zu kaufen. Einfach die Platte ausmessen und ab in den Baumarkt. Dort schnell eine Multiplexplatte mit 22mm oder stärker bestellt und die unters Aquarium gelegt. Multiplexplatten sind abartig stabil, da biegt sich nix mehr. Noch eine Schicht Lack drauf wegen der Feuchtigkeit und schon hat man eine Sorge weniger.
 
Hallo,

Meistens ist das problem der Schränke , dass sie aus Spanplatte gebaut sind.

ich halte Spanplatten grundsätzlich für "unbedenklich" (mal abgesehen davon, dass sie nicht feucht werden sollten) - es kommt wohl eher auf die statisch korrekte Gewichtsverteilung an (oder wie immer man das nennen will). Beispiel: Ich habe ein 375-Liter-Becken, das auf einer gerade mal 20 mm dicken Spanplatte steht. Der "Unterbau" ist aber halt so konstruiert, dass sich da in den letzten 10 Jahren absolut nichts verbogen oder verformt hat ... natürlich würde ich als Mensch mit 2 linken Händen (alles Daumen) aber nicht wagen, einen solchen Schrank selber zu bauen. ;)

Und um nochmal zu diesem Ikea-Regal zurückzukommen: Klar, man kann auch noch Multiplexplatten unterlegen - ist aber in diesem speziellen Fall überflüssig ;)

Gruß,
Axel
 
Hallo,
ich habe meinen 20er Cube auf einer MALM-Kommode vom schwedischen Möbelhaus stehen. Die Kommode ansich ist schon sehr stabil, der Karton davon wog 45 Kilo :D
Ein Bekannter von mir hat darauf ein 80er Becken stehen, da es von den Maßen genau passte. Die Kommode ist nämlich 80 breit. Sieht gut aus & hält seit über einem Jahr :)
Liebe grüße, Laura
 
Zurück
Oben